Musik

Barenboim-Nachfolge: So geht es nun weiter

Daniel Barenboim Foto: imago images/Charles Yunck

Bei der Suche nach einem Nachfolger von Daniel Barenboim als Generalmusikdirektor der Berliner Staatsoper hat der Senat offenbar keine Eile.

Die Findung sei ein anspruchsvoller Prozess, »für den wir uns die nötige Zeit lassen«, sagte nun der Sprecher der Senatskulturverwaltung, Daniel Bartsch. »Die Staatskapelle ist in exzellenter Verfassung, es besteht keine Notwendigkeit zum sofortigen Handeln«, fügte er hinzu. Einen Zeitrahmen wollte Bartsch nicht nennen.

Der Dirigent und Starpianist Barenboim hatte am 6. Januar seinen Rücktritt als Chef der Berliner Staatsoper zum Ende des Monats erklärt. Zur Begründung hatte der 80-Jährige auf seinen deutlich verschlechterten Gesundheitszustand verwiesen.

Barenboim ist seit 1992 Generalmusikdirektor der Staatsoper Unter den Linden. Im Jahr 2000 wurde er von deren Orchester, der Staatskapelle Berlin, zum Chefdirigenten auf Lebenszeit gewählt.

TV-Tipp

Ein Überlebenskünstler zwischen Hallodri und Held

»Der Passfälscher« ist eine wahre und sehenswerte Geschichte des Juden Cioma Schönhaus, der 1942 noch immer in Berlin lebt

von Michael Ranze  05.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 6. November bis zum 13. November

 05.11.2025

Yitzhak Rabin

Erinnerung an einen Mord

Wie ich am 4. November 1995 im Café Moment in der Jerusalemer Azza Street vom tödlichen Anschlag auf Israels Ministerpräsident in Tel Aviv erfuhr

von Ayala Goldmann  04.11.2025

TV-Tipp

»Nürnberg 45 - Im Angesicht des Bösen«

Das Dokudrama rekonstruiert die Nürnberger Kriegsverbrecher-Prozesse vor 80 Jahren

von Jan Lehr  04.11.2025

Hollywood

Jesse Eisenberg will eine seiner Nieren spenden

Der Schauspieler hatte die Idee dazu bereits vor zehn Jahren

 03.11.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Herbstkaffee – und auf einmal ist alles so »ejn baʼaja«

von Nicole Dreyfus  02.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Zahl der Woche

8 jüdische Gemeinden

Fun Facts und Wissenswertes

 02.11.2025

Aufgegabelt

Wareniki mit Beeren

Rezepte und Leckeres

 02.11.2025