EILMELDUNG! Die Hamas hat Tel Aviv mit mehreren Raketen angegriffen

Judaica

Botschaft aus dem 12. Jahrhundert

Die Universität von Bologna in Italien verfügt über die älteste vollständige Torarolle der Welt, wie der britische Sender BBC am Dienstag berichtete. Laut Mauro Perani, Professor für Hebräisch, wurde bisher angenommen, dass die 36 Meter lange Schriftrolle, die in der Universitätsbibliothek von Bologna aufbewahrt wird, lediglich einige Hundert Jahre alt sei. Im Jahr 1889 hatte der Bibliothekar Leonello Modona die Rolle untersucht und sie auf das 17. Jahrhundert datiert.

Maimonides Doch Perani unterzog die Torarolle kürzlich einer erneuten Prüfung. Ihm war beim Katalogisieren von Judaica-Beständen aufgefallen, dass die Handschrift, in der die Rolle verfasst ist, noch Buchstaben und Zeichen enthalte, die von dem Religionsgelehrten Maimonides (1135–1204) verworfen worden seien. Die Rolle müsse also laut Perani aus der Zeit vor Maimonides stammen.

Nachdem die Schriftrolle zusätzlich mittels der Radiokarbonmethode, mit der sich das Alter von Materialien recht genau feststellen lässt, untersucht worden war, geht die Universität davon aus, dass die Torarolle vor mehr als 850 Jahren geschrieben worden ist. Laut Perani ist sie damit die älteste vollständig erhaltene Torarolle der Welt und ein Objekt von außerordentlichem Wert. »Und sie ist in einem exzellenten Zustand«, so der italienische Gelehrte. ja

Bildung

Judentum in die Schule - Neue Online-Plattform für Lehrkräfte

Warum verkleidet man sich an Purim? Und was feiern Juden an Pessach? Ein neues Online-Angebot des Jüdischen Museums Berlin bietet Lehrern und Schülern Wissenswertes zu jüdischer Geschichte und Kultur

von Nina Schmedding  20.03.2025

Kassel

Documenta-Kuratorin Naomi Beckwith: Werde keine Gewalt dulden

Die »documenta fifteen« war von Antisemitismus-Skandalen überschattet worden. Nun soll in etwas mehr als zwei Jahren die nächste Ausgabe stattfinden. Was sagt die neue Kuratorin?

 19.03.2025

Los Angeles

Gal Gadot hat »Walk of Fame«-Stern

Die israelische Schauspielerin bringt ihren Mann und die gemeinsamen vier Töchter zu einer besonderen Ehrung nach Hollywood

von Barbara Munker  19.03.2025

Hamburg

Hunderte nehmen Abschied von Peggy Parnass

Bei der Trauerfeier hebt Bürgermeister Peter Tschentscher ihr Engagement gegen Rechtsextremismus hervor

 19.03.2025

Oberschleißheim/München

NS-Raubgut? »Wissenschafts-Krimi« um altes Militärflugzeug

Deutsche und niederländische Forscher untersuchen ein verdächtiges Militärflugzeug aus der Flugwerft Schleißheim. Ist es Nazi-Raubgut? Oder ein Geschenk für einen Kriegsverbrecher?

von Britta Schultejans  18.03.2025

Leserbriefe

»Es gibt uns, nichtjüdische Deutsche, die trauern und mitfühlen«

Nach der Sonderausgabe zum Schicksal der Familie Bibas haben uns zahlreiche Zuschriften von Lesern erreicht. Eine Auswahl

 17.03.2025

Berlin

Weil Gal Gadot Israelin ist: Der Nahostkonflikt erreicht Schneewittchen

»Schneewittchen« ist noch nicht einmal gestartet, da überschatten bereits Kontroversen die Neuverfilmung des Disney-Klassikers. Im Mittelpunkt stehen vor allem die Hauptdarstellerinnen

von Sabrina Szameitat  17.03.2025

Berlin

Deutscher Filmpreis: Zehn Nominierungen für »September 5«

Der Thriller über das Massaker von München im Jahr 1972 geht als Favorit ins Rennen um den Deutschen Filmpreis. Konkurrenz bekommt er unter anderem von einem Film, der für die Oscars nominiert war

 17.03.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 13. März bis zum 26. März

 17.03.2025