Bildung

Auszeichnung für Kulturvermittler

Das Kulturvermittlungsprojekt »Likrat – Jugend & Dialog« der
Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg (HfJS) wird am Donnerstag als herausragende »Bildungsidee« im bundesweiten Wettbewerb »Ideen für die Bildungsrepublik« ausgezeichnet.

Im Projekt Likrat – hebräisch für »aufeinander zu« – werden 15- bis 18-jährige Schüler in vier Wochenendseminaren zu Kulturvermittlern ausgebildet. Die »Likratinos« besuchen seit 2006 jeweils zu zweit Schulklassen und vermitteln ihren Altersgenossen ein gegenwartsbezogenes Bild des Judentums in Deutschland jenseits von Klischees und Vorurteilen. Im Mittelpunkt stehen dabei der eigene religiöse Alltag der Jugendlichen und im anschließenden Dialog auch alle Brauchtümer, Rituale sowied alltägliches wie Schabbat, Jom Kippur oder Kippa.

Toleranz Dabei lernen die Schüler nicht nur etwas über Festtage und Bezeichnungen, sondern erkennen auch die Gemeinsamkeiten zwischen den verschiedenen Religionen. Das Angebot des Jugend-Dialog-Projekts der HfJS steht allen Schulklassen in Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und bald auch Berlin offen, die sich im Ethik- oder Religionsunterricht mit dem Judentum beschäftigen.

»Unser Jugend-Dialog-Projekt hilft, stereotype Wahrnehmungen von religiösem Alltag zu durchbrechen, antisemitischen Ressentiments entgegenzuwirken und Jugendlichen ein gegenwartsbezogenes Judentum zu vermitteln. Wichtig ist uns die Perspektive der jungen Menschen: Anderen Religionen aufgeschlossen und mit Toleranz zu begegnen und so ein Miteinander der Glaubensgemeinschaften möglich zu machen – das wollen wir vermitteln«, erläutert Projektleiterin Susanne Benizri das Konzept.

Vorbild Sibel Sagdic, Repräsentantin der Initiative »Deutschland – Land der Ideen«, lobt den Vorbildcharakter des Angebots: »Die jüdische Kultur und ihre Traditionen auf Augenhöhe zu erklären, hilft dabei, Vorurteile gar nicht erst entstehen zu lassen. Wir freuen uns, dieses vorbildliche Engagement sichtbar machen zu können.«

Mehr als 1100 Bildungsprojekte aus ganz Deutschland haben sich Anfang 2012 bei dem Wettbewerb »Ideen für die Bildungsrepublik« beworben. Eine unabhängige Expertenjury wählte insgesamt 52 Projekte aus, die sich in herausragender Weise für mehr Bildung von Kindern und Jugendlichen stark machen. Ziel des Wettbewerbs ist es, die Vorreiter einer gesellschaftlichen Bewegung für mehr Bildung sichtbar zu machen und Andere zum Nachmachen zu ermutigen.

Die Initiative »Deutschland – Land der Ideen« hat den Wettbewerb zusammen mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie der Vodafone-Stiftung Deutschland im Januar 2013 bereits zum dritten Mal ausgerufen. ja

Justiz

Dieter Hallervorden und Diether Dehm zeigen Kanzler Friedrich Merz wegen »Drecksarbeit«-Aussage an

Mit seiner Bemerkung zu Israels Angriff auf den Iran hat Kanzler Merz für viel Zustimmung und Ablehnung gesorgt. Nun sollte sich die Justiz damit beschäftigen, meinen einige

 20.06.2025

Medien

Enkel des »Weltbühne«-Gründers übt scharfe Kritik an Verleger Friedrich

Erst kürzlich hatte der Verleger der »Berliner Zeitung« die Zeitschrift »Weltbühne« wieder aufleben lassen. Nun erhebt der Enkel des jüdischen Gründers schwere Vorwürfe gegen ihn

 20.06.2025

TV-Tipp

Robert Lembke: Schikaniert wegen seines jüdischen Vaters

Wer war der Moderator Robert Lembke? 70 Jahre nach dem Start der legendären Quizsendung »Was bin ich?« fasziniert das Dokudrama »Robert Lembke – Wer bin ich?«. Ein Schatz in der ARD-Mediathek

von Gregor Tholl  20.06.2025

Ausstellung

Die Schocken-Show

Das Jüdische Museum Berlin ehrt den Unternehmer und Verleger Salman Schocken dank eines Stars der US-Literatur

von Sophie Albers Ben Chamo  19.06.2025

Kulturkolumne

Zwischen Kotel und Kotti

Wie KI unseren Autor berühmt machte

von Eugen El  19.06.2025

FU Berlin

Sparmaßnahmen an Berliner Hochschulen treffen wohl auch Judaistik

An der Freien Universität ist unklar, ob eine Professur neu besetzt wird.

 19.06.2025

Fürth

Jüdisches Museum sucht geraubte kleine Dame

Man werde für eine Suchaktion an alle bekannten Kunstgalerien Flyer schicken und eine Anzeige in einer überregionalen Tageszeitung aufgeben

 18.06.2025

Sachbuch

Zweistaatenlösung, erster Versuch

Oren Kessler zeigt, wie sich bereits 1936 ein Grundmuster des Konflikts zwischen Israelis und Palästinensern herausbildete

von Ralf Balke  18.06.2025

Zahl der Woche

8. Platz

Fun Facts und Wissenswertes

 18.06.2025