Finale

Benis Welt

Als meine Vorfahren vor hundert Jahren in die Schweiz kamen, hießen sie noch Frenkiel. Die eidgenössischen Behörden haben den Namen in Frenkel geändert. Warum, weiß ich nicht. Vielleicht kann kein echter Schweizer Frenkiel richtig aussprechen oder schreiben. Frenkel allerdings auch nicht. Es vergeht kein Behördentag, an dem aus mir nicht Fränkel wird. Ich muss dann immer eingreifen: »E wie Emil!« Nicht selten heiße ich danach Frenkäl. Ich verstehe die Beamten. Ich würde auch lieber anders heißen. Beni Frenkel klingt sehr jüdisch. Warum habe ich nicht einen schönen Vornamen wie Kevin oder Jan? Frenkel muss auch nicht unbedingt sein. Frank oder, behördenkonform, Fränkel – warum eigentlich nicht? Jan Frank oder Kevin Fränkel, das sind Namen, von denen ich manchmal träume.

mehrheitsfähig Aber ich bin nun mal Beni Frenkel. Eindeutig Jude. Wenn man so heißt, darf man keine Bank ausrauben. Das würde den Antisemitismus fördern. Aus dem Grund achte ich auch auf mein Gewicht. Die Gojim sollen nicht denken: »Beni Frenkel, das ist dieser dicke Jude!« Zu dünn will ich aber auch nicht sein. Nach einer jüngst veröffentlichten Untersuchung ist jeder zweite Schweizer übergewichtig. Von der Mehrheit möchte ich mich nicht zu sehr abheben.

Wenn ich in einem Restaurant sitze, gucke ich deshalb immer, was die anderen Gäste machen. Wenn alle Bier trinken, bestelle ich mir auch eines. Und wenn ich die Rechnung begleiche, kalkuliere ich stets genau, wie viel Trinkgeld angemessen ist. Denn gebe ich zu wenig, heißt es: »Beni Frenkel, das ist dieser Geizjude!« Gebe ich zu viel, sagen die Leute: »Beni Frenkel, das ist dieser reiche Jude!«

st. christophorus Ich mache darum jetzt auch den Führerschein. Bislang fahre ich kein Auto. Aber so gut wie alle anderen Schweizer sind motorisiert. Und ich möchte nicht, dass es heißt: »Beni Frenkel – das ist der Jude, der kein Auto fährt!« Anfangs hat mich zwar etwas gestört, dass die Fahrschule, bei der ich lerne, in all ihren Wagen am Armaturenbrett einen heiligen Christophorus kleben hat. Das ist der christliche Schutzpatron der Reisenden. Für mich ist er wahrscheinlich nicht zuständig. Ich werde, wenn ich meinen ersten Wagen fahre, neben dem Lenkrad lieber das Reisegebet Tefillat Haderech anbringen. Obwohl, vielleicht ist das keine so gute Idee. Dann heißt es am Ende: »Beni Frenkel, das ist der Jude, der keinen heiligen Christophorus im Auto hat.«

Möglicherweise stellt sich das Problem aber auch überhaupt nicht. Kommende Woche habe ich Fahrprüfung. Wahrscheinlich werde ich nicht bestehen. Was aber auch nicht gut ist. Weil es dann wohl heißt: »Beni Frenkel, das ist der Jude, der beim Führerschein durchgefallen ist.«

Biografie

Schauspieler Berkel: In der Synagoge sind mir die Tränen geflossen 

Er ging in die Kirche und war Messdiener - erst spät kam sein Interesse für das Judentum, berichtet Schauspieler Christian Berkel

von Leticia Witte  11.07.2025

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte, wie eine Arte-Doku zeigt. Bis er eine entscheidende Rolle bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  11.07.2025

Thüringen

Yiddish Summer startet mit Open-Air-Konzert

Vergangenes Jahr nahmen rund 12.000 Menschen an den mehr als 100 Veranstaltungen teil

 11.07.2025

Musik

Nach Eklat: Hamburg, Stuttgart und Köln sagen Bob-Vylan-Auftritte ab

Nach dem Eklat bei einem britischen Festival mit israelfeindlichen und antisemitischen Aussagen sind mehrere geplante Auftritte des Punk-Duos Bob Vylan in Deutschland abgesagt worden

 10.07.2025

Agententhriller

Wie drei Juden James Bond formten

Ohne Harry Saltzman, Richard Maibaum und Lewis Gilbert wäre Agent 007 möglicherweise nie ins Kino gekommen

von Imanuel Marcus  12.07.2025 Aktualisiert

Kulturkolumne

Bilder, die bleiben

Rudi Weissensteins Foto-Archiv: Was die Druckwelle in Tel Aviv nicht zerstören konnte

von Laura Cazés  10.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  10.07.2025

Ethik

Der Weg zum Glück

Nichts ist so flüchtig wie der Zustand großer Zufriedenheit. Doch es gibt Möglichkeiten, ihn trotzdem immer wieder zu erreichen – und Verhaltensweisen, die das Glück geradezu unmöglich machen

von Shimon Lang  10.07.2025

Essay

Das Jewish-Hollywood-Paradox

Viele Stars mit jüdischen Wurzeln fühlen sich unter Druck: Sie distanzieren sich nicht nur von Israel und seiner Regierung, sondern auch von ihrem Judentum. Wie konnte es so weit kommen?

von Jana Talke  10.07.2025