Berlin

Das Archiv als Fiebertraum

Die Malereien Alma Feldhandlers sind Heimsuchungen: »The Cinnamon Shop«, 2023 (Bildmitte) Foto: Meyer Riegger/ Francisco M.V.

Die Malereien der französischen Künstlerin Alma Feldhandler sind Heimsuchungen. Das beweist sie in ihrer derzeitigen Ausstellung Who’s the Captain of All These Boys of Death? in der Berliner Galerie Meyer Riegger: Ob in wandhohen Formaten oder in dicht gehängten Miniaturen, auf ihren Bildern tummeln sich Gespenster. Mit Titeln wie »Chemiker«, »Mantelmänner« oder »Alte Frau mit zwei Schuhen« macht uns Feldhandler klar: Ihre melancholisch ins Leere blickenden Figuren sind Figuren des Alltags.

Gespenster sind sie, weil ihr Alltag der Vergangenheit gehört: Wir sehen jüdische Schneider, Straßenszenen aus dem Scheunenviertel, die Kaufhäuser von Ludwig Lesser oder eben namenlose Chemiker und Maler der Weimarer Republik. Die Heimsuchung versteckt sich im Bewusstsein, dass dieser unbehelligte Alltag auf sein schreckliches Ende, die historische Katastrophe, zusteuert: die Schoa.

Die Strahlkraft liegt in der Vorstellung des Vergangenen

Die Suggestion von Feldhandlers Malereien ist eine historische: Die grellen Farben scheinen im grobkörnigen Sand der Zeit verwaschen. Wie Reklametafeln Berliner Prachtboulevards der 1920er-Jahre, die einen von verschlissenen Filmstreifen anleuchten, liegt ihre Strahlkraft nicht mehr in der Gegenwart. Sie liegt in der Vorstellung des Vergangenen. In Feldhandlers Bildern zerfließen Farben. Sie werden nur gestützt vom starken Strich, der den gespenstischen Gestalten wie im Comic Kontur verleiht, sie festhält: Die fliehenden Formen, die Phantome der historischen Figuren, erstarren für einen Moment zu Zeitbildern. Feldhandler malt über den Rand der Leinwand hinaus, auch auf die Außenseite des Keilrahmens. Aus Bildern werden Objekte, aus flüchtigen Zeitbildern historische Artefakte.

Ihre Figuren sind Gespenster, weil ihr Alltag der Vergangenheit gehört.
Inspiration dafür fand die 1996 geborene Feldhandler in den Sammlungsbeständen des Jüdischen Museums Berlin. Im Meyer-Riegger-Podcast Listening to Art spricht sie mit Sammlungsleiterin Julia Friedrich darüber, wie Fotografien und Objekte aus der Sammlung zur Quelle ihrer ins Mythische entrückten Geschichtsschau wurden. Alma Feldhandler entwirft diese Schau als ein Koordinatensystem von Nebensächlichkeiten.

Die Parameter scheinen verschlüsselt – ein Rätsel, das in Bildspuren suggestiv angedeutet wird: als hätte man einer Künstlichen Intelligenz einen Suchbegriff gegeben, Ergebnisse erhalten, aber den Eingabe-Begriff vergessen. Was bleibt, ist eine kryptische Sammlung von Gesichtern und der Drang, den abhandengekommenen Begriff wiederzufinden – die Gesichter zu entschlüsseln.

Traumwelten in entrückten Bildräumen

Hintergründig schimmernd, werden Feldhandlers Gestalten oftmals von dunklen, geradezu unheimlichen Bildräumen eingehegt. Sie erinnern an das Frühwerk des amerikanischen Malers Lyonel Feininger. Das Gestische, das sich über die flächigen Farbfelder legt, an die deutsch-jüdische Malerin Charlotte Salomon. In Feldhandlers entrückten Bildräumen scheint vage eine Traumwelt hindurch: Immer wieder tauchen zeichenhafte Umrisse von tanzenden Harlekinen und Königen auf. Ein grotesker Karneval des Alltäglichen, dessen Treiben in vorbeiziehenden Ausschnitten aufflackert und wieder verlischt. Dazwischen begegnen uns die Gesichter der namenlosen Gestalten. In einer Intimität, die sich auch bei der Malerin Marlene Dumas finden lässt: Die zwiespältige Intimität einer leicht verrückten Maske und des unbehaglichen Blicks auf das Dahinter.

Zuletzt fragt auch der Ausstellungstitel Who’s the Captain of All These Boys of Death? nach diesem Dahinter – nach dem verlorenen Suchbegriff: Was Alma Feldhandlers »Todesknaben« zusammenschweißt, ist nicht der unaufhaltsame Fortlauf der Geschichte in die Katastrophe und damit der eliminatorische Antisemitismus der Nazis. Es ist, wie der Ausstellungstext den französischen Philosophen Jacques Derrida zitiert, »das Archivierungsfieber« – unser »Drang, Spuren zu interpretieren«.
Feldhandler legt uns diese Spuren und verwandelt damit die Sammlung, das Archiv, in einen Fiebertraum. Was sich darin vergegenwärtigt, ist nicht nur die Geschichte der Ermordeten als Opfer, sondern ihr unerfüllt gebliebenes Leben – ihr Traum.

Alma Feldhandler, »Who’s the Captain of All These Boys of Death?«, zu sehen bis 13. April in der Berliner Galerie Meyer Riegger, Schaperstraße 14

Musik

Yuval Raphael steht im Finale des ESC

Die 24-jährige israelische Sängerin wurde vom Publikum in Basel für ihren Beitrag »New Day Will Rise« gefeiert

 15.05.2025

Antisemitismus

Kanye Wests Hitler-Song »WW3« ist Hit auf Spotify

Der Text ist voller Hitler-Verehrung, gleichzeitig behauptet der Musiker, er könne kein Antisemit sein, weil er schwarz sei

 15.05.2025

Berlin

»So monströs die Verbrechen der Nazis, so gigantisch dein Wille, zu leben«

Leeor Engländer verabschiedet sich in einer berührenden Trauerrede von Margot Friedländer. Wir dokumentieren sie im Wortlaut

von Leeor Engländer  15.05.2025

Kommentar

Journalistisch falsch, menschlich widerlich

»News WG«, ein Format des Bayerischen Rundfunks, hat eine Umfrage darüber gestartet, ob man Yuval Raphael, eine Überlebende der Massaker des 7. Oktobers, vom ESC ausschließen soll

von Johannes Boie  15.05.2025

Mirna Funk

»In Tel Aviv bin ich glücklich«

Seit einem Jahr lebt die Berliner Autorin in Israel. Nun hat sie einen Reiseführer geschrieben. Mit uns spricht sie über Lieblingsorte, Israel in den 90er-Jahren und Klischees

von Alicia Rust  15.05.2025

Yael Adler

»Mir geht es um Balance, nicht um Perfektion«

Die Medizinerin über die Bedeutung von Ballaststoffen, darmfreundliche Ernährung als Stimmungsaufheller – und die Frage, warum man trotzdem auch mal eine Bratwurst essen darf

von Ayala Goldmann  15.05.2025

Basel

Israel und Österreich im zweiten ESC-Halbfinale

Beim ESC werden die letzten zehn Finalplätze vergeben. 16 Länder treten an, darunter Yuval Raphael für Israel. Auch JJ aus Österreich und das Duo für Deutschland, Abor & Tynna, stehen auf der Bühne

 15.05.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Tassen, Leggings, Mähnen: Auf der Suche nach dem Einhorn

von Nicole Dreyfus  14.05.2025

Zahl der Woche

30 Jahre

Fun Facts und Wissenswertes

 14.05.2025