Finale

Benis Welt

Vorige Woche habe ich in einem Trödelladen ein kleines Christophorus-Medaillon entdeckt. Man sah darauf, wie der alte Mann das Jesusknäblein über einen Fluss trägt. Die Verkäuferin verlangte umgerechnet 30 Cent für den Glücksbringer. Ich musste mich zusammenreißen, um nicht zu kichern. Der heilige Christophorus war nämlich aus Gold, wie sich auch bestätigte, als ich ihn zu Hause mit meiner Briefmarkenlupe genauer betrachtete. Er war sogar gestempelt. Ich ging in die Küche und legte das kleine Goldstückchen auf die Waage. Die konnte sich lange nicht entscheiden und oszillierte ständig zwischen null und ein Gramm. Schließlich blieb sie aber bei der 1 hängen. Toll! Ein ganzes Gramm Gold für 30 Cent!

RATLOS So weit so gut. Aber jetzt kam das Problem. Was tun mit dem Amulett? Als Jude kann ich nicht einfach einen heiligen, aber christlichen Christophorus im Portemonnaie mit mir herumtragen. Mir kam meine Tochter in den Sinn. Zurzeit liebt sie Delfine über alles. Sollte ich bei einem Goldschmied den Heiligen Christophorus vieleicht in in einen Fisch umschmelzen lassen? Aber das kostet reichlich Geld. Den Rabbiner anrufen, ihn fragen, was ich mit dem goldigen Schutzheiligen machen soll? Besser nicht, der schlägt wahrscheinlich nur vor, das Medaillon zu spenden. Verdammt. Mittlerweile bereute ich den Kauf.

Die Rettung kam am Donnerstag. Meine Frau schickte mich mit einer langen Einkaufsliste in die Stadt. Dort kam ich zufällig an einem Juwelierladen vorbei. Ein großes Plakat in der Vitrine lockte Laufkundschaft an: »Gold – historischer Höchststand! – Verkaufen Sie Ihre Ringe und Ihr Zahngold – Jetzt!« Die würden sicherlich auch meinen Heiligen Christophorus nehmen. Ich ging in das Geschäft und stellte mich hinter einer alten Frau an, die aus ihrer Handtasche Unmengen Geschmeide klaubte: Ringe, Uhren, Ketten, Armbänder, alles aus Gold. Ich fühlte mich mit meinem Mini-Medaillon plötzlich etwas piefig. Egal, 20 Franken könnte ich dafür wahrscheinlich kassieren.

WERTLOS Während die Frau vor mir noch immer aus ihrer Tasche Schmuck hervorkramte, fragte die Verkäuferin mich, was ich wolle. Ich streckte ihr den Christophorus entgegen und brummte: »Gegen Geld, bitte.« Sie sah sich den Heiligen an, dann mich und ging wortlos ins Nebenzimmer. Nach ein paar Augenblicken kam sie wieder zurück. »Kein Gold. Vielleicht Messing«

Die alte Frau mit dem vielen Schmuck schaute von ihrer Handtasche hoch und schmunzelte mich saudoof an. Ich sah zu, so schnell wie möglich aus dem Laden rauszukommen. Vor der Tür dachte ich nach. Ich hatte einen wertlosen Schutzpatron der christlichen Reisenden – was jetzt?

Schließlich habe ich das Medaillon bei einer Straßenkreuzung deponiert, an der bei Unfällen schon viele gestorben sind. Vielleicht kann der Messingheilige helfen. Auf dem Nachhauseweg kam mir Nathan der Weise in den Sinn. Der war fast so weise wie ich.

Der Autor ist Lehrer und Publizist in der Schweiz. Er wechselt sich an dieser Stelle mit Ayala Goldmann ab.

Biografie

Autogramme, die die Welt bedeuteten

Wie die Fußballleidenschaft von Tom Tugend das Leben des jüdischen Journalisten prägte

von Martin Krauß  06.07.2025

Britische Band »Oi Va Voi«

»Das schlagende Herz des Albums«

Die Musiker haben den Song »Dance Again« in ihrem neuen Album den Opfern des Nova-Festivals gewidmet. Ein Gespräch über Mitgefühl, Hoffnung und die Wut nach Konzertabsagen

von Katrin Richter  06.07.2025

Aufgegabelt

Melonensalat mit gebackenem Halloumi

Rezepte und Leckeres

 06.07.2025

Kolumne

Kein Alkohol ist auch keine Lösung

Welcher Tropfen gegen die Zeitläufte hilft

von Maria Ossowski  06.07.2025

USA

Trauer um Filmmusiker Mark Snow

Der Komponist starb am Freitag im Alter von 78 Jahren

 05.07.2025

Andrea Kiewel

»Sollen die Israelis sich abschlachten lassen?«

Die »Fernsehgarten«-Moderatorin äußert sich im »Zeit«-Magazin erneut deutlich politisch zu ihrer Wahlheimat

 03.07.2025

Medien

»Ostküsten-Geldadel«: Kontroverse um Holger Friedrich

Der Verleger der »Berliner Zeitung« irritiert mit seiner Wortwahl in Bezug auf den jüdischen Weltbühne-Gründer-Enkel Nicholas Jacobsohn. Kritiker sehen darin einen antisemitischen Code

von Ralf Balke  03.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  03.07.2025

Sehen!

»Hot Milk«

Die Mutter-Tochter-Geschichte unter der Regie von Rebecca Lenkie­wicz ist eine Adaption des Romans von Deborah Levy

von Anke Sterneborg  03.07.2025