Benefizkonzert

Berliner Philharmoniker spielen für Geiseln und Zivilbevölkerung

Die Berliner Philharmoniker mit Dirigent Kirill Petrenko Foto: picture alliance/dpa

Mit einem Benefizkonzert wollen die Berliner Philharmoniker mit Chefdirigent Kirill Petrenko und musikalischen Gästen ein Zeichen für die Freilassung der israelischen Geiseln und den Schutz der palästinensischen und israelischen Zivilbevölkerung setzen. Unter dem Motto »Gemeinsam für Menschlichkeit« kommen dabei nach Angaben vom Donnerstag am 20. Dezember namhafte Musikerinnen und Musikerinnen aus aller Welt zusammen.

Mit dabei sind demnach die Pianistin Martha Argerich, der Pianist Kirill Gerstein, der Bariton Thomas Hampson, der Cellist Steven Isserlis, die Sopranistin Anna Prohaska und der Geiger Christian Tetzlaff. Mit dem Pianisten Iddo Bar-Shaï, dem Oud-Spieler Taiseer Elias und den Sängerinnen Noa und Mira Awad wirken auch israelische und palästinensisch-israelische Künstlerinnen und Künstler mit.

Das Programm zum Einheitspreis von 25 Euro plus Spendenoption endet mit Max Bruchs Orchesterwerk Kol Nidrei, gespielt von den Philharmonikern unter Petrenko.

»Das menschliche Leid im Nahen Osten hält unvermindert an«, heißt es in der Ankündigung. »Nach dem mörderischen Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober und inmitten einer verheerenden humanitären Krise im Gazastreifen werden immer noch mehr als hundert Geiseln, die aus Israel entführt wurden, gefangen gehalten. Ihr Leben und das der Zivilbevölkerung im Gazastreifen und in Israel ist in höchster Gefahr.« dpa

Aufgegabelt

Unser Rezept der Woche: Feigen-Marmelade mit frisch gepressten Limettensaft

Rezepte und Leckeres

 16.06.2024

Film

Sohn von KZ-Kommandant Rudolf Höß trifft in Doku Holocaust-Überlebende

Die zwei Zeitzeugen stehen sich in Lasker-Wallfischs Wohnzimmer in London gegenüber - Höss hat Kuchen mitgebracht

von Sarah Knorr  15.06.2024

Streitschrift

Drei Typen von Autokraten?

Der Autor Rafael Seligmann knöpft sich die Politiker Wladimir Putin, Donald Trump und Benjamin Netanjahu vor – und fordert mehr Engagement für die Demokratie

von Daniel Killy  14.06.2024

Mannheim

Anklage wegen Volksverhetzung gegen Musiker Xavier Naidoo

Staatsanwaltschaft wirft dem Popstar unter anderem Holocaustleugnung vor. Seine Rechtsanwälte weisen das zurück

von Tatjana Bojic  14.06.2024

Kunst

Fast wie echte Menschen

Das Museum Barberini in Potsdam zeigt markante Porträts von Amedeo Modigliani – gemeinsam mit Werken von Pablo Picasso, Auguste Rodin und Egon Schiele

von Eugen El  14.06.2024

Film

Das Erbe des Rudolf Höß

Die Doku »Der Schatten des Kommandanten« ist eine wichtige Ergänzung zu Jonathan Glazers Spielfilm »The Zone Of Interest«

von Ayala Goldmann  14.06.2024 Aktualisiert

Europameisterschaft

Im Haus des deutschen Sports

Die Ausstellung »Sport. Masse. Macht« im Berliner Olympiapark widmet sich dem Fußball in der Zeit des Nationalsozialismus

von Martin Krauß  14.06.2024

Fußball

Am Schabbat in der Kurve

Eine kleine Schau in Leipzig nimmt jüdische Fankultur in den Fokus

von Christoph Schulte  14.06.2024

Interview

»Wir bleiben ein offenes Haus«

Lea Wohl von Haselberg über Kino nach dem 7. Oktober, Sicherheitsmaßnahmen und das Jüdische Filmfestival Berlin Brandenburg in seinem 30. Jahr

von Ayala Goldmann  14.06.2024