Live-Video

»Chaotischste Buchpremiere«

Im Gespräch: Shelly Kupferberg, Igor Levit und Florian Zinnecker Foto: screenshot: kat

Live-Video

»Chaotischste Buchpremiere«

Ein Abend mit Igor Levit auf Instagram über sein erstes Buch »Hauskonzert«

 21.04.2021 11:53 Uhr

So kann es gehen in digitalen Corona-Zeiten: Dank technischer Problemchen hat sich die Buchvorstellung des Pianisten Igor Levit am Dienstag zu einem sympathisch chaotischen Abend entwickelt. »Die chaotischste Buchpremiere«, entfuhr es sogar der Moderatorin des Abends, Shelly Kupferberg. Mehrmals war es ihr zuvor nicht gelungen, die prominenten Gäste zum Live-Video auf Instagram hinzuzuholen. Mit ihnen wollte Levit unter anderem über sein neues Buch »Hauskonzert« sprechen.

»Okay, ich gehe so lange die Wäsche aufhängen«, schrieb Journalistin Dunja Hayali in die Kommentare, nachdem ihr Auftritt nicht zustande kommen wollte. Umso größer war die Freude, als sich der Publizist Max Czollek, Musiker Chilly Gonzales und die Grünen-Politikerin Claudia Roth nach diversen Ruckeleien doch noch zuschalten konnten. »Ich hab gelitten«, kommentierte Roth ihre Warterei.

RASSISMUS Raum war dann auch für ernsthafte Gespräche – über Politik und Musik. Levit selbst positioniert sich immer wieder öffentlich gegen Rassismus, Antisemitismus, Homophobie und Frauenfeindlichkeit. In »Hauskonzert« geht es auch um seine Konzertsaison 2019/2020, in der der 34-Jährige wegen der Corona-Einschränkungen Hauskonzerte per Livestream übertragen hatte.

Zum Schluss der Veranstaltung kündigte Levit wegen des holprigen Abends für die kommende Woche auch einen zweiten Teil der Buchvorstellung an. »Wir machen Teil zwei.« dpa

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  25.04.2025

100 Jahre "Der Prozess"

Was Kafkas »Der Prozess« mit KI und Behörden-Wirrwarr gemeinsam hat

Seine Liebesworte gehen auf TikTok viral. Unheimlich-groteske Szenen beschrieb er wie kein Zweiter. In Zeiten von KI und überbordender Bürokratie wirkt Franz Kafkas Werk aktueller denn je - eben kafkaesk

von Paula Konersmann  25.04.2025

Reykjavik

Island fordert Ausschluss Israels vom ESC

Das Land schließt sich damit der Forderung Sloweniens und Spaniens an. Ein tatsächlicher Ausschluss Israels gilt jedoch als unwahrscheinlich

 25.04.2025

Popkultur

Israelfeindliche Band Kneecap von zwei Festivals ausgeladen

Bei Auftritten verbreiten die irischen Rapper Parolen wie »Fuck Israel«. Nun zogen die Festivals Hurricane und Southside Konsequenzen

von Imanuel Marcus  25.04.2025

Berlin/Brandenburg

Filmreihe zu Antisemitismus beim Jüdischen Filmfestival

Das Festival läuft vom 6. bis 11. Mai

 25.04.2025

Fernsehen

Ungeschminkte Innenansichten in den NS-Alltag

Lange lag der Fokus der NS-Aufarbeitung auf den Intensivtätern in Staat und Militär. Doch auch viele einfache Menschen folgten der Nazi-Ideologie teils begeistert, wie eine vierteilige ARD-Dokureihe eindrucksvoll zeigt

von Manfred Riepe  24.04.2025

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt wie die von Sophie von der Tann sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  24.04.2025

Imanuels Interpreten (8)

Carly Simon: Das Phänomen

Die Sängerin und Songschreiberin mit jüdisch-deutschem Familienhintergrund führt ein aufregendes, filmreifes Leben – Verbindungen zu einer singenden Katze, einem rollenden Stein, zu Albert Einstein und James Bond inklusive

von Imanuel Marcus  24.04.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus  24.04.2025