Dialog

»Brave Space« für Trialog

Jouanna Hassoun und Shai Hoffmann auf dem Cover von »Trialog«

Dialog

»Brave Space« für Trialog

Wie Shai und Jouanna im Gespräch bleiben

von Eva Lezzi  20.10.2024 17:52 Uhr

Im ersten Kapitel ihrer Publikation Trialog. Wie wir über Israel und Palästina sprechen erzählen Jouanna Hassoun und Shai Hoffmann, wie sie den 7. Oktober und die unmittelbaren Tage danach erlebt haben. Das nächste Kapitel legt die Biografien der beiden offen, und zwar der Deutsch-Palästinenserin, deren Vorfahren teilweise aus Akka beziehungsweise Akko stammen und die als Kind mit ihrer Mutter aus dem Libanon nach Deutschland geflüchtet ist, und des deutschen Juden mit israelischen Eltern und polnischen Großeltern, die den Holocaust überlebten.

Als Leserin werde ich zurückgeworfen in diese Zeit vor einem Jahr, durchlebe sie wieder mit allen Fantasien und Ängsten, den heftigen Auseinandersetzungen, die überall stattfanden. Genau dies beabsichtigt das mutige Buch auch: Wir als Lesende, aber auch die Schüler und Lehrer in der direkten Begegnung mit den beiden Autoren im Rahmen von Workshops müssen uns eigenen Emotionen stellen, können uns nicht hinter vermeintlich objektivem Faktenwissen verschanzen.

Wir werden hineingezogen in den Trialog, den das Buch als Technik beschreibt und als Erfahrung ermöglicht. Ziele sind eine Empathie, die nicht selektiv ist, Emotionskompetenz, Multiperspektivität, Selbstreflexion und Ambiguitätstoleranz. Zuhören und gehört werden, sichtbar bleiben und den anderen als anderen sehen.

Hassoun und Hoffmann haben als Akteure des jüdisch-muslimischen Dialogs Gesprächserfahrungen.

Für ihre Arbeit an Schulen möchten die Autoren nicht die Illusion eines »Safe Space« bieten, der in dieser kontroversen Zeit kaum möglich sei. Vielmehr soll ein »Brave Space« geschaffen werden, der als mutiger Raum Platz für Ambivalenzen und Fehler lässt und der heutigen, absolut (ver)urteilenden Welt der sozialen Medien etwas entgegensetzt. Das Buch entstand mitten im Krieg und einer auch in Deutschland aufgeheizten Stimmung. Jetzt, da ich das neunte und letzte Kapitel lese – »Hoffnung trotz allem« –, konnten die Bewohner im Norden Israels, beschossen durch Raketen der Hisbollah aus dem Libanon, noch immer nicht in ihre Häuser zurückkehren, sind im Libanon infolge des Krieges Israels gegen die Hisbollah Hunderttausende Menschen auf der Flucht.

Wie in dieser Situation miteinander im Gespräch bleiben? Hassoun und Hoffmann haben als Akteure des jüdisch-muslimischen Dialogs Gesprächserfahrungen. Doch auch ihr Buch hätte in seiner beeindruckenden Offenheit und Aktualität ohne die Hilfe der Co-Autorin Maike Harel nicht entstehen können. Selbst wenn morgen in der Region Frieden herrschen würde, bliebe das Thema aktuell. Auch dann müssten wir Wege finden, miteinander über traumatische Erfahrungen und Entzweiungen zu sprechen. Wir können dankbar sein für ein Buch wie Trialog.

Jouanna Hassoun und Shai Hoffmann. Mit Maike Harel: »Trialog. Wie wir über Israel und Palästina sprechen«. Quadriga, Köln 2024, 256 S., 22 €

Link zum Podcast der Autoren »Über Israel und Palästina sprechen« (Folge vom 27. September 24): https://open.spotify.com/show/6ELf1xivmWUwMvTSoZUhCv

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Zahl der Woche

4275 Personen

Fun Facts und Wissenswertes

 09.07.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Studieren in Wien, Mampfen im neunten Bezirk

von Margalit Edelstein  09.07.2025

Psychologie

Modell für die Traumaforschung

Die Hebräische Universität veranstaltet eine Konferenz zu seelischer Gesundheit in Kriegszeiten

von Sabine Brandes  09.07.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 10. Juli bis zum 18. Juli

 09.07.2025

Musikbranche

»Schmähungen allein verbrauchen sich schnell«

Marek Lieberberg gehört zu den größten Konzertveranstaltern Europas. Der 79-Jährige über den Judenhass auf internationalen Musikfestivals, die 1968er und Roger Waters

von Sophie Albers Ben Chamo  09.07.2025

Berliner Philharmonie

Gedenkfeier für Margot Friedländer am Mittwoch

Erwartet werden zu dem Gedenken langjährige Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter, Freundinnen und Freunde Friedländers sowie Preisträgerinnen und Preisträger des nach ihr benannten Preises

 08.07.2025

Berlin

Die Tänzerin ist Raubkunst

Heinrich Stahl musste die Statue während der NS-Zeit unter Zwang verkaufen. 1978 geriet sie an das Georg Kolbe Museum. Jetzt erheben Erben Vorwürfe gegen die Direktorin

von Ayala Goldmann  08.07.2025

Andrea Kiewel

»Sollen die Israelis sich abschlachten lassen?«

Die »Fernsehgarten«-Moderatorin äußert sich im »Zeit«-Magazin erneut deutlich politisch zu ihrer Wahlheimat

 08.07.2025