«Walk of Fame»

Carrie Fisher wird posthum geehrt

Carrie Fisher (1956–2016) schrieb als Prinzessin Leia in »Star Wars« Filmgeschichte. Foto: dpa

«Walk of Fame»

Carrie Fisher wird posthum geehrt

Die Schauspielerin erhält 2022 einen Stern auf dem Hollywood Boulevard

 20.06.2021 06:51 Uhr

Hollywood-Star Mark Hamill (69) freut sich über die geplante posthume Ehrung seiner »Star Wars«-Kollegin Carrie Fisher auf Hollywoods »Walk of Fame«. Er gratuliere allen neuen Sternen-Empfängern, aber besonders seiner »Weltraum-Schwester« Carrie Fisher, die eine »einzigartige, urkomische und respektlose Naturgewalt« war, schrieb Hamill am Samstag auf Twitter. »Ihr Stern wird von hier bis in die Ewigkeit leuchten.« Dazu postete Hamill mehrere gemeinsame Fotos aus »Star Wars«-Zeiten. 

Fisher, die im Dezember 2016 im Alter von 60 Jahren gestorben war, spielte in »Star Wars« die Rolle der Prinzessin Leia, eine Schwester von Jedi-Ritter Luke Skywalker (Hamill).  

Showgeschäft Der »Walk of Fame« auf dem Hollywood Boulevard, mit fast 2700 Sternen, ehrt seit 1960 Verdienste im Showgeschäft. Die Betreiber hatten am Freitag über drei Dutzend Stars benannt, die 2022 mit einer Sternenplakette auf dem Bürgersteig geehrt werden sollen.

Neben Fisher gehören unter anderem Salma Hayek, Francis Ford Coppola, Willem Dafoe und die Sängerinnen Ashanti und Avril Lavigne dazu. Die Termine für die Enthüllung der Plaketten im kommenden Jahr sind noch nicht bekannt.

Hamill hatte die Auszeichnung 2018 erhalten. Star Wars-Schöpfer George Lucas und Han-Solo-Darsteller Harrison Ford waren damals bei der Zeremonie mit anwesend. dpa

Zahl der Woche

-430,5 Meter

Fun Facts und Wissenswertes

 12.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 13. November bis zum 20. November

 12.11.2025

Interview

»Keiner hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Interview

»Erinnern, ohne zu relativieren«

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer über das neue Gedenkstättenkonzept der Bundesregierung, Kritik an seiner Vorgängerin Claudia Roth und die Zeit des Kolonialismus in der deutschen Erinnerungskultur

von Ayala Goldmann  12.11.2025

Erinnerungspolitik

Weimer: Gedenkstätten sind zentrale Pfeiler der Demokratie

Das Bundeskabinett hat ein neues Konzept für Orte der Erinnerung an die NS-Verbrechen und die SED-Diktatur beschlossen. Die Hintergründe

von Verena Schmitt-Roschmann  12.11.2025 Aktualisiert

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  11.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  11.11.2025

Sehen!

»Pee-Wee privat«

Der Schauspieler Paul Reubens ist weniger bekannt als seine Kunstfigur »Pee-wee Herman« – eine zweiteilige Doku erinnert nun an beide

von Patrick Heidmann  11.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  11.11.2025