Sehen!

Come on, Come on

Joaquin Phoenix (M.) und Woody Norman im Film Foto: imago images/Prod.DB

Mike Mills scheut die großen Gefühle im Kino nicht, und er weiß genau, was er tut. Das zeigt der kalifornische Regisseur einmal mehr in seinem Schwarz-Weiß-Film Come on, Come on.

Man muss aus Beton sein, um diesen warmherzigen, sympathisch-verschwätzten Film nicht an sich heran zu lassen: diese Geschichte um einen Radiojournalisten, der sich auf Bitten der Schwester um ihren Sohn kümmert, die auf so bittersüße, tragikomische Art von ganz Universellem erzählt. Come on, Come on ist ein flirrender, ständig sich in Bewegung befindlicher Bild- und Gefühlsstrom um Vergänglichkeit, Elternschaft und Kindheit.

RADIOJOURNALIST »Du wirst in den Fluss der Zeit eintauchen. Es gibt so viel zu lernen und so viel zu spüren. Vergnügen und Angst, Freude und Enttäuschung, Traurigkeit und Staunen« heißt es in Claire A. Nivolas Star Child, aus dem Johnny (Joaquin Phoenix) seinem neunjährigen Neffen Jesse (Woody Norman) einmal vorliest. Dieser Lebenszyklus im Kinderbuchformat treibt dem Radiojournalisten am Ende einer einnehmenden, assoziativen Melange aus Voice-Over und visuellen Erinnerungsfragmenten die Tränen in die Augen.

Die beiden jedenfalls sind ein kinematografisch-kauziges Paar: der alleinstehende, vollbärtige Radiomoderator mit Wohlstandplauze und der exzentrische, altkluge Junge. Sie verbringen Zeit miteinander, ja: müssen sich erst wieder kennenlernen, weil Johnnys Schwester Viv (Gaby Hoffmann) sich um ihren psychisch kranken Ehemann am Rande eines Nervenzusammenbruchs kümmert.

INTERVIEWS Erst eine leise Annäherung in Los Angeles, dann nimmt Johnny den Jungen mit in seine Heimatstadt New York, später noch nach New Orleans, wo er, wie zuvor in anderen Städten, Kinder für eine Sendung zu ihrem Leben und zur Zukunft befragt. In diesen Interviews, die sich leitmotivisch durch den Film ziehen, entwirft Mills ein so treffendes wie berührendes Gesellschaftsporträt, überliefert durch die Menschen von morgen.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Die Figuren, allesamt fantastisch gespielt – Newcomer Woody Norman besteht fast schon beängstigend mühelos neben Joaquin Phoenix – sind an Authentizität schwer zu übertreffen. Mills bedient sich für seine Filme aus eigenen Erinnerungen und Erlebnissen und lässt sie dadurch unglaublich menschlich erscheinen.

JUDENTUM Der Sohn einer Jüdin, die erst von ihrer jüdischen Herkunft erfuhr, nachdem sie deshalb aus dem Schwimmteam ihres Country Clubs flog, wuchs mit der Mutter und zwei viel älteren Schwestern auf. Diese Konstellation floss in seinen letzten Film Jahrhundertfrauen ein. Von seinem Vater wiederum, der nach dem Tod seiner Frau im hohen Alter sein Coming-out hatte, war Beginners inspiriert.

In Come on, Come on nun verarbeitet der Regisseur Erfahrungen mit seinem eigenen Nachwuchs, der Film soll von einem Gespräch mit seinem in der Badewanne sitzenden Sohn angestoßen worden sein. Aus jenem Badewannengespräch ist ein Film gewachsen, der komplexe familiäre Beziehungen auslotet.

ZEITEBENEN Während sich der verträumte Score von Bryce und Aaron Dessner von der britischen Rockband »The National« sanft über die poetisch zwischen verschiedenen Zeitebenen changierenden Bilder legt, werden wir Zeugen, wie Johnny sich selbst in seiner väterlichen Rolle neu kennenlernt und wie sich das belastete Verhältnis zu seiner Schwester entwickelt. Mills ist dabei weniger an der äußeren denn an der inneren Bewegung seines Trios interessiert und findet treffende Bilder für ihren zwischenmenschlichen Roadtrip.

Nichts wird vereinfacht in Come on, Come on, weder im Guten, noch im Schlechten, sie alle haben ihre Macken, auch der Junge, der ebenso wenig infantilisiert wird wie das Elternsein weichgezeichnet. Was nur konsequent ist, handelt der Film doch davon, dass eben alles, die Freuden wie die Sorgen, dazugehören zu besagtem Fluss der Zeit; und davon, dass im Alltäglichen, das der Junge mit Johnnys Mirkofon einfängt, Poesie liegt; und davon, dass es, wie Jesse lernen muss, unabdinglich ist, mit seinen Gefühlen umgehen, ihnen Ausdruck verleihen zu können. Und und und. Come on, Come on!

Der Film läuft ab dem 24. März in den Kinos.

Musik

»Piano Man« verlässt die Bühne: Letztes Billy-Joel-Konzert

Eine Ära geht zuende: Billy Joel spielt nach zehn Jahren vorerst das letzte Mal »Piano Man« im New Yorker Madison Square Garden. Zum Abschied kam ein Überraschungsgast.

von Benno Schwinghammer  26.07.2024

Zahl der Woche

16 Sportarten

Fun Facts und Wissenswertes

 26.07.2024

Lesen!

Ein gehörloser Junge und die Soldaten

Ilya Kaminsky wurde in Odessa geboren. In »Republik der Taubheit« erzählt er von einem Aufstand der Puppenspieler

von Katrin Diehl  25.07.2024

Ruth Weiss

»Meine Gedanken sind im Nahen Osten«

Am 26. Juli wird die Schriftstellerin und Journalistin 100 Jahre alt. Ein Gespräch über ihre Kindheit in Südafrika, Israel und den Einsatz für Frauenrechte

von Katrin Richter  25.07.2024

Streaming

In geheimer Mission gegen deutsche U-Boote

Die neue Action-Spionagekomödie von Guy Ritchie erinnert an »Inglourious Basterds«

von Patrick Heidmann  25.07.2024

Bayreuth

Das Haus in der Wahnfriedstraße

Die Debatten um Richard Wagners Judenhass gehen in eine neue Runde. Nun steht sein antisemitischer Schwiegersohn Houston Stewart Chamberlain im Fokus

von Axel Brüggemann  25.07.2024

Sehen!

»Die Ermittlung«

Der Kinofilm stellt den Aussagen der Zeugen die Ausflüchte der Angeklagten gegenüber

von Ayala Goldmann  25.07.2024

Kommentar

Der »Spiegel« schreibt am eigentlichen Thema vorbei

In seiner Berichterstattung über das Abraham-Geiger-Kolleg konstruiert das Magazin eine Konfliktlinie

von Rebecca Seidler  25.07.2024 Aktualisiert

Literatur

Dieses Buch ist miserabel. Lesen Sie dieses Buch!

Eine etwas andere Kurzrezension von Ferdinand von Schirachs Erzählband »Nachmittage«

von Philipp Peyman Engel  24.07.2024 Aktualisiert