In eigener Sache

Bayerische Justizmedaille für Lydia Bergida und Marco Limberg

Bayerns Justizminister Georg Eisenreich hat sechzehn Persönlichkeiten mit der Justizmedaille ausgezeichnet, die sich in besonderer Weise um die bayerische Justiz und den Rechtsstaat verdient gemacht haben. »Sie alle haben sich – auf ganz unterschiedlichen Gebieten – weit über das gewöhnliche Maß hinaus für die Justiz, unseren Rechtsstaat und unsere Gesellschaft engagiert«, sagte Eisenreich bei der Verleihung. »Dafür möchte ich Ihnen im Namen der Justiz herzlich danken.«

Unter den Geehrten sind die Fotografen Lydia Bergida und Marco Limberg, Artdirector der Jüdischen Allgemeinen, die mit ihrer Porträtserie »Auf derselben Seite – Die Letzten der ›Gerechten unter den Völkern‹« den Blick auf Menschen richten, die während der Schoa unter Lebensgefahr Jüdinnen und Juden retteten. Die Ausstellung war von September bis November 2024 im Justizministerium zu sehen.

»Diese Menschen haben Unermessliches geleistet – sie stellten sich dem Unrecht entgegen, oft schon als Jugendliche«, sagt Lydia Bergida. »Mit unseren Bildern wollten wir ihnen die verdiente Aufmerksamkeit schenken – nicht als Denkmäler, sondern als Menschen voller Spontaneität, Würde und Zivilcourage.«

Lesen Sie auch

Marco Limberg ergänzt: »Was uns besonders berührt hat, war die stille Entschlossenheit dieser Retter. Sie sagten oft, sie hätten einfach nur getan, was richtig war. Ihr Handeln ist für uns eine Verpflichtung – gerade in einer Zeit, in der Antisemitismus, Hass und Demokratiefeindlichkeit wieder zunehmen.«

Neben Bergida und Limberg wurden unter anderem der Vorsitzende Richter am Bundesgerichtshof a.D., Thomas Fischer, für seine rechtspolitischen Beiträge geehrt, der Nürnberger Strafrichter Jürgen Klug für sein Engagement im Kampf gegen Extremismus und die langjährige Gleichstellungsbeauftragte des OLG Nürnberg, Ingrid Gerum. Auch der pensionierte Justizbeamte Hans-Jürgen Peter wurde mit dem Justizpreis bedacht – für seine ehrenamtliche Arbeit in der Straffälligenhilfe.

»Humanismus, Verantwortung und die Kraft des Einzelnen – das sind die Werte, die wir mit unserer Arbeit sichtbar machen wollten«, sagen Bergida und Limberg. »Wir wollten einen Beitrag leisten, der zeigt, was Menschlichkeit bedeuten kann – damals wie heute.« ja

Theater

Abrechnung in O-Tönen

Karl Kraus hielt seine Tragödie »Die letzten Tage der Menschheit« für unspielbar. Bei den Salzburger Festspielen ist es dennoch gelungen

von Micha Schleicher  03.08.2025

Aufgegabelt

Live-forever-Slaw

Rezepte und Leckeres

von Sophia Giesecke, Uri Triest  03.08.2025

Debatte

Liebe »Kulturschaffende«, liebe nützliche Idioten!

Ein Offener Brief an die 200 Künstler, die plötzlich ihr Gewissen entdecken und an Bundeskanzler Merz appellieren, aber mit keinem Wort die israelischen Geiseln erwähnen

von Jusek Adlersztejn  02.08.2025

Meinung

Linke Solidarität und das Bedürfnis, im richtigen Club zu spielen

Die deutsche Linke ist bemerkenswert selektiv: Während sie der Ukraine zu Recht ihre Souveränität zubilligt und den russischen Angriffskrieg verurteilt, scheint für Israel ein anderes Regelwerk zu gelten

von Serdar Somuncu  01.08.2025

Herzliya

Leonardo DiCaprio beteiligt sich an Luxus-Hotelprojekt in Israel

Die Baugenehmigung ist bereits erteilt

 01.08.2025

Film

Regisseur Akiva Schaffer bringt »Die nackte Kanone« zurück

Der Kult-Klamauk kommt heute als Fortsetzung ins Kino. Mit dabei: Liam Neeson und Pamela Anderson

von Sabrina Szameitat  31.07.2025

Zahl der Woche

25 Stunden

Fun Facts und Wissenswertes

 31.07.2025

Kino

Jung, unglücklich, high

Der neue Film »Rave On« dreht sich um eine schicksalhafte Klubnacht. Schauspieler Aaron Altaras kennt, was er spielt

von Katrin Diehl  31.07.2025

Shkoyach!

Skandal mit Schere

Warum ich mich wegen Bayreuth fast scheiden ließ

von Maria Ossowski  31.07.2025