Klicken!

Ayalon Highway

Rushhour auf dem Ayalon Highway Foto: Flash 90

Klicken!

Ayalon Highway

Online auf Israels großer Autobahn

von Katrin Richter  15.08.2011 14:20 Uhr

Ein nicht endender Verkehrsstau am frühen Morgen, Gedränge beim Spurwechsel in der Rushhour nachmittags und ein Meer aus roten Rücklichtern mitten in der Nacht – das kann richtig entspannend sein. Zumindest auf dem Bildschirm zu Hause.

www.ayalonhw.co.il heißt die israelische Website, die es Autofahrern erlaubt, sich daheim in Ruhe auf die verkehrstechnischen und nervlichen Herausforderungen vorzubereiten, die der Ayalon Highway zwischen Herzliya und Holon für sie bereit hält.

Auf der 1982 eröffneten, in beide Fahrtrichtungen vier- bis fünfspurigen Schnellstraße fahren pro Tag geschätzte 750.000 Autos. Die offiziell »Highway 20« genannte Autobahn ist die Hauptverkehrsader im Großraum Tel Aviv und Umgebung. Ihren Namen hat sie vom Fluß Ayalon, zu dem sie streckenweise parallel verläuft.

hauptverkehrsaDER Auf der Website kann man Überholtricks der berüchtigten israelischen Taxifahrer bewundern und zuschauen, wie Mofas entweder in gefühlter Lichtgeschwindigkeit an Wagen vorbeisausen oder sich der Lackschicht der Karosserie gefährlich nähern. Für Touristen, die sich vor ihrem nächsten Trip nach Israel schon mal auf den Verkehrsfluss an der Arlozoroff-Straße einstellen oder auch einfach nur mal die beleuchteten Azrieli-Türme bei Nacht anschauen wollen, ist die Seite ein Muss.

Leider sind nicht alle Webcams der Site so gut positioniert wie die an der Arlozoroff-Straße oder an HaHalacha, wo man auch mal einen Radfahrer erspäht. Einige Kameras zeigen eher verlassen wirkende Straßen oder Abfahrten, wie die nach Herzliya.

Aber selbst die wirken schön. Denn mit dem Klick auf die Site erspart man sich auch den Blick in den Wetterbericht. Und da im Vergleich zu Deutschland in Israel gerade ein paradisiesischer Hochsommer ist, spiegelt sich die Mittelmeersonne wunderbar in den langen Autoschlangen.

www.ayalonhw.co.il

100 Jahre "Der Prozess"

Was Kafkas »Der Prozess« mit KI und Behörden-Wirrwarr gemeinsam hat

Seine Liebesworte gehen auf TikTok viral. Unheimlich-groteske Szenen beschrieb er wie kein Zweiter. In Zeiten von KI und überbordender Bürokratie wirkt Franz Kafkas Werk aktueller denn je - eben kafkaesk

von Paula Konersmann  25.04.2025

Reykjavik

Island fordert Ausschluss Israels vom ESC

Das Land schließt sich damit der Forderung Sloweniens und Spaniens an. Ein tatsächlicher Ausschluss Israels gilt jedoch als unwahrscheinlich

 25.04.2025

Popkultur

Israelfeindliche Band Kneecap von zwei Festivals ausgeladen

Bei Auftritten verbreiten die irischen Rapper Parolen wie »Fuck Israel«. Nun zogen die Festivals Hurricane und Southside Konsequenzen

von Imanuel Marcus  25.04.2025

Berlin/Brandenburg

Filmreihe zu Antisemitismus beim Jüdischen Filmfestival

Das Festival läuft vom 6. bis 11. Mai

 25.04.2025

Fernsehen

Ungeschminkte Innenansichten in den NS-Alltag

Lange lag der Fokus der NS-Aufarbeitung auf den Intensivtätern in Staat und Militär. Doch auch viele einfache Menschen folgten der Nazi-Ideologie teils begeistert, wie eine vierteilige ARD-Dokureihe eindrucksvoll zeigt

von Manfred Riepe  24.04.2025

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt wie die von Sophie von der Tann sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  24.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  24.04.2025

Imanuels Interpreten (8)

Carly Simon: Das Phänomen

Die Sängerin und Songschreiberin mit jüdisch-deutschem Familienhintergrund führt ein aufregendes, filmreifes Leben – Verbindungen zu einer singenden Katze, einem rollenden Stein, zu Albert Einstein und James Bond inklusive

von Imanuel Marcus  24.04.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus  24.04.2025