«Walk of Fame»

Carrie Fisher wird posthum geehrt

Carrie Fisher (1956–2016) schrieb als Prinzessin Leia in »Star Wars« Filmgeschichte. Foto: dpa

«Walk of Fame»

Carrie Fisher wird posthum geehrt

Die Schauspielerin erhält 2022 einen Stern auf dem Hollywood Boulevard

 20.06.2021 06:51 Uhr

Hollywood-Star Mark Hamill (69) freut sich über die geplante posthume Ehrung seiner »Star Wars«-Kollegin Carrie Fisher auf Hollywoods »Walk of Fame«. Er gratuliere allen neuen Sternen-Empfängern, aber besonders seiner »Weltraum-Schwester« Carrie Fisher, die eine »einzigartige, urkomische und respektlose Naturgewalt« war, schrieb Hamill am Samstag auf Twitter. »Ihr Stern wird von hier bis in die Ewigkeit leuchten.« Dazu postete Hamill mehrere gemeinsame Fotos aus »Star Wars«-Zeiten. 

Fisher, die im Dezember 2016 im Alter von 60 Jahren gestorben war, spielte in »Star Wars« die Rolle der Prinzessin Leia, eine Schwester von Jedi-Ritter Luke Skywalker (Hamill).  

Showgeschäft Der »Walk of Fame« auf dem Hollywood Boulevard, mit fast 2700 Sternen, ehrt seit 1960 Verdienste im Showgeschäft. Die Betreiber hatten am Freitag über drei Dutzend Stars benannt, die 2022 mit einer Sternenplakette auf dem Bürgersteig geehrt werden sollen.

Neben Fisher gehören unter anderem Salma Hayek, Francis Ford Coppola, Willem Dafoe und die Sängerinnen Ashanti und Avril Lavigne dazu. Die Termine für die Enthüllung der Plaketten im kommenden Jahr sind noch nicht bekannt.

Hamill hatte die Auszeichnung 2018 erhalten. Star Wars-Schöpfer George Lucas und Han-Solo-Darsteller Harrison Ford waren damals bei der Zeremonie mit anwesend. dpa

TV-Tipp

Ein Überlebenskünstler zwischen Hallodri und Held

»Der Passfälscher« ist eine wahre und sehenswerte Geschichte des Juden Cioma Schönhaus, der 1942 noch immer in Berlin lebt

von Michael Ranze  05.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 6. November bis zum 13. November

 05.11.2025

Yitzhak Rabin

Erinnerung an einen Mord

Wie ich am 4. November 1995 im Café Moment in der Jerusalemer Azza Street vom tödlichen Anschlag auf Israels Ministerpräsident in Tel Aviv erfuhr

von Ayala Goldmann  04.11.2025

TV-Tipp

»Nürnberg 45 - Im Angesicht des Bösen«

Das Dokudrama rekonstruiert die Nürnberger Kriegsverbrecher-Prozesse vor 80 Jahren

von Jan Lehr  04.11.2025

Hollywood

Jesse Eisenberg will eine seiner Nieren spenden

Der Schauspieler hatte die Idee dazu bereits vor zehn Jahren

 03.11.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Herbstkaffee – und auf einmal ist alles so »ejn baʼaja«

von Nicole Dreyfus  02.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Zahl der Woche

8 jüdische Gemeinden

Fun Facts und Wissenswertes

 02.11.2025

Aufgegabelt

Wareniki mit Beeren

Rezepte und Leckeres

 02.11.2025