Bildung

Auszeichnung für Kulturvermittler

Das Kulturvermittlungsprojekt »Likrat – Jugend & Dialog« der
Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg (HfJS) wird am Donnerstag als herausragende »Bildungsidee« im bundesweiten Wettbewerb »Ideen für die Bildungsrepublik« ausgezeichnet.

Im Projekt Likrat – hebräisch für »aufeinander zu« – werden 15- bis 18-jährige Schüler in vier Wochenendseminaren zu Kulturvermittlern ausgebildet. Die »Likratinos« besuchen seit 2006 jeweils zu zweit Schulklassen und vermitteln ihren Altersgenossen ein gegenwartsbezogenes Bild des Judentums in Deutschland jenseits von Klischees und Vorurteilen. Im Mittelpunkt stehen dabei der eigene religiöse Alltag der Jugendlichen und im anschließenden Dialog auch alle Brauchtümer, Rituale sowied alltägliches wie Schabbat, Jom Kippur oder Kippa.

Toleranz Dabei lernen die Schüler nicht nur etwas über Festtage und Bezeichnungen, sondern erkennen auch die Gemeinsamkeiten zwischen den verschiedenen Religionen. Das Angebot des Jugend-Dialog-Projekts der HfJS steht allen Schulklassen in Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und bald auch Berlin offen, die sich im Ethik- oder Religionsunterricht mit dem Judentum beschäftigen.

»Unser Jugend-Dialog-Projekt hilft, stereotype Wahrnehmungen von religiösem Alltag zu durchbrechen, antisemitischen Ressentiments entgegenzuwirken und Jugendlichen ein gegenwartsbezogenes Judentum zu vermitteln. Wichtig ist uns die Perspektive der jungen Menschen: Anderen Religionen aufgeschlossen und mit Toleranz zu begegnen und so ein Miteinander der Glaubensgemeinschaften möglich zu machen – das wollen wir vermitteln«, erläutert Projektleiterin Susanne Benizri das Konzept.

Vorbild Sibel Sagdic, Repräsentantin der Initiative »Deutschland – Land der Ideen«, lobt den Vorbildcharakter des Angebots: »Die jüdische Kultur und ihre Traditionen auf Augenhöhe zu erklären, hilft dabei, Vorurteile gar nicht erst entstehen zu lassen. Wir freuen uns, dieses vorbildliche Engagement sichtbar machen zu können.«

Mehr als 1100 Bildungsprojekte aus ganz Deutschland haben sich Anfang 2012 bei dem Wettbewerb »Ideen für die Bildungsrepublik« beworben. Eine unabhängige Expertenjury wählte insgesamt 52 Projekte aus, die sich in herausragender Weise für mehr Bildung von Kindern und Jugendlichen stark machen. Ziel des Wettbewerbs ist es, die Vorreiter einer gesellschaftlichen Bewegung für mehr Bildung sichtbar zu machen und Andere zum Nachmachen zu ermutigen.

Die Initiative »Deutschland – Land der Ideen« hat den Wettbewerb zusammen mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie der Vodafone-Stiftung Deutschland im Januar 2013 bereits zum dritten Mal ausgerufen. ja

Raten

Unsere Zahl der Woche: 0

Fun Facts und Wissenswertes

 23.09.2023

Glosse

Der Rest der Welt

Warum ich leichter in den Himmel als in die Synagoge komme

von Beni Frenkel  23.09.2023

Aufgegabelt

Suppe vor Jom Kippur

Rezepte und Leckeres

 23.09.2023

Jom-Kippur-Krieg

»Wir brauchen mehr Leonard Cohens«

Der Journalist Matti Friedman über den Auftritt des berühmten Kanadiers im Jom-Kippur-Krieg

von Ayala Goldmann  23.09.2023

Kinderoper

»Brundibar«: Singen im Angesicht des Todes

Vor 80 Jahren wurde Hans Krasas Kinderoper im Ghetto Theresienstadt aufgeführt

von Michael Heitmann  22.09.2023

Stuttgart

Anat Feinberg und Anton Maegerle erhalten Oppenheimer-Preis

Beide haben »unermüdlichen Einsatz für unsere Demokratie und die unantastbare Würde des Menschen« gezeigt

 22.09.2023

New York

US-Staatsanwaltschaft übergibt Nazi-Raubkunst an Erben

Es handelt sich um Gemälde des österreichischen Expressionisten Egon Schiele

 21.09.2023

Antisemitismus

Jenseits der Definitionen

Eine Zeitschrift für Psychoanalyse geht dem Problem auf den Grund

von Jakob Hayner  21.09.2023

Film

Der Superfleißige

Jerry Bruckheimer wird 80 – und dreht weiter

von Claudia Irle-Utsch  21.09.2023