Potsdam

Ausstellung über Holocaust-Überlebende im Landtag

Der Sitz des Brandenburgischen Landtags in Potsdam Foto: picture alliance / Caro

Die erste Foyerausstellung des neuen Jahres im brandenburgischen Landtag stellt Biografien jüdischer Kinder und Jugendlicher vor, die den Holocaust überlebt haben. Im Mittelpunkt stünden die Lebensgeschichten von acht jungen Menschen, die mit dem sogenannten »Verlorenen Transport« aus dem Konzentrationslager Bergen-Belsen deportiert und im April 1945 bei Tröbitz in der Lausitz befreit wurden, teilte die Landtagsverwaltung am Dienstag in Potsdam mit. Die Ausstellung »Wer ein Leben rettet « wird am 14. Januar eröffnet und ist bis zum 27. Februar zu sehen.

Die Dokumentation informiere anhand von Fotos und Illustrationen auch über das Leben jüdischer Familien in den von Deutschland in der NS-Zeit besetzten Ländern, hieß es. Mit Zitaten und Videoausschnitten kämen auch Angehörige der nachfolgenden Generationen zu Wort.

Zur Eröffnung werden den Angaben zufolge auch Landtagspräsidentin Ulrike Liedtke (SPD) und der frühere Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Günter Morsch, erwartet. Der Historiker will dort eine Einführung in die Ausstellung geben. Als künstlerischer Beitrag sollen Lieder des Chorleiters, Dirigenten und Komponisten Hans Krieg (1899-1961) vorgetragen werden, der selbst mit seiner Tochter Teil des »Verlorenen Transports« war. epd

Berlin

Neue Nationalgalerie zeigt, wie Raubkunst erkannt wird

Von Salvador Dalí bis René Magritte: Die Neue Nationalgalerie zeigt 26 Werke von berühmten Surrealisten. Doch die Ausstellung hat einen weiteren Schwerpunkt

von Daniel Zander  17.10.2025

Theater

K. wie Kafka wie Kosky

Der Opernregisseur feiert den Schriftsteller auf Jiddisch – mit Musik und Gesang im Berliner Ensemble

von Christoph Schulte, Eva Lezzi  17.10.2025

Frankfurter Buchmesse

Schriftsteller auf dem Weg zum Frieden

Israelische Autoren lesen an einem Stand, der ziemlich versteckt wirkt – Eindrücke aus Halle 6.0

von Eugen El  17.10.2025

Kino

So beklemmend wie genial

Mit dem Film »Das Verschwinden des Josef Mengele« hat Kirill Serebrennikow ein Meisterwerk gedreht, das kaum zu ertragen ist

von Maria Ossowski  17.10.2025

Meinung

Entfremdete Heimat

Die antisemitischen Zwischenfälle auf deutschen Straßen sind alarmierend. Das hat auch mit der oftmals dämonisierenden Berichterstattung über Israels Krieg gegen die palästinensische Terrororganisation Hamas zu tun

von Philipp Peyman Engel  16.10.2025

Esther Abrami

Die Klassik-Influencerin

Das jüngste Album der Französin ist eine Hommage an 14 Komponistinnen – von Hildegard von Bingen bis Miley Cyrus

von Christine Schmitt  16.10.2025

Berlin

Jüdisches Museum zeichnet Amy Gutmann und Daniel Zajfman aus

Die Institution ehrt die frühere US-Botschafterin und den Physiker für Verdienste um Verständigung und Toleranz

 16.10.2025

Nachruf

Vom Hilfsarbeiter zum Bestseller-Autor

Der Tscheche Ivan Klima machte spät Karriere – und half während der sowjetischen Besatzung anderen oppositionellen Schriftstellern

von Kilian Kirchgeßner  16.10.2025

Kulturkolumne

Hoffnung ist das Ding mit Federn

Niemand weiß, was nach dem Ende des Krieges passieren wird. Aber wer hätte zu hoffen gewagt, dass in diesen Zeiten noch ein Tag mit einem Lächeln beginnen kann?

von Sophie Albers Ben Chamo  16.10.2025