In eigener Sache

Bayerische Justizmedaille für Lydia Bergida und Marco Limberg

Bayerns Justizminister Georg Eisenreich hat sechzehn Persönlichkeiten mit der Justizmedaille ausgezeichnet, die sich in besonderer Weise um die bayerische Justiz und den Rechtsstaat verdient gemacht haben. »Sie alle haben sich – auf ganz unterschiedlichen Gebieten – weit über das gewöhnliche Maß hinaus für die Justiz, unseren Rechtsstaat und unsere Gesellschaft engagiert«, sagte Eisenreich bei der Verleihung. »Dafür möchte ich Ihnen im Namen der Justiz herzlich danken.«

Unter den Geehrten sind die Fotografen Lydia Bergida und Marco Limberg, Artdirector der Jüdischen Allgemeinen, die mit ihrer Porträtserie »Auf derselben Seite – Die Letzten der ›Gerechten unter den Völkern‹« den Blick auf Menschen richten, die während der Schoa unter Lebensgefahr Jüdinnen und Juden retteten. Die Ausstellung war von September bis November 2024 im Justizministerium zu sehen.

»Diese Menschen haben Unermessliches geleistet – sie stellten sich dem Unrecht entgegen, oft schon als Jugendliche«, sagt Lydia Bergida. »Mit unseren Bildern wollten wir ihnen die verdiente Aufmerksamkeit schenken – nicht als Denkmäler, sondern als Menschen voller Spontaneität, Würde und Zivilcourage.«

Lesen Sie auch

Marco Limberg ergänzt: »Was uns besonders berührt hat, war die stille Entschlossenheit dieser Retter. Sie sagten oft, sie hätten einfach nur getan, was richtig war. Ihr Handeln ist für uns eine Verpflichtung – gerade in einer Zeit, in der Antisemitismus, Hass und Demokratiefeindlichkeit wieder zunehmen.«

Neben Bergida und Limberg wurden unter anderem der Vorsitzende Richter am Bundesgerichtshof a.D., Thomas Fischer, für seine rechtspolitischen Beiträge geehrt, der Nürnberger Strafrichter Jürgen Klug für sein Engagement im Kampf gegen Extremismus und die langjährige Gleichstellungsbeauftragte des OLG Nürnberg, Ingrid Gerum. Auch der pensionierte Justizbeamte Hans-Jürgen Peter wurde mit dem Justizpreis bedacht – für seine ehrenamtliche Arbeit in der Straffälligenhilfe.

»Humanismus, Verantwortung und die Kraft des Einzelnen – das sind die Werte, die wir mit unserer Arbeit sichtbar machen wollten«, sagen Bergida und Limberg. »Wir wollten einen Beitrag leisten, der zeigt, was Menschlichkeit bedeuten kann – damals wie heute.« ja

Aufgegabelt

Linsenpfannkuchen von König David

Rezept der Woche

von Jalil Dabit, Oz Ben David  22.11.2025

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  21.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  21.11.2025

Kino

»Fast ein Wunder«

Das israelische Filmfestival »Seret« eröffnete in Berlin mit dem Kassenschlager »Cabaret Total« von Roy Assaf

von Ayala Goldmann  20.11.2025