Gerhard Richter

Birkenau-Zyklus erhält dauerhafte Bleibe in Oswiecim

Gerhard Richters »Birkenau-Zyklus« Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Der Birkenau-Zyklus des Künstlers Gerhard Richter erhält in Oswiecim (Polen) einen dauerhaften Ausstellungsort. Dort sei mit dem Bau eines Ausstellungshauses begonnen worden, teilte das Internationale Auschwitz Komitee am Freitag in Berlin mit. Die Ausstellung werde ab dem kommenden Jahr für die Öffentlichkeit zugänglich sein. Der 91-jährige Künstler hatte dem Auschwitz-Komitee 2021 eine autorisierte Kopie des Werks übereignet.

Durch eine Spende der Volkswagen AG sei der Bau des Gebäudes nach Richters eigenen Plänen ermöglicht worden, hieß es. Das Gebäude auf dem Gelände der Internationalen Jugendbegegnungsstätte in Oswiecim unweit des ehemaligen NS-Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau soll noch in diesem Jahr fertig werden.

»gesamtkunstwerk« Exekutiv-Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees, Christoph Heubner, sagte dem Evangelischen Pressedienst (epd), dass Richter selbst den Entwurf für das Gebäude übernommen habe, sei in dessen Oeuvre einmalig. Die Entwicklung eines solchen »Gesamtkunstwerkes« gebe es ausgesprochen selten.

Dass dieses Gesamtensemble nun seinen Platz an dem Ort seiner Vorgeschichte finde, nur wenige Kilometer von den Krematorien und Aschefeldern Birkenaus entfernt, sei für Überlebende von Auschwitz-Birkenau »ein dauerhaftes und machtvolles Signal gegen das Vergessen und ein Zeichen des Mitgefühls und der Solidarität«, das der Künstler ihnen und ihren ermordeten Familien entgegenbringe, betonte Heubner.

Der Zyklus »Birkenau« gilt als eine der bedeutendsten Werkgruppen des in Köln ansässigen Künstlers.

Der Zyklus »Birkenau« gilt als eine der bedeutendsten Werkgruppen des in Köln ansässigen Künstlers. Ausgehend von Fotografien, die im Jahre 1944 im Vernichtungslager Birkenau heimlich aufgenommen wurden, hat er im Jahr 2014 deren Motive als Vorlage übernommen, sie in mehreren Arbeitsgängen immer wieder übermalt und verändert. Die vier Gemälde sind in den Farben Schwarz, Grau, Rot und Grün gehalten und mit einem für den Künstler typischen Rakel bearbeitet. Anschließend wurden von den monumentalen Gemälden gleich große Fotografien angefertigt und hinter Acrylglas versiegelt.

originalfotografien Die vier Originalfotografien wurden nach Angaben des Komitees 1944 unter Lebensgefahr von Häftlingen des Sonderkommandos nahe Gaskammer und Krematorium Nummer 5 im Lager Birkenau gemacht. Sie gelten als die einzigen fotografischen Dokumente des Holocaust, in denen die Ermordung und Verbrennung jüdischer Menschen in Auschwitz festgehalten ist. Publiziert wurden sie erst nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Diejenigen, die die Aufnahmen damals machten und aus dem Lager schmuggelten, kamen im KZ ums Leben.

Reproduktionen der vier Fotografien werden ebenso zum Ausstellungsensemble gehören, wie auch der vierteilige graue Spiegel, der seit 2014 an verschiedenen Orten der Welt mit den Birkenau-Bildern gezeigt worden sei.

Gerhard Richter erklärte 2021 aus Anlass der Schenkung, für ihn sei die dauerhafte Ausstellung in Oswiecim »eine Auszeichnung, ein Trost und auch das Gefühl einer erledigten Aufgabe«. Es gebe noch viele andere Orte dieses Grauens, aber Auschwitz sei als Name zum Symbol für sie alle geworden und müsse daran erinnern.

Der Original-Zyklus wird seit Jahren in unterschiedlichen Museen ausgestellt, zuletzt etwa in der Kunstsammlung NRW in Düsseldorf. Bislang existieren vier vom Künstler autorisierte Editionen, eine davon war 2021 im Reichstag zu sehen. epd

Hollywood

Die »göttliche Miss M.«

Schauspielerin Bette Midler dreht mit 80 weiter auf

von Barbara Munker  28.11.2025

Literatur

»Wo es Worte gibt, ist Hoffnung«

Die israelische Schriftstellerin Ayelet Gundar-Goshen über arabische Handwerker, jüdische Mütter und ihr jüngstes Buch

von Ayala Goldmann  28.11.2025

Projektion

Rachsüchtig?

Aus welchen Quellen sich die Idee »jüdischer Vergeltung« speist. Eine literarische Analyse

von Sebastian Schirrmeister  28.11.2025

Kultur

André Heller fühlte sich jahrzehntelang fremd

Der Wiener André Heller ist bekannt für Projekte wie »Flic Flac«, »Begnadete Körper« und poetische Feuerwerke. Auch als Sänger feierte er Erfolge, trotzdem konnte er sich selbst lange nicht leiden

von Barbara Just  28.11.2025

Aufgegabelt

Hawaij-Gewürzmischung

Rezepte und Leckeres

 28.11.2025

Fernsehen

Abschied von »Alfons«

Orange Trainingsjacke, Püschelmikro und Deutsch mit französischem Akzent: Der Kabarettist Alfons hat am 16. Dezember seine letzte Sendung beim Saarländischen Rundfunk

 28.11.2025 Aktualisiert

Fernsehen

»Scrubs«-Neuauflage hat ersten Teaser

Die Krankenhaus-Comedy kommt in den Vereinigten Staaten Ende Februar zurück. Nun gibt es einen ersten kleinen Vorgeschmack

 28.11.2025

Eurovision Song Contest

Spanien bekräftigt seine Boykottdrohung für ESC

Der Chef des öffentlich-rechtlichen Senders RTVE gibt sich kompromisslos: José Pablo López wirft Israel einen »Genozid« in Gaza und Manipulationen beim Public Voting vor und droht erneut mit dem Austritt

 28.11.2025

Imanuels Interpreten (15)

Elvis Presley: Unser »King«

Fast ein halbes Jahrhundert nach Elvis’ Tod deutet viel darauf hin, dass er Jude war. Unabhängig von diesem Aspekt war er zugleich ein bewunderns- und bemitleidenswerter Künstler

von Imanuel Marcus  28.11.2025