Berlin

Barenboim sagt Abschlusskonzert der Jüdischen Kulturtage ab

Daniel Barenboim Foto: imago/Future Image

Das für Donnerstag (18. November) geplante Abschlusskonzert der Jüdischen Kulturtage Berlin mit dem Starpianisten Daniel Barenboim ist abgesagt worden. Grund ist nach Angaben der Veranstalter vom Mittwoch aus Berlin eine Rückenerkrankung des Starpianisten.

Bereits gekaufte Karten für das Konzert können an der Ticketvorverkaufsstelle, an der sie erworben wurden, oder direkt bei Ticketmaster zurückgegeben werden.

Die 34. Jüdischen Kulturtage finden seit dem 6. November erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder mit Präsenz-Veranstaltungen statt. Im Gedenkjahr »1.700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland« sollten nach dem Willen der Organisatoren insgesamt 37 Veranstaltungen die gesamte Bandbreite jüdischer Kultur präsentieren.

Zum Abschluss der Kulturtage sollte Barenboim drei Klaviersonaten von Ludwig van Beethoven spielen.

Biografie

Autogramme, die die Welt bedeuteten

Wie die Fußballleidenschaft von Tom Tugend das Leben des jüdischen Journalisten prägte

von Martin Krauß  06.07.2025

Britische Band »Oi Va Voi«

»Das schlagende Herz des Albums«

Die Musiker haben den Song »Dance Again« in ihrem neuen Album den Opfern des Nova-Festivals gewidmet. Ein Gespräch über Mitgefühl, Hoffnung und die Wut nach Konzertabsagen

von Katrin Richter  06.07.2025

Aufgegabelt

Melonensalat mit gebackenem Halloumi

Rezepte und Leckeres

 06.07.2025

Kolumne

Kein Alkohol ist auch keine Lösung

Welcher Tropfen gegen die Zeitläufte hilft

von Maria Ossowski  06.07.2025

USA

Trauer um Filmmusiker Mark Snow

Der Komponist starb am Freitag im Alter von 78 Jahren

 05.07.2025

Andrea Kiewel

»Sollen die Israelis sich abschlachten lassen?«

Die »Fernsehgarten«-Moderatorin äußert sich im »Zeit«-Magazin erneut deutlich politisch zu ihrer Wahlheimat

 03.07.2025

Medien

»Ostküsten-Geldadel«: Kontroverse um Holger Friedrich

Der Verleger der »Berliner Zeitung« irritiert mit seiner Wortwahl in Bezug auf den jüdischen Weltbühne-Gründer-Enkel Nicholas Jacobsohn. Kritiker sehen darin einen antisemitischen Code

von Ralf Balke  03.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  03.07.2025

Sehen!

»Hot Milk«

Die Mutter-Tochter-Geschichte unter der Regie von Rebecca Lenkie­wicz ist eine Adaption des Romans von Deborah Levy

von Anke Sterneborg  03.07.2025