Bildung

Auszeichnung für Kulturvermittler

Das Kulturvermittlungsprojekt »Likrat – Jugend & Dialog« der
Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg (HfJS) wird am Donnerstag als herausragende »Bildungsidee« im bundesweiten Wettbewerb »Ideen für die Bildungsrepublik« ausgezeichnet.

Im Projekt Likrat – hebräisch für »aufeinander zu« – werden 15- bis 18-jährige Schüler in vier Wochenendseminaren zu Kulturvermittlern ausgebildet. Die »Likratinos« besuchen seit 2006 jeweils zu zweit Schulklassen und vermitteln ihren Altersgenossen ein gegenwartsbezogenes Bild des Judentums in Deutschland jenseits von Klischees und Vorurteilen. Im Mittelpunkt stehen dabei der eigene religiöse Alltag der Jugendlichen und im anschließenden Dialog auch alle Brauchtümer, Rituale sowied alltägliches wie Schabbat, Jom Kippur oder Kippa.

Toleranz Dabei lernen die Schüler nicht nur etwas über Festtage und Bezeichnungen, sondern erkennen auch die Gemeinsamkeiten zwischen den verschiedenen Religionen. Das Angebot des Jugend-Dialog-Projekts der HfJS steht allen Schulklassen in Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und bald auch Berlin offen, die sich im Ethik- oder Religionsunterricht mit dem Judentum beschäftigen.

»Unser Jugend-Dialog-Projekt hilft, stereotype Wahrnehmungen von religiösem Alltag zu durchbrechen, antisemitischen Ressentiments entgegenzuwirken und Jugendlichen ein gegenwartsbezogenes Judentum zu vermitteln. Wichtig ist uns die Perspektive der jungen Menschen: Anderen Religionen aufgeschlossen und mit Toleranz zu begegnen und so ein Miteinander der Glaubensgemeinschaften möglich zu machen – das wollen wir vermitteln«, erläutert Projektleiterin Susanne Benizri das Konzept.

Vorbild Sibel Sagdic, Repräsentantin der Initiative »Deutschland – Land der Ideen«, lobt den Vorbildcharakter des Angebots: »Die jüdische Kultur und ihre Traditionen auf Augenhöhe zu erklären, hilft dabei, Vorurteile gar nicht erst entstehen zu lassen. Wir freuen uns, dieses vorbildliche Engagement sichtbar machen zu können.«

Mehr als 1100 Bildungsprojekte aus ganz Deutschland haben sich Anfang 2012 bei dem Wettbewerb »Ideen für die Bildungsrepublik« beworben. Eine unabhängige Expertenjury wählte insgesamt 52 Projekte aus, die sich in herausragender Weise für mehr Bildung von Kindern und Jugendlichen stark machen. Ziel des Wettbewerbs ist es, die Vorreiter einer gesellschaftlichen Bewegung für mehr Bildung sichtbar zu machen und Andere zum Nachmachen zu ermutigen.

Die Initiative »Deutschland – Land der Ideen« hat den Wettbewerb zusammen mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie der Vodafone-Stiftung Deutschland im Januar 2013 bereits zum dritten Mal ausgerufen. ja

Andrea Kiewel

»Sollen die Israelis sich abschlachten lassen?«

Die »Fernsehgarten«-Moderatorin äußert sich im »Zeit«-Magazin erneut deutlich politisch zu ihrer Wahlheimat

 03.07.2025

Medien

»Ostküsten-Geldadel«: Kontroverse um Holger Friedrich

Der Verleger der »Berliner Zeitung« irritiert mit seiner Wortwahl in Bezug auf den jüdischen Weltbühne-Gründer-Enkel Nicholas Jacobsohn. Kritiker sehen darin einen antisemitischen Code

von Ralf Balke  03.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  03.07.2025

Sehen!

»Hot Milk«

Die Mutter-Tochter-Geschichte unter der Regie von Rebecca Lenkie­wicz ist eine Adaption des Romans von Deborah Levy

von Anke Sterneborg  03.07.2025

Aufgegabelt

Iced Tahini Latte

Rezepte und Leckeres

 02.07.2025

Essay

Wenn der Wutanfall kommt

Kleine Kinder können herausfordern. Was macht das mit Eltern? Reflexionen einer Mutter

von Nicole Dreyfus  02.07.2025

Meinung

Die Erforschung von Antisemitismus braucht Haltung und Strukturen

Damit die universitäre Wissenschaft effektiv zur Bekämpfung von Judenhass beitragen kann, muss sie zum einen schonungslos selbstkritisch sein und zum anderen nachhaltiger finanziert werden

von Lennard Schmidt, Marc Seul, Salome Richter  02.07.2025

Nach Skandal-Konzert

Keine Bühne bieten: Bob-Vylan-Auftritt in Köln gestrichen

Die Punkband hatte beim Glastonbury-Festival israelischen Soldaten den Tod gewünscht

 02.07.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 3. Juli bis zum 10. Juli

 02.07.2025