USA

Charles Krauthammer ist tot

Charles Krauthammer (1950–2018) Foto: dpa

Der konservative amerikanische Publizist und ehemalige Psychiater Charles Krauthammer ist am Donnerstag im Alter von 68 Jahren gestorben. Er war bekannt für seine politischen Kolumnen, die in der »Washington Post« sowie weltweit in etwa 400 Publikationen erschienen und in denen er sich vor allem mit außenpolitischen Fragen beschäftigte.

Krauthammer gilt als ein führender intellektueller Vertreter des Neokonservatismus. Sein Denken war allerdings viel zu widersprüchlich, um es auf einen einfachen Nenner zu bringen. Die »Financial Times« bezeichnete ihn im Jahr 2006 als einflussreichsten Kommentator der USA, der die amerikanische Außenpolitik mehr als zwei Jahrzehnte lang beeinflusst habe.

Charles Krauthammer kam am 13. März 1950 in Manhattan zur Welt. Seine Eltern waren orthodoxe Juden; sein Vater stammte aus der Ukraine, seine Mutter aus Belgien. Er selbst bezeichnete sich in späteren Jahren zwar als nicht religiös, fühlte sich seinem jüdischen Erbe jedoch immer verbunden. Er sprach fließend Hebräisch, war ein großer Freund Israels und zählte zu den Gründern des Vereins »Pro Musica Hebraica«, der sich für die Bewahrung und Aufführung klassischer jüdischer Musik einsetzt.

Karriere Zunächst studierte Krauthammer in Montreal Wirtschaft und Politikwissenschaft, um dann an der Harvard-Universität ein Medizinstudium anzuschließen. Während seines ersten Studienjahres in Harvard erlitt er beim Sprung von einem Sprungbrett einen schweren Unfall, in dessen Folge er sein Leben lang vom Hals an abwärts gelähmt blieb. Das hinderte ihn nicht daran, später erfolgreich als Psychiater zu praktizieren und wichtige Beiträge zur psychiatrischen Forschung zu leisten. Im Jahr 2002 sollte ihn Präsident George W. Bush als Experten in seinen Bioethik-Rat berufen.

Ende der 70er-Jahre zeichnete sich für Krauthammer ein Karrierewechsel ab. Er zog 1978 nach Washington, wurde 1980 Redenschreiber für Jimmy Carters Vizepräsident Walter Mondale und begann, für die Zeitschrift »The New Republic« und das »Time Magazine« Artikel zu verfassen. Zuvor Mitglied der Demokratischen Partei, wandelte sich Krauthammer zum Anhänger Ronald Reagans und prägte 1985 den Begriff der »Reagan-Doktrin«.

Gemeint war damit die Unterstützung antikommunistischer Bewegungen in der Dritten Welt wie etwa der gewalttätigen Contras in Nicaragua oder der islamistischen Mudschaheddin in Afghanistan, um den tatsächlichen oder vermeintlichen Einfluss der Sowjetunion zurückzudrängen.

kolumne Ebenfalls 1985 begann Krauthammer seine langjährige Kolumne für die »Washington Post«, für die er 1987 den Pulitzer-Preis erhielt. Nach dem Fall der Mauer und dem Ende des Kommunismus sah er eine unipolare Weltordnung mit den USA als einziger Supermacht heraufziehen und argumentierte dafür, diese Macht notfalls auch unilateral einzusetzen. In den 90er-Jahren warnte er allerdings noch vor einer allzu militaristischen und interventionistischen Außenpolitik, lehnte zum Beispiel einen humanitären Einsatz in Jugoslawien ab.

Das änderte sich nach den Anschlägen vom 11. September 2001. Krauthammer gehörte zu den engagiertesten publizistischen Befürwortern des Krieges gegen den Irak. Von der Richtigkeit seiner Position war er auch dann noch überzeugt, als längst feststand, dass Saddam Hussein keine Massenvernichtungswaffen besaß und der Krieg sich über viele Jahre hinziehen würde – und nicht in bloß drei Wochen beendet wäre, woraufhin sich der Irak in eine blühende Demokratie verwandeln würde, wie Krauthammer optimistisch angenommen hatte.

Kritiker Ideologisch eindeutig festzulegen war er in seinen unzähligen Kolumnen indes nicht. Er war ein großer Unterstützer Israels und sah den Hauptgrund für das Scheitern jeder Friedensbemühung im Nahostkonflikt in der Kompromissunfähigkeit der Palästinenser. Gleichzeitig befürwortete er eine Zweistaatenlösung und begrüßte den einseitigen israelischen Rückzug aus dem Gazastreifen. Er sprach sich für die Folter von Terrorverdächtigen aus, war aber Gegner der Todesstrafe. Er war für das Recht auf Abtreibung und für Stammzellforschung, aber gegen das Klonen von Menschen. Er lehnte strengere Waffengesetze ab und kritisierte Polizeigewalt gegen Afroamerikaner. Er war ein Gegner Barack Obamas, aber die Wahl Donald Trumps war für ihn eine Katastrophe.

Im August vergangenen Jahres musste sich Krauthammer einer Krebsoperation unterziehen. Am 8. Juni teilte er den Lesern seiner Kolumne mit, dass der Krebs zurückgekehrt sei und er nur noch wenige Wochen zu leben habe. Am Donnerstag, den 21. Juni, ist er nun seinem Krebsleiden erlegen. Er hinterlässt seine Frau Robyn und seinen Sohn Daniel.

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  19.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  19.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  19.11.2025

Magdeburg

Telemann-Preis 2026 für Kölner Dirigenten Willens

Mit der Auszeichnung würdigt die Landeshauptstadt den eindrucksvollen Umgang des jüdischen Dirigenten mit dem künstlerischen Werk Telemanns

 19.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Kino

Unter erschwerten Bedingungen

Das »Seret«-Festival zeigt aktuelle israelische Filmkunst in Deutschland – zum ersten Mal nur in Berlin

von Chris Schinke  19.11.2025

Bonn

Bonner Museum gibt Gemälde an Erben jüdischer Besitzer zurück

Das Bild »Bäuerliches Frühstück« aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts wird restituiert

 19.11.2025

Perspektive

Humor hilft

Über alles lachen – obwohl die Realität kein Witz ist? Unsere Autorin, die israelische Psychoanalytikerin Efrat Havron, meint: In einem Land wie Israel ist Ironie sogar überlebenswichtig

von Efrat Havron  19.11.2025

New York

Rekordpreis für »Bildnis Elisabeth Lederer« bei Auktion

Bei den New Yorker Herbstauktion ist wieder ein Rekord gepurzelt: Ein Klimt-Gemälde wird zum zweitteuersten je versteigerten Kunstwerk – und auch ein goldenes Klo wird für einen hohen Preis verkauft

von Christina Horsten  19.11.2025