Friedrich-Hölderlin-Preis

Auszeichnung für Eva Menasse

Eva Menasse Foto: dpa

Friedrich-Hölderlin-Preis

Auszeichnung für Eva Menasse

Die Stadt Bad Homburg ehrt die Schriftstellerin für ihre »unverwechselbare Prosa«

 24.04.2017 15:34 Uhr

Die Schriftstellerin Eva Menasse erhält den Friedrich-Hölderlin-Preis der Stadt Bad Homburg. »Eva Menasse schreibt eine unverwechselbare Prosa, die wortgewaltige und zarte Töne, Komisches und Melancholisches, einen forschenden Blick und Empathie mit ihren Figuren verbindet«, begründete die Jury ihre Entscheidung, wie die Stadt am Montag mitteilte. Der mit 20.000 Euro dotierte Preis wird am 11. Juni verliehen.

Menasses Themen von der Geschichte des 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart mit der Reproduktionsmedizin oder der Digitalisierung führten »unaufdringlich zu den Fragen, was wir sind und was wir wirklich über uns wissen«, so die Jury. Die 1970 in Wien geborene und in Berlin lebende Schriftstellerin arbeitete zunächst als Journalistin für die österreichische Zeitung »Profil« und die FAZ.

romane Ihr erster Roman Vienna über eine jüdische Familie aus Wien erschien 2005. Ferner veröffentlichte sie Lässliche Todsünden (2009), Wien, Küss die Hand, Moderne (2011), Quasikristalle (2013) und Tiere für Fortgeschrittene (2017).

Der mit 7500 Euro dotierte Förderpreis geht an Nele Pollatschek für ihren Debütroman Das Unglück anderer Leute (2016). Pollatschek habe einen »Anti-Familienroman« verfasst, der das Verhältnis von unentrinnbaren Verwandtschaftsbeziehungen und individuellem Schicksal ebenso unterhaltsam wie intellektuell reizvoll auslote, lobte die Jury. Die 1988 in Berlin geborene Autorin lebt im Odenwald und im englischen Oxford, arbeitet als Dozentin und promoviert derzeit.

geschichte Der Friedrich-Hölderlin-Preis wird seit 1983 jährlich von der Stadt Bad Homburg gemeinsam mit der Stiftung Cläre Jannsen vergeben. Zu den Geehrten gehören unter anderen Peter Härtling, Sarah Kirsch, Hilde Domin, Martin Walser und Durs Grünbein. Den Förderpreis erhielten bisher unter anderen Raoul Schrott, Juli Zeh, Arno Geiger und Judith Schalansky. 2016 wurde der Berliner Maler und Schriftsteller Christoph Peters geehrt.

Friedrich Hölderlin (1770–1843) zählt zu den bedeutendsten deutschen Lyrikern. Bad Homburg erinnert mit dem Preis an die beiden Aufenthalte des Dichters in der Stadt von 1798 bis 1800 und 1804 bis 1806. Auch die Stadt und die Universität Tübingen verleihen einen Friedrich-Hölderlin-Preis. Dieser wird alle zwei Jahre vergeben. epd

Biografie

Schauspieler Berkel: In der Synagoge sind mir die Tränen geflossen 

Er ging in die Kirche und war Messdiener - erst spät kam sein Interesse für das Judentum, berichtet Schauspieler Christian Berkel

von Leticia Witte  11.07.2025

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte, wie eine Arte-Doku zeigt. Bis er eine entscheidende Rolle bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  11.07.2025

Thüringen

Yiddish Summer startet mit Open-Air-Konzert

Vergangenes Jahr nahmen rund 12.000 Menschen an den mehr als 100 Veranstaltungen teil

 11.07.2025

Musik

Nach Eklat: Hamburg, Stuttgart und Köln sagen Bob-Vylan-Auftritte ab

Nach dem Eklat bei einem britischen Festival mit israelfeindlichen und antisemitischen Aussagen sind mehrere geplante Auftritte des Punk-Duos Bob Vylan in Deutschland abgesagt worden

 10.07.2025

Agententhriller

Wie drei Juden James Bond formten

Ohne Harry Saltzman, Richard Maibaum und Lewis Gilbert wäre Agent 007 möglicherweise nie ins Kino gekommen

von Imanuel Marcus  12.07.2025 Aktualisiert

Kulturkolumne

Bilder, die bleiben

Rudi Weissensteins Foto-Archiv: Was die Druckwelle in Tel Aviv nicht zerstören konnte

von Laura Cazés  10.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  10.07.2025

Ethik

Der Weg zum Glück

Nichts ist so flüchtig wie der Zustand großer Zufriedenheit. Doch es gibt Möglichkeiten, ihn trotzdem immer wieder zu erreichen – und Verhaltensweisen, die das Glück geradezu unmöglich machen

von Shimon Lang  10.07.2025

Essay

Das Jewish-Hollywood-Paradox

Viele Stars mit jüdischen Wurzeln fühlen sich unter Druck: Sie distanzieren sich nicht nur von Israel und seiner Regierung, sondern auch von ihrem Judentum. Wie konnte es so weit kommen?

von Jana Talke  10.07.2025