Berlin

Boulez-Saal gut ausgelastet

Der Pierre-Boulez-Saal Foto: dpa

Der vom Dirigenten Daniel Barenboim gegründete Pierre-Boulez-Saal in Berlin hat seit seiner Eröffnung im Jahr 2017 bei knapp 600 Konzerten eine Auslastung von mehr als 90 Prozent verzeichnet.

VERTRAG Der Saal, vom amerikanischen Architekten Frank Gehry entworfen, wolle in den kommenden Jahren noch stärker auf digitale Medien und Online-Angebote setzten, teilte das Veranstaltungshaus am Mittwoch mit. Der dänische Kulturmanager Ole Bækhøj, der seit 2015 als Intendant amtiert, habe seinen Vertrag bis 2025 verlängert.

In den kommenden Jahren soll noch stärker auf digitale Medien und Online-Angebote gesetzt werden.

Zu den Musikern, die in der kommenden Spielzeit im Boulez-Saal auftreten, gehören die Pianisten András Schiff und Maurizio Pollini sowie auch Barenboim, der dort Konzerte leiten wird. Geplant sind Konferenzen, ein Programm für Kinder sowie Auftritte von Jazzmusikern wie Chick Corea und Charles Lloyd.

Das von Barenboim und dem Literaturwissenschaftler Edward Said (1935–2003) gegründete West-Eastern Divan Orchestra wird auch im kommenden Jahr (14. August) in der Waldbühne auftreten. Das diesjährige Konzert war wegen der Corona-Pandemie ausgefallen.

ENSEMBLE Erstmals spielen in der Saison 2020/21 Mitglieder das Filasteen Young Musicians Orchestra. Das Ensemble aus dem palästinensischen Ramallah gehört zu dem Barenboim-Said Music Center. Dort erhalten 120 junge Menschen eine musikalische Ausbildung. dpa

Ehrung

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland für Tamar Halperin

Die in Deutschland lebende israelische Pianistin ist eine von 25 Personen, die Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 1. Oktober ehrt

von Imanuel Marcus  18.09.2025

Ausstellung

Liebermann-Villa zeigt Architektur-Fotografien jüdischer Landhäuser

Unter dem Titel »Vision und Illusion« werden ab Samstag Aufnahmen gezeigt, die im Rahmen des an der University of Oxford angesiedelten »Jewish Country Houses Project« entstanden sind

 18.09.2025

Debatte

Rafael Seligmann: Juden nicht wie »Exoten« behandeln

Mehr Normalität im Umgang miteinander - das wünscht sich Autor Rafael Seligmann für Juden und Nichtjuden in Deutschland. Mit Blick auf den Gaza-Krieg mahnt er, auch diplomatisch weiter nach einer Lösung zu suchen

 18.09.2025

Kino

Blick auf die Denkerin

50 Jahre nach Hannah Arendts Tod beleuchtet eine Doku das Leben der Philosophin

von Jens Balkenborg  18.09.2025

»Long Story Short«

Die Schwoopers

Lachen, weinen, glotzen: Die Serie von Raphael Bob-Waksberg ist ein unterhaltsamer Streaming-Marathon für alle, die nach den Feiertagen immer noch Lust auf jüdische Familie haben

von Katrin Richter  18.09.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 18. September bis zum 2. Oktober

 18.09.2025

Fußball

Mainz 05 und Ex-Spieler El Ghazi suchen gütliche Einigung

Das Arbeitsgericht Mainz hatte im vergangenen Juli die von Mainz 05 ausgesprochene Kündigung für unwirksam erklärt

 18.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 18.09.2025

Berlin

Mut im Angesicht des Grauens: »Gerechte unter den Völkern« im Porträt

Das Buch sei »eine Lektion, die uns lehrt, dass es selbst in den dunkelsten Zeiten Menschen gab, die das Gute dem Bösen vorzogen«, heißt es im Vorwort

 17.09.2025