Großbritannien

Werden jüdische Autoren abgelehnt?

Ein Ort für alle Bücher: Die Buchhandlung »Daunt Books« in Marylebone in London Foto: picture alliance / NurPhoto

Der zunehmende Antisemitismus in Großbritannien zeigt sich offenbar auch im Bereich Literatur: Die Hälfte der britischen Verlage weigert sich laut einem Bericht der Zeitung »The Telegraph«, Bücher jüdischer Autoren zu veröffentlichen.

In dem Artikel wird unter anderem Stephen Games, Gründer des Unternehmens »EnvelopeBooks« zitiert, der ein »Klima wachsender Feindseligkeit gegen Juden« beobachtet. »Ein sehr bekannter Literaturagent von großem Ansehen, der mit Büchern zu tun hat, die man kennt, sagte, dass er Schwierigkeiten mit seinen jüdischen Autoren oder Schriften zu jüdischen Themen habe, weil er einfach finde, dass ein Großteil des literarischen Londons mittlerweile eine No-go-Area für Juden sei«, sagte Games demnach.

Alarmierende Zunahme

Nicht alle jüdischen Autoren spüren die von Games angesprochene Tendenz, darunter Gillian Freedman, Autorin des Buches Jews Milk Goats. Sie sagte dem »Telegraph«, in ihrem Dorf erfahre sie weitaus mehr Unterstützung als ihre Kollegen in London.

Generell werde in Großbritannien eine massive Zunahme des Judenhasses registriert. Vom 7. Oktober 2023 bis Ende Dezember 2023 stieg die Anzahl der antisemitischen Vorfälle um 589% im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Vorjahr. ja

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  25.04.2025

100 Jahre "Der Prozess"

Was Kafkas »Der Prozess« mit KI und Behörden-Wirrwarr gemeinsam hat

Seine Liebesworte gehen auf TikTok viral. Unheimlich-groteske Szenen beschrieb er wie kein Zweiter. In Zeiten von KI und überbordender Bürokratie wirkt Franz Kafkas Werk aktueller denn je - eben kafkaesk

von Paula Konersmann  25.04.2025

Reykjavik

Island fordert Ausschluss Israels vom ESC

Das Land schließt sich damit der Forderung Sloweniens und Spaniens an. Ein tatsächlicher Ausschluss Israels gilt jedoch als unwahrscheinlich

 25.04.2025

Popkultur

Israelfeindliche Band Kneecap von zwei Festivals ausgeladen

Bei Auftritten verbreiten die irischen Rapper Parolen wie »Fuck Israel«. Nun zogen die Festivals Hurricane und Southside Konsequenzen

von Imanuel Marcus  25.04.2025

Berlin/Brandenburg

Filmreihe zu Antisemitismus beim Jüdischen Filmfestival

Das Festival läuft vom 6. bis 11. Mai

 25.04.2025

Fernsehen

Ungeschminkte Innenansichten in den NS-Alltag

Lange lag der Fokus der NS-Aufarbeitung auf den Intensivtätern in Staat und Militär. Doch auch viele einfache Menschen folgten der Nazi-Ideologie teils begeistert, wie eine vierteilige ARD-Dokureihe eindrucksvoll zeigt

von Manfred Riepe  24.04.2025

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt wie die von Sophie von der Tann sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  24.04.2025

Imanuels Interpreten (8)

Carly Simon: Das Phänomen

Die Sängerin und Songschreiberin mit jüdisch-deutschem Familienhintergrund führt ein aufregendes, filmreifes Leben – Verbindungen zu einer singenden Katze, einem rollenden Stein, zu Albert Einstein und James Bond inklusive

von Imanuel Marcus  24.04.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus  24.04.2025