Wolfenbüttel

Buch von jüdischem Sammler an Erben übergeben

Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Foto: picture alliance / imageBROKER

Die Herzog-August-Bibliothek hat ein Buch aus der Privatsammlung des jüdischen Gemeindevertreters Benny Mielziner an dessen Erben zurückgegeben. Die Herkunft des Titels »Studien über Goethe« wurde im Rahmen des Projekts »NS-Raubgut unter den antiquarischen Erwerbungen der Herzog August Bibliothek seit 1969« recherchiert, wie die Einrichtung am Dienstag in Wolfenbüttel mitteilte. Die ermittelte Erbengemeinschaft habe aber beschlossen, den Band in Form einer Schenkung der Bibliothek zu überlassen.

Nach Angaben der Bibliothek wurde Mielziner 1853 im dänischen Aalborg geboren, von wo er 1876 nach Braunschweig übersiedelte. Von 1886 bis 1921 sei er Repräsentant der dortigen jüdischen Gemeinde gewesen, danach bis 1925 deren Vorsteher. Mielziner sei im Jahr 1926 gestorben. Seine Familie habe noch bis in die 1930er Jahre zum angesehenen Braunschweiger Bürgertum gehört. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten sei sie aber antisemitisch verfolgt worden. Buch aus der Sammlung von Hans Pyritz

Zum Verbleib von Mielziners Privatbibliothek nach dessen Tod gibt es laut Herzog-August-Bibliothek keine gesicherten Erkenntnisse. Der Band »Studien über Goethe« stamme aus der mit Blick auf NS-Raubgut besonders kritisch zu beurteilenden Sammlung des Literaturwissenschaftlers Hans Pyritz. Diese sei in den 1930er bis 1950er Jahren entstanden und enthalte zahlreiche antiquarische Stücke.

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt wie die von Sophie von der Tann sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  21.04.2025

Sehen!

»Die Passagierin«

Am Deutschen Nationaltheater in Weimar ist eine der intelligentesten Nachinszenierungen von Mieczyslaw Weinbergs Oper zu sehen

von Joachim Lange  21.04.2025

Aufgegabelt

Mazze-Sandwich-Eis

Rezepte und Leckeres

 18.04.2025

Pro & Contra

Ist ein Handyverbot der richtige Weg?

Tel Aviv verbannt Smartphones aus den Grundschulen. Eine gute Entscheidung? Zwei Meinungen zur Debatte

von Sabine Brandes, Sima Purits  18.04.2025

Literatur

Schon 100 Jahre aktuell: Tucholskys »Zentrale«

Dass jemand einen Text schreibt, der 100 Jahre später noch genauso relevant ist wie zu seiner Entstehungszeit, kommt nicht allzu oft vor

von Christoph Driessen  18.04.2025

Kulturkolumne

Als Maulwurf gegen die Rechthaberitis

Von meinen Pessach-Oster-Vorsätzen

von Maria Ossowski  18.04.2025

Ausstellung

Das pralle prosaische Leben

Wie Moishe Shagal aus Ljosna bei Witebsk zur Weltmarke Marc Chagall wurde. In Düsseldorf ist das grandiose Frühwerk des Jahrhundertkünstlers zu sehen

von Eugen El  17.04.2025

Sachsenhausen

Gedenken an NS-Zeit: Nachfahren als »Brücke zur Vergangenheit«

Zum Gedenken an die Befreiung des Lagers Sachsenhausen werden noch sechs Überlebende erwartet. Was das für die Erinnerungsarbeit der Zukunft bedeutet

 17.04.2025

Bericht zur Pressefreiheit

Jüdischer Journalisten-Verband kritisiert Reporter ohne Grenzen

Die Reporter ohne Grenzen hatten einen verengten Meinungskorridor bei der Nahost-Berichterstattung in Deutschland beklagt. Daran gibt es nun scharfe Kritik

 17.04.2025