Stockholm

Chemie, Physik und Medizin

Bei der Nobelpreisverleihung in Stockholm. Foto: dpa

In Stockholm sind am Dienstagabend die Nobelpreise für Literatur, Medizin, Physik, Chemie und Wirtschaftswissenschaft überreicht worden. Schwedens König Carl XVI. Gustaf überreichte die Preise, die jeweils mit acht Millionen Kronen (rund 900.000 Euro) dotiert sind. Der Israeli Arieh Warshel, der Österreicher Martin Karplus und der Südafrikaner Michael Levitt erhielten gemeinsam den Nobelpreis für Chemie.

Alle drei sind Juden, Warshel und Levitt haben die israelische Staatsbürgerschaft. Ausgezeichnet wurden sie für ihre Forschung, die Grundlage für Computermodelle ist, um komplexe chemische Prozesse vorauszusehen und zu verstehen.

Der im Kibbuz Sde Nachum geborene Warshel studierte am Technion in Haifa und am Weizmann-Institut in Rechovot, seit den 70er-Jahren unterrichtet er als Professor Chemie und Biochemie an der Universität von Südkalifornien in Los Angeles. Levitt, geboren in Südafrika, unterrichtete in den 80er-Jahren am Weizmann-Institut, damals nahm er die israelische Staatsbürgerschaft an. Der Chemiker Karplus flüchtete 1938 als Kind vor den Nazis aus Österreich in die USA.

Gottesteilchen Der Nobelpreis für Physik ging an den Belgier Francois Englert und den Briten Peter Higgs. Die Arbeit der beiden theoretischen Physiker beschäftigt sich mit dem Higgs-Boson (auch »Gottesteilchen« genannt). Das Partikel verleiht allen anderen Teilchen Masse und erklärt, wie Sterne und Planeten geformt werden.

Der 80-jährige Englert ist Schoa-Überlebender. Während der Besetzung Belgiens durch die Nazis verbarg er seine jüdische Identität und lebte in Kinderheimen und Waisenhäusern. Englert lehrte und forschte bis zu seiner Emeritierung 1998 an der Université libre de Bruxelles. Seit 1984 hat Englert zudem die Sackler-Professur an der School of Physics and Astronomy an der Universität Tel Aviv inne.

Zellforschung Den Nobelpreis für Medizin bekamen die Biochemiker James Rothman, Randy Schekman und der in Göttingen geborene Thomas Südhof. Sie wurden für ihre Entdeckungen zu Transportprozessen in Zellen ausgezeichnet. Die drei Forscher haben gemeinsam die molekularen Prinzipien aufgedeckt, nach denen das zu transportierende Gut in einer Zelle zur richtigen Zeit zum richtigen Ort geliefert wird. Rothman und Schekman sind ebenfalls Juden.

Keinen jüdischen Gewinner hatte in diesem Jahr der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften. Ebensowenig der für Literatur. Die Laureatin, die kanadische Schriftstellerin Alice Munro, konnte aus gesundheitlichen Gründen nicht persönlich in Stockholm erscheinen. ja

Tourende Legenden

Jeff Lorber: Chemiker an den Tasten

Der Pianist und Komponist bietet nun Jazz-Funk auf deutschen Bühnen

von Imanuel Marcus  27.09.2023

Berlin

Dieser Dirigent soll heute Daniel Barenboim nachfolgen

Die »Berliner Zeitung« nannte unter Berufung auf mehrere Quellen einen Namen

 27.09.2023 Aktualisiert

Aktion

»Hevenu Schalom Alechem« am Tag der Deutschen Einheit

Mit Liedern sollen Zeichen für Solidarität gesetzt werden

 26.09.2023

Raten

Unsere Zahl der Woche: 0

Fun Facts und Wissenswertes

 23.09.2023

Glosse

Der Rest der Welt

Warum ich leichter in den Himmel als in die Synagoge komme

von Beni Frenkel  23.09.2023

Aufgegabelt

Suppe vor Jom Kippur

Rezepte und Leckeres

 23.09.2023

Jom-Kippur-Krieg

»Wir brauchen mehr Leonard Cohens«

Der Journalist Matti Friedman über den Auftritt des berühmten Kanadiers im Jom-Kippur-Krieg

von Ayala Goldmann  23.09.2023

Kinderoper

»Brundibar«: Singen im Angesicht des Todes

Vor 80 Jahren wurde Hans Krasas Kinderoper im Ghetto Theresienstadt aufgeführt

von Michael Heitmann  22.09.2023

Stuttgart

Anat Feinberg und Anton Maegerle erhalten Oppenheimer-Preis

Beide haben »unermüdlichen Einsatz für unsere Demokratie und die unantastbare Würde des Menschen« gezeigt

 22.09.2023