«Walk of Fame»

Carrie Fisher wird posthum geehrt

Carrie Fisher (1956–2016) schrieb als Prinzessin Leia in »Star Wars« Filmgeschichte. Foto: dpa

«Walk of Fame»

Carrie Fisher wird posthum geehrt

Die Schauspielerin erhält 2022 einen Stern auf dem Hollywood Boulevard

 20.06.2021 06:51 Uhr

Hollywood-Star Mark Hamill (69) freut sich über die geplante posthume Ehrung seiner »Star Wars«-Kollegin Carrie Fisher auf Hollywoods »Walk of Fame«. Er gratuliere allen neuen Sternen-Empfängern, aber besonders seiner »Weltraum-Schwester« Carrie Fisher, die eine »einzigartige, urkomische und respektlose Naturgewalt« war, schrieb Hamill am Samstag auf Twitter. »Ihr Stern wird von hier bis in die Ewigkeit leuchten.« Dazu postete Hamill mehrere gemeinsame Fotos aus »Star Wars«-Zeiten. 

Fisher, die im Dezember 2016 im Alter von 60 Jahren gestorben war, spielte in »Star Wars« die Rolle der Prinzessin Leia, eine Schwester von Jedi-Ritter Luke Skywalker (Hamill).  

Showgeschäft Der »Walk of Fame« auf dem Hollywood Boulevard, mit fast 2700 Sternen, ehrt seit 1960 Verdienste im Showgeschäft. Die Betreiber hatten am Freitag über drei Dutzend Stars benannt, die 2022 mit einer Sternenplakette auf dem Bürgersteig geehrt werden sollen.

Neben Fisher gehören unter anderem Salma Hayek, Francis Ford Coppola, Willem Dafoe und die Sängerinnen Ashanti und Avril Lavigne dazu. Die Termine für die Enthüllung der Plaketten im kommenden Jahr sind noch nicht bekannt.

Hamill hatte die Auszeichnung 2018 erhalten. Star Wars-Schöpfer George Lucas und Han-Solo-Darsteller Harrison Ford waren damals bei der Zeremonie mit anwesend. dpa

Bergen-Belsen

»Der Holocaust wird als Kulisse benutzt, um Israel anzugreifen«

Menachem Rosensaft ist verstört über ein Theaterstück, in dem die Lage von jüdischen Schoa-Überlebenden in Displaced-Persons-Camps mit der von Palästinensern verglichen wird

von Michael Thaidigsmann  08.05.2025 Aktualisiert

Berlin

Weimer: Antisemitismus in der Kultur als erstes großes Thema

Der neue Staatsminister für Kultur und Medien will an seinem ersten Tag ein Zeichen setzen - und empfängt gleich einen besonderen Gast

 07.05.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  07.05.2025

Kulturstaatsministerium

Weimer sichert Zentralrat der Juden Solidarität zu

Neuer Minister nach Gespräch mit Josef Schuster: »Für mich ist es schmerzlich, ja unerträglich, zu sehen, wie der Antisemitismus in die Gesellschaft hineinkriecht«

 07.05.2025 Aktualisiert

Antisemitismus

Kanye Wests Hitler-Song »WW3« ist Hit auf Spotify

Der Text ist voller Hitler-Verehrung, gleichzeitig behauptet der Musiker, er könne kein Antisemit sein, weil er schwarz sei

 07.05.2025

Großbritannien

Jonny-Greenwood-Konzerte wegen Drohungen von BDS abgesagt

Israelhasser wollen nicht, dass der Radiohead-Gitarrist mit einem Israeli arabische Liebeslieder vorträgt. Und sie setzen sich mit Drohungen durch

von Imanuel Marcus  07.05.2025

Kulturstaatsministerium

Wolfram Weimer entlässt »Claudia Roths Gehirn«

Der umstrittene BKM-Amtschef Andreas Görgen verliert unter Roths Nachfolger Wolfram Weimer seinen Posten

 07.05.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 8. Mai bis zum 16. Mai

 07.05.2025

Kulturstaatsministerium

Wolfram Weimer entlässt »Claudia Roths Gehirn«

Der umstrittene BKM-Amtschef Andreas Görgen verliert unter Roths Nachfolger Wolfram Weimer seinen Posten

 07.05.2025