Ausstellung

Ben Gurions Kopfstand

David Rubinger und sein berühmtestes Foto Foto: Christian Rudnik

Ein alter Mann in Badehose macht einen Kopfstand am Strand. Ein jüngerer Mann, sein Leibwächter, steht neben ihm und blickt misstrauisch in die Kamera. Das Bild druckte das amerikanische Nachrichtenmagazin Time in seinem Millenniumsheft über die wichtigsten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Der Alte ist Israels Staatsgründer David Ben Gurion, das Foto entstand 1957, als er Premierminister war. Paul Goldman hieß der Fotograf.

Goldman, der 1900 in Budapest geboren wurde und in Israel 1943 zu fotografieren begann, dokumentierte vor allem offizielle Ereignisse: die Ankunft eines Schiffes mit jüdischen Flüchtlingen, die Gründung eines neuen Kibbuz, die Ausrufung des Staates Israel, den Eichmann-Prozess, offizielle Staatsgäste. Aber auch Ben Gurion ganz privat, am Strand oder zu Hause in Socken. Als einer der wenigen jüdischen Fotografen hielt er 1948 die Flucht der Palästinenser in Bildern fest.

pioniere Goldman starb 1986. Viele seiner Arbeiten galten als verschollen, bis sein Kollege David Rubinger sie auf dem Dachboden des Hauses wiederfand, in dem Goldmans Tochter lebte. Rubinger hatte sie wegen ihres ungewöhnlichen Namens ausfindig machen können. Sie wurde in der Nacht des 29. November 1947 geboren, in der die UN-Vollversammlung die Gründung Israels beschloss. Als Goldman dem Jischuw-Führer von der Geburt erzählte (er war bei ihm in jener Nacht, nicht bei seiner Frau), meinte Ben Gurion, das Mädchen müsse »Medina« heißen, zu deutsch »Staat«.

Rubinger, 1924 in Wien zur Welt gekommen, ist inzwischen 84 und fotografiert immer noch. Er und Goldman waren die Pioniere der israelischen Pressefotografie. Sie begleiteten mit ihren Kameras die Geschichte des Landes noch vor der Staatsgründung 1948 und schufen Bilder, die heute Teil der kollektiven Erinnerung sind. Das Gasteig in München zeigt sie jetzt bis zum 10. Mai in einer Ausstellung, die von der Israelitischen Kultusgemeinde München mit Unterstützung der Friedrich-Ebert-Stiftung erstellt wurde.

politiker privat Zu sehen ist dort auch David Rubingers vielleicht berühmtestes Foto: drei israelische Soldaten an der Klagemauer nur Minuten nach der Eroberung der Altstadt von Jerusalem 1967. Das Lieblingsbild des Israelpreisträgers aber ist ein anderes, eines mit pazifistischem Motiv: drei Tauben, die in einem ausgemusterten Kampfjet nisten. Damit leitet er seinen neuen Bildband ein, Israel durch mein Objektiv: Sechzig Jahre als Fotojournalist, erschienen im Pellens Verlag. Dort, wie in der Münchener Ausstellung, sind auch Rubingers private Porträts der israelischen Politprominenz zu sehen: Golda Meir füttert ihren Enkelsohn, Menachem Begin zieht seiner Frau einen Schuh an, Schimon Peres in kurzen Hosen räumt seine Bibliothek auf, Ariel Scharon kostet am Herd von der Suppe seiner Frau.

Er und Goldman, meint Rubinger, hatten das Glück, in einer Zeit zu arbeiten, als Bildberichterstatter sich Politikern noch relativ ungehindert nähern konnten, diese noch nicht von PR-Beratern und anderem Gefolge umgeben waren. Als Goldman Ben Gurion 1957 fotografierte, stand neben dem Premier nur ein unbewaffneter, ja nicht einmal angezogener Sicherheitsbeamter. Als Benjamin Netanjahu Jahrzehnte später auch einmal an einen Strand ging, sagt Rubinger, »war er von 16 Bodyguards umgeben«.

60 Jahre Pressefotografie aus Israel – Paul Goldman und David Rubinger. Gasteig München, bis 10. Mai
www.gasteig.de

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte. Bis er eine entscheidende Rolle von den Coen-Brüdern bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  14.07.2025

Musik

Der die Wolken beschwört

Roy Amotz ist Flötist aus Israel. Sein neues Album verfolgt hohe Ziele

von Alicia Rust  14.07.2025

Imanuels Interpreten (11)

The Brecker Brothers: Virtuose Blechbläser und Jazz-Funk-Pioniere

Jazz-Funk und teure Arrangements waren und sind die Expertise der jüdischen Musiker Michael und Randy Brecker. Während Michael 2007 starb, ist Randy im Alter von fast 80 Jahren weiterhin aktiv

von Imanuel Marcus  14.07.2025

Kino

»Superman« David Corenswet fühlte sich »wie ein Astronaut«

»Ich habe dafür trainiert, ich habe es mir gewünscht, und jetzt liegt die ganze Arbeit vor mir«, sagt der Darsteller mit jüdischem Familienhintergrund

von Philip Dethlefs  14.07.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Superman kommt ins Kino – und wo sind die super Männer?

von Katrin Richter  13.07.2025

Biografie

Schauspieler Berkel: In der Synagoge sind mir die Tränen geflossen 

Er ging in die Kirche und war Messdiener - erst spät kam sein Interesse für das Judentum, berichtet Schauspieler Christian Berkel

von Leticia Witte  11.07.2025

Thüringen

Yiddish Summer startet mit Open-Air-Konzert

Vergangenes Jahr nahmen rund 12.000 Menschen an den mehr als 100 Veranstaltungen teil

 11.07.2025

Musik

Nach Eklat: Hamburg, Stuttgart und Köln sagen Bob-Vylan-Auftritte ab

Nach dem Eklat bei einem britischen Festival mit israelfeindlichen und antisemitischen Aussagen sind mehrere geplante Auftritte des Punk-Duos Bob Vylan in Deutschland abgesagt worden

 10.07.2025

Agententhriller

Wie drei Juden James Bond formten

Ohne Harry Saltzman, Richard Maibaum und Lewis Gilbert wäre Agent 007 wohl nie ins Kino gekommen

von Imanuel Marcus  14.07.2025 Aktualisiert