Frankfurt

Blick in die Vergangenheit, Schritte in die Zukunft

Foto: Thinkstock

Vom 13. bis 15. Mai trafen sich fast 200 Forscher, Multiplikatoren in Bildung, Gesellschaft und Politik sowie Studierende an der Goethe-Universität Frankfurt, um sich bei der internationalen Konferenz »Gegenwart und Zukunft des christlich-jüdischen Dialogs: Historische und theologische Perspektiven« über neueste Entwicklungen im christlich-jüdischen Gespräch auszutauschen. Ein Grußwort hielt Zentralratspräsident Josef Schuster.

Die Relevanz des Dialogs ist ungebrochen, dies zeigten Vorträge und Diskussionsrunden ebenso wie viele Fragen, die im Laufe der Konferenz für die Zukunft aufgeworfen wurden. Die bisher erreichten Schritte erschienen vielen namhaften Persönlichkeiten im Dialog wie ein Wunder angesichts der Katastrophe der Schoa, die kaum eine Lebensspanne zurückliegt.

Lernprozess Im Vergleich zur langen Geschichte gegenseitiger Abgrenzungen und des christlichen Antijudaismus stecke der Dialog aber immer noch in den Kinderschuhen, das konstatierte Philip Cunningham (Philadelphia) in seiner Bilanz der ersten Jahrzehnte der neuen Beziehung zwischen Judentum und Christentum: »Wir müssen immer noch lernen, miteinander zu reden.« Wie dieser gemeinsame Lernprozess gestaltet und gefördert werden kann, wurde unter verschiedenen Aspekten beleuchtet.

Die aktuellen Entwicklungen verändern auch den Blick auf die Vergangenheit. Israel Yuval (Jerusalem) beeindruckte die Teilnehmer mit seinen Reflexionen über das Verhältnis von Judentum und Christentum in der Antike: »Vor 18 Jahren habe ich dafür argumentiert, das Judentum nicht als Mutterreligion des frühen Christentums zu präsentieren, sondern beide als Geschwisterreligionen zu betrachten, die sich parallel entwickelten. Ich würde jetzt gerne noch einen Schritt weiter gehen. Das neue rabbinische Judentum entwickelte sich sowohl aus den Ruinen des Zweiten Tempels als auch aus der Frühzeit des Christentums.«

Aufgabe Rabbiner Eugene Korn (Jerusalem) nannte als zukünftige Aufgabe für das Judentum die Ausarbeitung eines neuen theologischen Verständnisses des Christentums, für das Christentum die Reflexion einer Theologie des Landes und für beide »eine gemeinsame göttliche Aufgabe, eine Welt zu schaffen, in der jeder Mensch Gottes Ebenbild ist, in der moralische Werte real und wirksam sind«.

Workshops zu gesellschaftlichen Themen wie Bio- und Medizinethik, Dialog in Bildungskontexten und Kultur, Antisemitismus sowie theologischen Fragen, wie die nach der liturgischen Praxis oder dem Problem des Leids, konkretisierten die Auseinandersetzung mit diesem Auftrag. Diskutiert wurde auch die Bedeutung des jüdisch-christlichen Dialogs im interreligiösen Kontext. Jüdische und christliche Bibelwissenschaft wurden etwa von Christian Wiese (Frankfurt) auf eine »verantwortliche Hermeneutik« der religiösen Tradition des jeweils anderen hin befragt.

Ausbildung Wie können junge Generationen von Forschern, Pädagogen und religiösen Verantwortungsträgern für das christlich-jüdische Gespräch gewonnen werden? Der immer noch bestehende Antisemitismus sowie theologisch längst überholte Vorurteile in der Bevölkerung machen deutlich, wie wichtig die Etablierung des christlich-jüdischen Dialogs in Ausbildungskontexten ist. Die Evangelische Akademie zu Berlin leistete hier einen Beitrag, indem sie 40 Studenten und Promovenden die Teilnahme an der Tagung ermöglichte.

Stipendiat Felix Schölch (30), Doktorand am Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur der Ludwig-Maximilians-Universität München, resümiert: »Insbesondere die Workshops waren eine tolle Möglichkeit, sich mit Rednern und Teilnehmern auszutauschen und so Einsichten in jüdische wie christliche Überlegungen zum interreligiösen Gespräch zu erhalten.« Für die Studenten eröffnete sich ein ungewohnter Diskursraum: »Schön war es, dass die Diskussionen noch unter uns Studierenden weitergeführt wurden. Ich habe mir viele offene Fragen notiert, vielleicht wird eine davon der Ausgangspunkt für meine Masterarbeit«, so Alexandra (23, Katholische Religionspädagogik, Wien).

Sowohl die Begegnungen und Gespräche bei der Tagung als auch die Organisation der Veranstaltung selbst sind Zeichen für gelebten Dialog. Die Konferenz wurde von der Martin-Buber-Professur für Jüdische Religionsphilosophie an der Goethe-Universität in Kooperation mit verschiedensten Institutionen organisiert, etwa der Bildungsabteilung im Zentralrat der Juden, dem Deutschen Koordinierungsrat der Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit und dem Haus am Dom Frankfurt.

Biografie

Schauspieler Berkel: In der Synagoge sind mir die Tränen geflossen 

Er ging in die Kirche und war Messdiener - erst spät kam sein Interesse für das Judentum, berichtet Schauspieler Christian Berkel

von Leticia Witte  11.07.2025

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte, wie eine Arte-Doku zeigt. Bis er eine entscheidende Rolle bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  11.07.2025

Thüringen

Yiddish Summer startet mit Open-Air-Konzert

Vergangenes Jahr nahmen rund 12.000 Menschen an den mehr als 100 Veranstaltungen teil

 11.07.2025

Musik

Nach Eklat: Hamburg, Stuttgart und Köln sagen Bob-Vylan-Auftritte ab

Nach dem Eklat bei einem britischen Festival mit israelfeindlichen und antisemitischen Aussagen sind mehrere geplante Auftritte des Punk-Duos Bob Vylan in Deutschland abgesagt worden

 10.07.2025

Agententhriller

Wie drei Juden James Bond formten

Ohne Harry Saltzman, Richard Maibaum und Lewis Gilbert wäre Agent 007 möglicherweise nie ins Kino gekommen

von Imanuel Marcus  12.07.2025 Aktualisiert

Kulturkolumne

Bilder, die bleiben

Rudi Weissensteins Foto-Archiv: Was die Druckwelle in Tel Aviv nicht zerstören konnte

von Laura Cazés  10.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  10.07.2025

Ethik

Der Weg zum Glück

Nichts ist so flüchtig wie der Zustand großer Zufriedenheit. Doch es gibt Möglichkeiten, ihn trotzdem immer wieder zu erreichen – und Verhaltensweisen, die das Glück geradezu unmöglich machen

von Shimon Lang  10.07.2025

Essay

Das Jewish-Hollywood-Paradox

Viele Stars mit jüdischen Wurzeln fühlen sich unter Druck: Sie distanzieren sich nicht nur von Israel und seiner Regierung, sondern auch von ihrem Judentum. Wie konnte es so weit kommen?

von Jana Talke  10.07.2025