Finale

Benis Welt

Vorige Woche habe ich in einem Trödelladen ein kleines Christophorus-Medaillon entdeckt. Man sah darauf, wie der alte Mann das Jesusknäblein über einen Fluss trägt. Die Verkäuferin verlangte umgerechnet 30 Cent für den Glücksbringer. Ich musste mich zusammenreißen, um nicht zu kichern. Der heilige Christophorus war nämlich aus Gold, wie sich auch bestätigte, als ich ihn zu Hause mit meiner Briefmarkenlupe genauer betrachtete. Er war sogar gestempelt. Ich ging in die Küche und legte das kleine Goldstückchen auf die Waage. Die konnte sich lange nicht entscheiden und oszillierte ständig zwischen null und ein Gramm. Schließlich blieb sie aber bei der 1 hängen. Toll! Ein ganzes Gramm Gold für 30 Cent!

RATLOS So weit so gut. Aber jetzt kam das Problem. Was tun mit dem Amulett? Als Jude kann ich nicht einfach einen heiligen, aber christlichen Christophorus im Portemonnaie mit mir herumtragen. Mir kam meine Tochter in den Sinn. Zurzeit liebt sie Delfine über alles. Sollte ich bei einem Goldschmied den Heiligen Christophorus vieleicht in in einen Fisch umschmelzen lassen? Aber das kostet reichlich Geld. Den Rabbiner anrufen, ihn fragen, was ich mit dem goldigen Schutzheiligen machen soll? Besser nicht, der schlägt wahrscheinlich nur vor, das Medaillon zu spenden. Verdammt. Mittlerweile bereute ich den Kauf.

Die Rettung kam am Donnerstag. Meine Frau schickte mich mit einer langen Einkaufsliste in die Stadt. Dort kam ich zufällig an einem Juwelierladen vorbei. Ein großes Plakat in der Vitrine lockte Laufkundschaft an: »Gold – historischer Höchststand! – Verkaufen Sie Ihre Ringe und Ihr Zahngold – Jetzt!« Die würden sicherlich auch meinen Heiligen Christophorus nehmen. Ich ging in das Geschäft und stellte mich hinter einer alten Frau an, die aus ihrer Handtasche Unmengen Geschmeide klaubte: Ringe, Uhren, Ketten, Armbänder, alles aus Gold. Ich fühlte mich mit meinem Mini-Medaillon plötzlich etwas piefig. Egal, 20 Franken könnte ich dafür wahrscheinlich kassieren.

WERTLOS Während die Frau vor mir noch immer aus ihrer Tasche Schmuck hervorkramte, fragte die Verkäuferin mich, was ich wolle. Ich streckte ihr den Christophorus entgegen und brummte: »Gegen Geld, bitte.« Sie sah sich den Heiligen an, dann mich und ging wortlos ins Nebenzimmer. Nach ein paar Augenblicken kam sie wieder zurück. »Kein Gold. Vielleicht Messing«

Die alte Frau mit dem vielen Schmuck schaute von ihrer Handtasche hoch und schmunzelte mich saudoof an. Ich sah zu, so schnell wie möglich aus dem Laden rauszukommen. Vor der Tür dachte ich nach. Ich hatte einen wertlosen Schutzpatron der christlichen Reisenden – was jetzt?

Schließlich habe ich das Medaillon bei einer Straßenkreuzung deponiert, an der bei Unfällen schon viele gestorben sind. Vielleicht kann der Messingheilige helfen. Auf dem Nachhauseweg kam mir Nathan der Weise in den Sinn. Der war fast so weise wie ich.

Der Autor ist Lehrer und Publizist in der Schweiz. Er wechselt sich an dieser Stelle mit Ayala Goldmann ab.

Aufgegabelt

Lachs-Sashimi

Rezepte und Leckeres

 04.06.2023

Interview

»Das Misstrauen bleibt«

Stella Leder über Kulturstaatsministerin Claudia Roth, Antisemitismus im Kulturbetrieb und fehlende Empathie gegenüber Jüdinnen und Juden in der Kunstwelt

von Joshua Schultheis  04.06.2023

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  02.06.2023

Aryeh Nussbaum Cohen

König David aus Brooklyn

Schon mit 14 sprang er als Kantor an den Hohen Feiertagen ein – jetzt singt der Countertenor in Händels Oratorium »Saul« in Berlin

von Ayala Goldmann  02.06.2023

Billy Joel

Der »Piano Man« zieht aus

Der Musiker beendet seine seit zehn Jahren andauernde Konzertserie im New Yorker Madison Square Garden

von Christina Horsten  02.06.2023

Düsseldorf

Paul-Spiegel-Filmfestival gestartet

Das Programm soll »ein realistisches Bild des Judentums und die Vielfalt der jüdischen Identitäten« vermitteln

 01.06.2023

Hard Rock

»Kiss«-Sänger: Ähnlichkeit mit SS-Runen ist uns nicht aufgefallen

Das »Doppel-S« im Band-Logo sollte Blitze darstellen, so der jüdische Bandleader Gene Simmons

 31.05.2023

Geschichte

Porträt einer gescheiterten Idee

Der Historiker Gennady Estraikh über Birobidschan, eine jüdische Heimat in Sibirien

von Alexander Kluy  31.05.2023

Analyse

»Rough Diamonds« auf Netflix feiert große Erfolge

Warum Serien über ultraorthodoxe Juden so großen Anklang finden

von Christiane Laudage  30.05.2023