Jüdisches Museum

Ausstellung zum »Gehorsam«

Eine neue Multimedia-Ausstellung im Berliner Jüdischen Museum widmet sich dem »Gehorsam«. Im Mittelpunkt der von den Amsterdamer Künstlern Saskia Boddeke und Peter Greenaway inszenierten Schau steht die biblische Erzählung vom Gottesbefehl an Abraham, den eignen Sohn zu opfern.

Die beiden Künstler dekonstruierten die Geschichte und richteten den Fokus auf einzelne ihrer Elemente, hieß es. Hierzu griffen sie auf Legenden und Rituale in Judentum, Christentum und Islam zurück.

fragen Bis heute werfe diese biblische Episode Fragen auf, die von den drei monotheistischen Religionen unterschiedlich beantwortet würden – auch wenn Isaak, der Sohn, am Ende doch nicht getötet wurde.

Den Roten Faden durch die 900 Quadratmeter Ausstellungsfläche bilden eigens produzierte Filme, die in 24 Sequenzen in den Räumen gezeigt und von einem hierfür komponierten Soundtrack des Musikers Luca d’Alberto unterlegt werden.

vater und sohn
Zu sehen sind eine Serie von Vater und Sohn auf dem Wege, Langzeitaufnahmen der legendären Tatorte des Geschehens oder die Opfererzählung selbst, getanzt von der renommierten israelischen Gruppe »Club Guy & Roni«.

Als Pendant zu den Filmen führt eine Textspur aus Kalligrafien durch die Ausstellung, die Peter Greenaway aus jüdischen und islamischen Legenden zusammengestellt hat.

Die Ausstellung im Jüdischen Museum Berlin ist zu sehen vom 22. Mai bis zum 13. September 2015. epd

Lesen Sie mehr in der kommenden Print-Ausgabe der Jüdischen Allgemeinen.

www.jmberlin.de

Bergen-Belsen

»Der Holocaust wird als Kulisse benutzt, um Israel anzugreifen«

Menachem Rosensaft ist verstört über ein Theaterstück, in dem die Lage von jüdischen Schoa-Überlebenden in Displaced-Persons-Camps mit der von Palästinensern verglichen wird

von Michael Thaidigsmann  05.05.2025

Potsdam

31. Jüdisches Filmfestival Berlin Brandenburg wird eröffnet

Der Spielfilmwettbewerb präsentiert internationale Produktionen, vom ersten in Israel produzierten Film eines beduinischen Regisseurs bis hin zu einem Neo-Western mit einem Rabbi als Actionheld

 05.05.2025

Interview

»Die ganze Bandbreite«

Programmdirektorin Lea Wohl von Haselberg über das Jüdische Filmfestival Berlin Brandenburg und israelisches Kino nach dem 7. Oktober

von Nicole Dreyfus  05.05.2025

Weltenbummler

Luca Pferdmenges ist der »German Travel Guy« mit gutem Geschmack

Er kennt 195 Länder und weitaus mehr Städte. Welche ist wohl seine Lieblingsstadt auf diesem Planeten?

von Frank Christiansen  05.05.2025

Fernsehen

Ungeschminkte Innenansichten in den NS-Alltag

Lange lag der Fokus der NS-Aufarbeitung auf den Intensivtätern in Staat und Militär. Doch auch viele einfache Menschen folgten der Nazi-Ideologie teils begeistert, wie eine vierteilige ARD-Dokureihe eindrucksvoll zeigt

von Manfred Riepe  04.05.2025

Fernsehen

Rache für den Holocaust? »Plan A« in der ARD

In dem Drama sinnt eine Gruppe Juden auf Rache für die deutschen Holocaust-Verbrechen

von Ute Wessels  04.05.2025 Aktualisiert

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  04.05.2025

Ausstellung

G*tt in Blau

Das Jüdische Museum Wien geht sieben großen Fragen nach – von der Bibel bis in die Gegenwart

von Tobias Kühn  04.05.2025

Aufgegabelt

Israelischer Salat

Rezepte und Leckeres

 04.05.2025