Ausstellung

Bilder der Natur

Die Bilder des israelischen Künstlers Ori Gersht wirken auf den ersten Blick atemberaubend schön. Doch beim zweiten, gelegentlich auch erst beim dritten Hinsehen zeigt sich, dass der erste Eindruck trügt. Der 1967 in Tel Aviv geborene und mittlerweile in London lebende Fotokünstler liebt das Spiel von Schein und Sein.

Tatsächlich verewigt er in seinen Werken oft tragische wie schicksalhafte Orte. Sein Bild »Far Off Mountains And Rivers« etwa zeigt den Fluchtpfad des von den Nazis verfolgten Philosophen Walter Benjamin durch die Pyrenäen. Heute, im vereinten Europa, ist das Gebirge lediglich ein landschaftlich reizvoller Pfad, der nur noch symbolisch die Grenze zwischen zwei Ländern darstellt – und doch einst zwischen Leben und Tod entschied. Nach seiner gescheiterten Flucht 1940 über die Grenze in Portbou nahm sich Benjamin – wie viele andere Flüchtlinge auch – das Leben.

Metaphern Es sind Werke wie diese, in denen sich Gersht mit seinem jüdischen Bewusstsein und den geschichtlichen Ereignissen in Europas jüngster Vergangenheit beschäftigt. Dabei werden Landschaften und die Reise zu historisch bedeutsamen Orten zu Metaphern metaphysischer Prozesse. Das Schicksal Einzelner steht exemplarisch für die kollektive Vergangenheit.

Ganz anders die Fotografien aus Gershts Zyklus »Olivenbäume« (2003). Sie zeigen gleichermaßen die Kraft und Standhaftigkeit, aber auch die Verletzlichkeit alter Olivenbäume, in deren Holz sich die vergangene Zeit eingeschrieben zu haben scheint. Durch die starke Überblendung sind sie wie aus der Zeit genommen. Doch Olivenbäume stehen in Israel seit biblischen Zeiten: Bereits die Könige David und Salomo förderten ihren Anbau.

Kräftiger und aggressiver als der Olivenbaum erscheinen dagegen Gershts Bilder aus dem Zypressen-Zyklus. Mit ihrer spitzen, in sich geschlossenen Form erscheint das Gewächs fast wie eine aufgerichtete Rakete, zum Abschuss bereit. Gersht hat die Zypressen abends fotografiert, und der Lichtkranz des Mondes scheint hinter ihnen hervor. Mit dieser Stimmung verweist er auf ihren Symbolgehalt: Zypressen stehen seit jeher für die Unterwelt.

Ori Gersht: »NaturGewalten. Filme und Fotografien«. Bis 14. Juni im Museum Sinclair-Haus, Bad Homburg

www.altana-kulturstiftung.de

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Zahl der Woche

4275 Personen

Fun Facts und Wissenswertes

 09.07.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Studieren in Wien, Mampfen im neunten Bezirk

von Margalit Edelstein  09.07.2025

Psychologie

Modell für die Traumaforschung

Die Hebräische Universität veranstaltet eine Konferenz zu seelischer Gesundheit in Kriegszeiten

von Sabine Brandes  09.07.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 10. Juli bis zum 18. Juli

 09.07.2025

Musikbranche

»Schmähungen allein verbrauchen sich schnell«

Marek Lieberberg gehört zu den größten Konzertveranstaltern Europas. Der 79-Jährige über den Judenhass auf internationalen Musikfestivals, die 1968er und Roger Waters

von Sophie Albers Ben Chamo  09.07.2025

Berliner Philharmonie

Gedenkfeier für Margot Friedländer am Mittwoch

Erwartet werden zu dem Gedenken langjährige Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter, Freundinnen und Freunde Friedländers sowie Preisträgerinnen und Preisträger des nach ihr benannten Preises

 08.07.2025

Berlin

Die Tänzerin ist Raubkunst

Heinrich Stahl musste die Statue während der NS-Zeit unter Zwang verkaufen. 1978 geriet sie an das Georg Kolbe Museum. Jetzt erheben Erben Vorwürfe gegen die Direktorin

von Ayala Goldmann  08.07.2025

Andrea Kiewel

»Sollen die Israelis sich abschlachten lassen?«

Die »Fernsehgarten«-Moderatorin äußert sich im »Zeit«-Magazin erneut deutlich politisch zu ihrer Wahlheimat

 08.07.2025