Durchbruch

Brisante Forschung

Menschlicher Fötus Foto: Getty Images

Die Idee, einen Menschen im Reagenzglas zu erschaffen, erinnert an düstere Science-Fiction-Produktionen à la Black Mirror. Doch in gewisser Weise ist sie nun Realität geworden.

Zwei Forschungsteams – eines in Israel, das andere in Großbritannien – ist es unabhängig voneinander gelungen, künstliche Embryonen aus Stammzellen im Labor zu züchten – ganz ohne biologische Eltern und Gebärmutter. Dieser wissenschaftliche Durchbruch macht nun weltweit Schlagzeilen. Aber nicht nur positive: Kritiker befürchten bei diesem Fortschritt ethische Grenzüberschreitungen.

sprengkraft Biologe Jacob Hanna vom Weizmann-Institut für Wissenschaften in Rechovot, hat das Projekt geleitet. Und er ist sich der Sprengkraft seiner Arbeit bewusst. Doch das Hauptinteresse von Hanna und seinen Kollegen liegt nicht in der bloßen Entwicklung künstlicher Embryonen.

Sie sehen darin vielmehr ein potenzielles Werkzeug für die Stammzellforschung, die das Ziel verfolgt, neue Behandlungsansätze für bisher unheilbare Krankheiten zu entdecken, beispielsweise für die Regeneration lebenswichtiger Gewebe. Hanna spekuliert, dass die künstlichen Embryonen das passende Umfeld für das Wachstum solcher Gewebe bieten könnten.

Ob aus den »Embryonen« tatsächlich ein lebensfähiger Mensch entstehen kann, ist noch unklar.

Auf Anfrage erklärt Jacob Hanna, dass diese »Embryonen«, so wie sie in den Medien weltweit genannt werden, besser als Modelle verstanden werden sollten, denn identisch mit echten Embryonen sind sie nicht. Auch das Blastozystenstadium, das Entwicklungsstadium vor der Einnistung in die Gebärmutter, haben sie nicht durchlaufen. Dennoch: Die »Embryonen« weisen in ihrer Struktur alle Eigenschaften wie ein 14 Tage alter Embryo auf, der auf natürliche Weise entstand.

gebärmutter Ob daraus aber tatsächlich ein lebensfähiger Mensch entstehen kann, ist noch unklar. Hanna betont zudem, dass die Modelle nicht erfolgreich in die Gebärmutter von Säugetieren implantiert werden könnten. Offen bleibt auch, ob sie sich in einer künstlichen Umgebung vollends weiterentwickeln würden.

In einer anderen Studie aus dem vergangenen Jahr ist es Jacob Hanna jedenfalls schon gelungen, Mäusembryonen zu entwickeln, die Herz und Hirn bildeten. Auch das sorgte bereits für einen Aufschrei. Hanna und sein Team deuten in ihrem nun vorveröffentlichten Papier an, dass dies auch mit menschlichen Zellen möglich sein könnte.

Bei der Erzeugung dieser Embryo-ähnlichen »Modelle« spielen Stammzellen die entscheidende Rolle. Jeder Mensch hat sie im eigenen Körper. Ihr Potenzial liegt darin, sich zu einer Vielzahl von Zelltypen entwickeln zu können. Daher auch der Name. Sie sind der »Stamm«, also die Ausgangszelle für andere, spezialisierte Zellen. Hanna und sein Team haben – einfach erklärt – Stammzellen in eine Mischung aus verschiedenen Wachstumsfaktoren »eingetaucht«. Dieser Vorgang hat bestimmte Gene aktiviert, die die Entwicklung eines Embryos in Gang gesetzt haben.

grenzüberschreitungen Auf die Bedenken hinsichtlich möglicher ethischer Grenzüberschreitungen reagiert Hanna mit Gelassenheit. Er betont: »Es gibt keinen Grund zur Panik.« Es gebe bereits umfangreiche Leitlinien und ethische Debatten zum Umgang mit natürlichen Embryonen, so der Biologe. Er glaube nicht, dass völlig neue Richtlinien für synthetische Embryonenmodelle erfunden werden müssten.

Ethikausschüsse würden sich schon seit Jahren mit diesem Thema befassen. Und: »Die ethischen Genehmigungen für die in unserem Vorabdruck beschriebenen Experimente liegen vor«, sagt der Forscher. Für ihn sei die Frage, ab welchem Punkt ein synthetischer Embryo wie ein natürlicher behandelt werden sollte, viel wichtiger.

Biografie

Schauspieler Berkel: In der Synagoge sind mir die Tränen geflossen 

Er ging in die Kirche und war Messdiener - erst spät kam sein Interesse für das Judentum, berichtet Schauspieler Christian Berkel

von Leticia Witte  11.07.2025

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte, wie eine Arte-Doku zeigt. Bis er eine entscheidende Rolle bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  11.07.2025

Thüringen

Yiddish Summer startet mit Open-Air-Konzert

Vergangenes Jahr nahmen rund 12.000 Menschen an den mehr als 100 Veranstaltungen teil

 11.07.2025

Musik

Nach Eklat: Hamburg, Stuttgart und Köln sagen Bob-Vylan-Auftritte ab

Nach dem Eklat bei einem britischen Festival mit israelfeindlichen und antisemitischen Aussagen sind mehrere geplante Auftritte des Punk-Duos Bob Vylan in Deutschland abgesagt worden

 10.07.2025

Agententhriller

Wie drei Juden James Bond formten

Ohne Harry Saltzman, Richard Maibaum und Lewis Gilbert wäre Agent 007 möglicherweise nie ins Kino gekommen

von Imanuel Marcus  12.07.2025 Aktualisiert

Kulturkolumne

Bilder, die bleiben

Rudi Weissensteins Foto-Archiv: Was die Druckwelle in Tel Aviv nicht zerstören konnte

von Laura Cazés  10.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  10.07.2025

Ethik

Der Weg zum Glück

Nichts ist so flüchtig wie der Zustand großer Zufriedenheit. Doch es gibt Möglichkeiten, ihn trotzdem immer wieder zu erreichen – und Verhaltensweisen, die das Glück geradezu unmöglich machen

von Shimon Lang  10.07.2025

Essay

Das Jewish-Hollywood-Paradox

Viele Stars mit jüdischen Wurzeln fühlen sich unter Druck: Sie distanzieren sich nicht nur von Israel und seiner Regierung, sondern auch von ihrem Judentum. Wie konnte es so weit kommen?

von Jana Talke  10.07.2025