Fotografie

Das Auge isst mit

Eine neue Ausstellung im C/O Berlin widmet sich der Geschichte des Essens

von Katrin Richter  30.06.2019 00:44 Uhr

Frisch: Ouka Leele »Peluquería«, 1979 Foto: Ouka Leele

Eine neue Ausstellung im C/O Berlin widmet sich der Geschichte des Essens

von Katrin Richter  30.06.2019 00:44 Uhr

Essen ist schön. Zu essen ist noch schöner, aber – zugegeben – wer fotografiert heute eigentlich nicht zuerst das, was da auf dem Teller landet, bevor der erste Happen gemacht ist? Eben!

Und weil Essen ein so verbindender, emotionaler, elementarer Akt und weit mehr ist als ein quadratisches Instagram-Bild, hat sich die Berliner C/O-Galerie in ihrer neuen Ausstellung ganz diesem Thema verschrieben: Food for the Eyes. Die Geschichte des Essens in der Fotografie, so der Titel.

Appetit Es ist also angerichtet: Fotografien von Irving Penn, Nan Goldin, Cindy Sherman und vielen anderen namenhaften Künstlern machen vielleicht nicht immer Appetit, zeigen aber die vielen Facetten und die enge Verbindung, die zwischen einem Teller Essen und einer Kamera besteht.

In drei Abschnitten – »Stillleben«, »Around the Table« und »Playing with Food« – zeigt die Ausstellung die zarten Anfänge der Essensfotografie und die Entwicklung weg von der eins zu eins Abbildung hin zum abstrakten Spiel mit Lebensmitteln und der gesellschaftlichen Bedeutung, die gemeinsames Essen und auch gemeinsames Anstehen nach Essen hat.

Humor Die Kuratorinnen Susan Bright und Denise Wolff haben mit viel Feingefühl, Zeitgeist und auch Humor eine gelungene Auswahl nicht nur an Fotografien getroffen. Zu sehen sind auch historische Kochbücher oder Rezeptkarten, die Gerichte so zeigen, wie sie vor 60 Jahren wahrscheinlich als gut inszeniert galten, heute allerdings wie ein kalt gewordenes Käsefondue aussehen und sehr lange unschön im Auge liegen.

Das vielleicht im wahrsten Sinne des Wortes coolste Bild aber kommt von Irving Penn (1917–2009), dem die C/O- Galerie im vergangenen Jahr mit Irving Penn. Centennial – Der Jahrhundertfotograf eine große Retrospektive gewidmet hatte.

Sommer »Frozen Foods« entstand 1979 und zeigt Blöcke gefrorenen Gemüses und Obst. Genau das Richtige für die derzeitigen Temperaturen.

Die Ausstellung »Food for the Eyes. Die Geschichte des Essens in der Fotografie« ist bis zum 7. September in der Berliner C/O-Galerie zu sehen.

Fotografie

Sinfonie einer Großstadt

Das Berliner Bröhan-Museum zeigt die ikonischen Bilder von Andreas Feininger aus New York

von Sabine Schereck  25.03.2023

Kulturtipp

Malabi und Schesch Besch

Unsere Israel-Korrespondentin Sabine Brandes hat einen Reiseführer über Tel Aviv geschrieben. Ein Auszug

von Sabine Brandes  25.03.2023

USA

Facebook-Gründer Zuckerberg zum dritten Mal Vater geworden 

Lange wurde über den Namen des Babys gerätselt. Jetzt wurde er bekannt. Das Paar Zuckerberg bleibt seinen besonderen Namensvorlieben treu

 24.03.2023

Berlin

Joachim Gauck und Herta Müller fordern Unterstützung für Exilmuseum

In der Hauptstadt entsteht ein Museum über die Vertreibung aus Deutschland während der NS-Zeit und heutige Fluchtbewegungen

von Bettina Gabbe  24.03.2023

Legenden

Reporter und Revolutionär

Vor 75 Jahren starb Egon Erwin Kisch: Seine Reportagebände haben bis heute nichts an ihrer Faszination verloren

von Michael Heitmann  24.03.2023

Ausstellung

Liebermann-Villa zeigt Fotoporträts des Künstlers

Zu sehen sind 16 Aufnahmen von Liebermann und seiner Familie aus den Jahren 1905 bis 1932

 24.03.2023

NS-Geschichte

»Flashes of Memory« im Land der Täter

Im Berliner Museum für Fotografie wird eine Ausstellung mit Holocaust-Bildern aus der Sammlung Yad Vashems gezeigt

von Imanuel Marcus  23.03.2023

Medizin

»Wir sind Weltmeister im Operieren«

Der Orthopäde Martin Marianowicz fordert ein Umdenken bei der Behandlung von Rückenschmerzen

von Lilly Wolter  23.03.2023

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  23.03.2023