Bilder

»Daheim und fremd zugleich«

Yael Ben Zion, Sie sind 1973 in Minneapolis geboren, von dort mit Ihren Eltern nach Israel gezogen, dann zum Studium wieder in die USA gegangen. Heute leben Sie in New York, betrachten Israel aber weiter als Ihre Heimat. Jetzt haben Sie einen Fotoband über das Land veröffentlicht »5683 Miles Away«. Wie kam es dazu?
Ich bin eigentlich ausgebildete Rechtsanwältin. Die Fotografie war für mich anfangs ein Hobby. Während ich für meinen Doktor in Jura in Yale weiterstudierte, habe ich parallel einige Fotografiekurse belegt, die mir – im wahrsten Sinne des Wortes – die Augen für die Fotografie als ausdrucksstarke Kunstform geöffnet haben. Als ich später dann ein Vollzeitstudium am »International Center of Photography« begann, war mir klar, dass ich ein Projekt über Israel machen wollte. Seit ich in die USA gezogen bin, versuche ich, die Unterschiede in der Lebensweise, der Mentalität der Menschen hier und dort zu benennen und zu verstehen. Mir ging es auch darum, meine Gefühle für mein Heimatland auszuloten. Wann immer ich nach Israel zurückkehre, habe ich gemischte Emotionen: Ich fühle mich zugehörig und fremd zugleich.

Was ist für Sie mit Ihrem Blick der gleichzeitig Eingeweihten und Außenstehenden das Spezifische am jüdischen Staat?
Es gibt ein hebräisches Lied, in dem es heißt: »Die Dinge, die man hier sieht, kann man von dort nicht sehen.« Ich habe eine Weile gebraucht, um zu verstehen, dass das, was in Israel als das »normale Leben« bezeichnet wird, woanders nicht als normal bezeichnet werden würde. Die Menschen leben im ständigen Ausnahmezustand. Man ist nicht nur in Kriegszeiten angespannt, sondern auch in verhältnismäßig ruhigen Perioden. Man rechnet damit, dass die Situation ständig eskalieren kann. Das hat natürlich Auswirkungen auf alle Bereiche des Lebens. Die Menschen sind daran gewöhnt, immer mit dem Unerwarteten zu rechnen. Sie sind gut im Improvisieren, darin »Feuer zu löschen«, wie es im Hebräischen heißt, einander beizustehen und ihre Lieben zu beschützen. Allerdings muss man dafür auch einen Preis bezahlen: Toleranz, Großzügigkeit und Gewaltlosigkeit werden in solchen Zeiten aufs Spiel gesetzt.

Sehen die Israelis selbst das auch so?
Ich denke, wenn man in Israel lebt, stellt man sich bestimmte Fragen einfach nicht. Ich habe es zu meiner Zeit dort auch nicht getan. Man fragt sich nicht, ob es eine Alternative zu dem Leben gibt, das man gerade führt. Stattdessen schafft man sich eine Art schützende Hülle, mit der man sich abgrenzt. Eine Hülle, die hilft, das Alltagsleben fortzuführen. Man versucht auch grundlegende Fragen über die Existenz dieses Landes, seine Gegenwart und seine Zukunft zu vermeiden. Wenn man von außen auf Israel blickt, stellt man sich ständig diese Fragen.

Die Fotos in »5683 Miles Away« sind eine Mischung aus Stillleben, Porträts und Landschaftsaufnahmen: ein Baby im Strampler mit militärischem Tarnmuster; ein altes Paar am Meer; schwarz blühende Pflanzen in der Wüste; ein Soldat, der Schutz sucht vor der Mittagssonne. Welches der Bilder ist Ihr persönlichstes?
Ich denke, es gibt kein einzelnes Bild, das meine komplette Sicht auf das heutige Israel bündelt. Deshalb habe ich ja auch ein ganzes Buch gemacht. Aber das erste und das letzte Motiv dort kommen meiner Sicht auf das Land am nächsten. Das erste Motiv, »Milk«, zeigt eine Milchtüte in einer Plastikkanne und eine Ausgabe der Zeitung Haaretz auf einem Tisch. Die Plastikkanne hat für mich etwas Nostalgisches, denn die meisten Menschen kaufen ihre Milch heute in Kartons. Die Schlagzeile der Haaretz lautet: »Syrien ist grausam und …« Das letzte Foto in dem Band heißt »And come to Zion ...«. Es zeigt eine Inschrift auf einer Tür in der Stadt Safed. Die Worte stammen aus dem biblischen Vers »und der Erlöser wird nach Zion kommen«. Mein Buch bleibt wie die Tür auf dem Bild offen.
Hat die Arbeit an den Bildern Ihr Verhältnis zum Land verändert?
Das Projekt hat mir geholfen, über meine Gedanken und Gefühle zu meinem Heimatland Israel klar zu werden. Es hat mir bestätigt, wie komplex und widersprüchlich Israel ist und wie die politischen Umstände die Identität das Land geformt haben. Und es hat mir deutlich gemacht, dass – im Guten wie im Schlechten – Israel immer ein wichtiger Teil meiner eigenen Identität sein wird.

Sie pendeln seit Jahren zwischen den Flughäfen Ben Gurion und John F. Kennedy. Können Sie sich vorstellen, von New York eines Tages wieder für immer nach Israel zu ziehen?
Meine kurze Antwort darauf lautet »Ja«. Die lange Antwort ist komplizierter und Gegenstand meines nächsten Projekts.

Yael Ben Zion: »5683 Miles Away«. Mit Texten von Joanna Lehan. Kehrer, Heidelberg 2010, 88 S., 55 Abb., 36,- €

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  19.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  19.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  19.11.2025

Magdeburg

Telemann-Preis 2026 für Kölner Dirigenten Willens

Mit der Auszeichnung würdigt die Landeshauptstadt den eindrucksvollen Umgang des jüdischen Dirigenten mit dem künstlerischen Werk Telemanns

 19.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Kino

Unter erschwerten Bedingungen

Das »Seret«-Festival zeigt aktuelle israelische Filmkunst in Deutschland – zum ersten Mal nur in Berlin

von Chris Schinke  19.11.2025

Bonn

Bonner Museum gibt Gemälde an Erben jüdischer Besitzer zurück

Das Bild »Bäuerliches Frühstück« aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts wird restituiert

 19.11.2025

Perspektive

Humor hilft

Über alles lachen – obwohl die Realität kein Witz ist? Unsere Autorin, die israelische Psychoanalytikerin Efrat Havron, meint: In einem Land wie Israel ist Ironie sogar überlebenswichtig

von Efrat Havron  19.11.2025

New York

Rekordpreis für »Bildnis Elisabeth Lederer« bei Auktion

Bei den New Yorker Herbstauktion ist wieder ein Rekord gepurzelt: Ein Klimt-Gemälde wird zum zweitteuersten je versteigerten Kunstwerk – und auch ein goldenes Klo wird für einen hohen Preis verkauft

von Christina Horsten  19.11.2025