New York

Billy Joel verschiebt Tour wegen Operation und Physiotherapie

Billy Joel ist gezwungen, seine Tour zu verschieben. Foto: picture alliance / Captital Pictures

New York

Billy Joel verschiebt Tour wegen Operation und Physiotherapie

Fans müssen länger auf den nächsten Auftritt des »Piano Man« warten. »Die Gesundheit hat Vorrang«, sagt der 75-jährige Jude

 12.03.2025 09:33 Uhr

Billy Joel, der durch Songs wie »Piano Man« oder »We Didn’t Start The Fire« weltberühmt wurde, wird seine laufende Tournee aus gesundheitlichen Gründen vier Monate lang aussetzen. Der 75-jährige New Yorker müsse sich von einer kürzlich vorgenommenen Operation erholen und sich einer Physiotherapie unterziehen, hieß es auf Instagram.

Man rechne mit einer vollständigen Genesung und einer Fortsetzung seiner Auftritte im kommenden Juli. Weitere Angaben zu seiner Erkrankung gab es nicht. Er bedauere es, Shows zu verschieben, doch seine Gesundheit gehe vor, teilte Joel mit.

Betroffen sind Konzerte, die Joel in den nächsten Monaten in den USA, Kanada, Schottland und England geplant hatte. Sie sollen Ende 2025 und 2026 nachgeholt werden. Zuletzt war der »Piano Man« am 22. Februar im US-Bundesstaat Connecticut aufgetreten.

Lesen Sie auch

»Turn the Lights Back On«

Anfang 2024 hatte Joel mit »Turn the Lights Back On« eine neue Single veröffentlicht. Im vorigen Juli beendete der Musiker nach zehn Jahren und 150 Konzerten seine legendäre Konzertserie im New Yorker Madison Square Garden. Ein Jahrzehnt lang war er dort einmal pro Monat aufgetreten, mit Ausnahme der Corona-Pandemie und wegen Erkrankungen.

Der vielfach preisgekrönte Sänger schaffte 1973 mit dem Album und gleichnamigen Song »Piano Man« den Durchbruch. Danach veröffentlichte er weitere Alben mit Erfolgssongs wie »Uptown Girl«, »River Of Dreams«, »She’s Always A Woman To Me«, »It’s Still Rock and Roll to Me«, »We Didn’t Start the Fire« und »Tell Her About It«.

Billy Joel wurde am 9. Mai 1949 in der New Yorker Bronx in eine jüdische Familie hineingeboren und wuchs in Long Island auf. Seine Mutter Rosalind, die 2014 starb, kam aus einer Familie britischer Juden. Sein Vater Howard, der als Helmut Joel in Nürnberg geboren wurde, floh mit seinen Eltern vor den Nazis in die Schweiz und später nach Kuba und in die USA. dpa/ja

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte. Bis er eine entscheidende Rolle von den Coen-Brüdern bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  14.07.2025

Musik

Der die Wolken beschwört

Roy Amotz ist Flötist aus Israel. Sein neues Album verfolgt hohe Ziele

von Alicia Rust  14.07.2025

Imanuels Interpreten (11)

The Brecker Brothers: Virtuose Blechbläser und Jazz-Funk-Pioniere

Jazz-Funk und teure Arrangements waren und sind die Expertise der jüdischen Musiker Michael und Randy Brecker. Während Michael 2007 starb, ist Randy im Alter von fast 80 Jahren weiterhin aktiv

von Imanuel Marcus  14.07.2025

Kino

»Superman« David Corenswet fühlte sich »wie ein Astronaut«

»Ich habe dafür trainiert, ich habe es mir gewünscht, und jetzt liegt die ganze Arbeit vor mir«, sagt der Darsteller mit jüdischem Familienhintergrund

von Philip Dethlefs  14.07.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Superman kommt ins Kino – und wo sind die super Männer?

von Katrin Richter  13.07.2025

Biografie

Schauspieler Berkel: In der Synagoge sind mir die Tränen geflossen 

Er ging in die Kirche und war Messdiener - erst spät kam sein Interesse für das Judentum, berichtet Schauspieler Christian Berkel

von Leticia Witte  11.07.2025

Thüringen

Yiddish Summer startet mit Open-Air-Konzert

Vergangenes Jahr nahmen rund 12.000 Menschen an den mehr als 100 Veranstaltungen teil

 11.07.2025

Musik

Nach Eklat: Hamburg, Stuttgart und Köln sagen Bob-Vylan-Auftritte ab

Nach dem Eklat bei einem britischen Festival mit israelfeindlichen und antisemitischen Aussagen sind mehrere geplante Auftritte des Punk-Duos Bob Vylan in Deutschland abgesagt worden

 10.07.2025

Agententhriller

Wie drei Juden James Bond formten

Ohne Harry Saltzman, Richard Maibaum und Lewis Gilbert wäre Agent 007 wohl nie ins Kino gekommen

von Imanuel Marcus  14.07.2025 Aktualisiert