Stockholm

Chemie, Physik und Medizin

Bei der Nobelpreisverleihung in Stockholm. Foto: dpa

In Stockholm sind am Dienstagabend die Nobelpreise für Literatur, Medizin, Physik, Chemie und Wirtschaftswissenschaft überreicht worden. Schwedens König Carl XVI. Gustaf überreichte die Preise, die jeweils mit acht Millionen Kronen (rund 900.000 Euro) dotiert sind. Der Israeli Arieh Warshel, der Österreicher Martin Karplus und der Südafrikaner Michael Levitt erhielten gemeinsam den Nobelpreis für Chemie.

Alle drei sind Juden, Warshel und Levitt haben die israelische Staatsbürgerschaft. Ausgezeichnet wurden sie für ihre Forschung, die Grundlage für Computermodelle ist, um komplexe chemische Prozesse vorauszusehen und zu verstehen.

Der im Kibbuz Sde Nachum geborene Warshel studierte am Technion in Haifa und am Weizmann-Institut in Rechovot, seit den 70er-Jahren unterrichtet er als Professor Chemie und Biochemie an der Universität von Südkalifornien in Los Angeles. Levitt, geboren in Südafrika, unterrichtete in den 80er-Jahren am Weizmann-Institut, damals nahm er die israelische Staatsbürgerschaft an. Der Chemiker Karplus flüchtete 1938 als Kind vor den Nazis aus Österreich in die USA.

Gottesteilchen Der Nobelpreis für Physik ging an den Belgier Francois Englert und den Briten Peter Higgs. Die Arbeit der beiden theoretischen Physiker beschäftigt sich mit dem Higgs-Boson (auch »Gottesteilchen« genannt). Das Partikel verleiht allen anderen Teilchen Masse und erklärt, wie Sterne und Planeten geformt werden.

Der 80-jährige Englert ist Schoa-Überlebender. Während der Besetzung Belgiens durch die Nazis verbarg er seine jüdische Identität und lebte in Kinderheimen und Waisenhäusern. Englert lehrte und forschte bis zu seiner Emeritierung 1998 an der Université libre de Bruxelles. Seit 1984 hat Englert zudem die Sackler-Professur an der School of Physics and Astronomy an der Universität Tel Aviv inne.

Zellforschung Den Nobelpreis für Medizin bekamen die Biochemiker James Rothman, Randy Schekman und der in Göttingen geborene Thomas Südhof. Sie wurden für ihre Entdeckungen zu Transportprozessen in Zellen ausgezeichnet. Die drei Forscher haben gemeinsam die molekularen Prinzipien aufgedeckt, nach denen das zu transportierende Gut in einer Zelle zur richtigen Zeit zum richtigen Ort geliefert wird. Rothman und Schekman sind ebenfalls Juden.

Keinen jüdischen Gewinner hatte in diesem Jahr der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften. Ebensowenig der für Literatur. Die Laureatin, die kanadische Schriftstellerin Alice Munro, konnte aus gesundheitlichen Gründen nicht persönlich in Stockholm erscheinen. ja

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Zahl der Woche

4275 Personen

Fun Facts und Wissenswertes

 09.07.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Studieren in Wien, Mampfen im neunten Bezirk

von Margalit Edelstein  09.07.2025

Psychologie

Modell für die Traumaforschung

Die Hebräische Universität veranstaltet eine Konferenz zu seelischer Gesundheit in Kriegszeiten

von Sabine Brandes  09.07.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 10. Juli bis zum 18. Juli

 09.07.2025

Musikbranche

»Schmähungen allein verbrauchen sich schnell«

Marek Lieberberg gehört zu den größten Konzertveranstaltern Europas. Der 79-Jährige über den Judenhass auf internationalen Musikfestivals, die 1968er und Roger Waters

von Sophie Albers Ben Chamo  09.07.2025

Berliner Philharmonie

Gedenkfeier für Margot Friedländer am Mittwoch

Erwartet werden zu dem Gedenken langjährige Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter, Freundinnen und Freunde Friedländers sowie Preisträgerinnen und Preisträger des nach ihr benannten Preises

 08.07.2025

Berlin

Die Tänzerin ist Raubkunst

Heinrich Stahl musste die Statue während der NS-Zeit unter Zwang verkaufen. 1978 geriet sie an das Georg Kolbe Museum. Jetzt erheben Erben Vorwürfe gegen die Direktorin

von Ayala Goldmann  08.07.2025

Andrea Kiewel

»Sollen die Israelis sich abschlachten lassen?«

Die »Fernsehgarten«-Moderatorin äußert sich im »Zeit«-Magazin erneut deutlich politisch zu ihrer Wahlheimat

 08.07.2025