Podcast

Ben Salomo im Gespräch

Rapper und Autor: Ben Salomo Foto: dpa

Podcast

Ben Salomo im Gespräch

FDP-Chef Christian Lindner stellt dem Rapper Fragen über jüdisches Leben, Israel und Judenhass im Hip-Hop

 31.10.2019 12:05 Uhr

Nach dem Anschlag auf die Jüdische Gemeinde von Halle waren sie wieder allerorten zu hören, die vielen gut gemeinten, aber oft ohne politische Folgen bleibenden Versicherungen von Politikern, dass jüdisches Leben zu Deutschland gehöre, der Angriff ein »Warnsignal« gewesen sei und Antisemitismus ohnehin keinen Platz in diesem Land habe.

Inmitten dieser leider nur allzu häufig eingeübten Choreografie, die zu den Reaktionen auf Terror in Deutschland mindestens so stark gehört wie die Anschläge selbst, ging eine sehr beachtliche Reaktion auf Halle weitgehend unter: In Christian Lindners neuem Podcast 1 Thema, 2 Farben antwortete vergangene Woche der deutsch-israelische Rapper Ben Salomo eine Stunde lang auf die Fragen des FDP-Parteivorsitzenden.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Die Versuchsanordnung macht Lindner gleich zu Beginn des Gesprächs klar: Der Podcast soll ein ernst zu nehmender Versuch sein, sich dem Thema Antisemitismus in Deutschland gründlicher zu widmen als mit ein paar Lippenbekenntnissen, die fünf Tage später im nachrichtlichen Grundrauschen untergehen – und es sollen auch Menschen erreicht werden, in deren Alltag Judenhass maximal in einer Meldung vorkommt, die sie gerade (über-)lesen.

BDS Ben Salomo geht durchaus ans Eingemachte. Angefangen bei seinen Erfahrungen als Fünfjähriger, der sich wundert, dass sein jüdischer Kindergarten von Polizisten bewacht wird, über den besten Freund, der seine großen Brüder holt, als er erfährt, dass der elfjährige Jonathan gar nicht Muslim, sondern Jude ist, bis zu dem Moment, als sich Puzzleteile wie diese mit den Schicksalen in seiner Familie zusammenfügen und ein Bild entsteht, »das erklärt, warum in Deutschland jüdische Kindergärten bewacht werden müssen«.

Natürlich geht es auch um den offenen Judenhass im Rap-Geschäft und BDS, Kausalitäten und Doppelstandards, wobei Ben Salomo beeindruckend sachlich und präzise analysiert, wann und warum bestimmte Äußerungen nichts mehr mit Kritik zu tun haben, sondern in irrationaler Ablehnung, wenn nicht sogar Hass begründet liegen. Es geht um die »Grenzverschiebungen des Sag- und Machbaren« in der deutschen Gesellschaft und die »Heuchelei« von Regierungsrepräsentanten, die »Nie wieder!« beteuern und gleichzeitig Glückwünsche nach Teheran schicken. Lindner pflichtet dem Berliner Rapper immer wieder bei und bestärkt ihn.

Ein Streitgespräch ist der Podcast nicht. Stattdessen ein immer wieder notwendiges Frage-und-Antwort-Interview, und endlich wird auch mal ein Jude gefragt. Der ist sogar Rapper, sodass er junge Menschen erreicht, die für die alten Parteien längst unerreichbar sind. Zu diesem Zweck tourt Ben Salomo übrigens gerade durch Deutschland und steht an Schulen und Universitäten Frage und Antwort. Damit es in Deutschland eben nicht so wird »wie in Frankreich« oder in Halle. bch

»1 Thema. 2 Farben«. Auf Spotify, iTunes und YouTube

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Zahl der Woche

4275 Personen

Fun Facts und Wissenswertes

 09.07.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Studieren in Wien, Mampfen im neunten Bezirk

von Margalit Edelstein  09.07.2025

Psychologie

Modell für die Traumaforschung

Die Hebräische Universität veranstaltet eine Konferenz zu seelischer Gesundheit in Kriegszeiten

von Sabine Brandes  09.07.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 10. Juli bis zum 18. Juli

 09.07.2025

Musikbranche

»Schmähungen allein verbrauchen sich schnell«

Marek Lieberberg gehört zu den größten Konzertveranstaltern Europas. Der 79-Jährige über den Judenhass auf internationalen Musikfestivals, die 1968er und Roger Waters

von Sophie Albers Ben Chamo  09.07.2025

Berliner Philharmonie

Gedenkfeier für Margot Friedländer am Mittwoch

Erwartet werden zu dem Gedenken langjährige Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter, Freundinnen und Freunde Friedländers sowie Preisträgerinnen und Preisträger des nach ihr benannten Preises

 08.07.2025

Berlin

Die Tänzerin ist Raubkunst

Heinrich Stahl musste die Statue während der NS-Zeit unter Zwang verkaufen. 1978 geriet sie an das Georg Kolbe Museum. Jetzt erheben Erben Vorwürfe gegen die Direktorin

von Ayala Goldmann  08.07.2025

Andrea Kiewel

»Sollen die Israelis sich abschlachten lassen?«

Die »Fernsehgarten«-Moderatorin äußert sich im »Zeit«-Magazin erneut deutlich politisch zu ihrer Wahlheimat

 08.07.2025