Potsdam

Ausstellung über Holocaust-Überlebende im Landtag

Der Sitz des Brandenburgischen Landtags in Potsdam Foto: picture alliance / Caro

Die erste Foyerausstellung des neuen Jahres im brandenburgischen Landtag stellt Biografien jüdischer Kinder und Jugendlicher vor, die den Holocaust überlebt haben. Im Mittelpunkt stünden die Lebensgeschichten von acht jungen Menschen, die mit dem sogenannten »Verlorenen Transport« aus dem Konzentrationslager Bergen-Belsen deportiert und im April 1945 bei Tröbitz in der Lausitz befreit wurden, teilte die Landtagsverwaltung am Dienstag in Potsdam mit. Die Ausstellung »Wer ein Leben rettet « wird am 14. Januar eröffnet und ist bis zum 27. Februar zu sehen.

Die Dokumentation informiere anhand von Fotos und Illustrationen auch über das Leben jüdischer Familien in den von Deutschland in der NS-Zeit besetzten Ländern, hieß es. Mit Zitaten und Videoausschnitten kämen auch Angehörige der nachfolgenden Generationen zu Wort.

Zur Eröffnung werden den Angaben zufolge auch Landtagspräsidentin Ulrike Liedtke (SPD) und der frühere Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Günter Morsch, erwartet. Der Historiker will dort eine Einführung in die Ausstellung geben. Als künstlerischer Beitrag sollen Lieder des Chorleiters, Dirigenten und Komponisten Hans Krieg (1899-1961) vorgetragen werden, der selbst mit seiner Tochter Teil des »Verlorenen Transports« war. epd

Genetik

Liegt es in der Familie?

Eierstockkrebs ist schwer zu erkennen. Warum ein Blick auf den Stammbaum nützen kann

von Nicole Dreyfus  23.11.2025

Hebraica

»Was für ein Buchschatz!«

Stefan Wimmer über die Münchner Handschrift des Babylonischen Talmuds als UNESCO-Weltkulturerbe

von Stefan Wimmer  23.11.2025

Aufgegabelt

Linsenpfannkuchen von König David

Rezept der Woche

von Jalil Dabit, Oz Ben David  22.11.2025

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  21.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025