Potsdam

Ausstellung über Holocaust-Überlebende im Landtag

Der Sitz des Brandenburgischen Landtags in Potsdam Foto: picture alliance / Caro

Die erste Foyerausstellung des neuen Jahres im brandenburgischen Landtag stellt Biografien jüdischer Kinder und Jugendlicher vor, die den Holocaust überlebt haben. Im Mittelpunkt stünden die Lebensgeschichten von acht jungen Menschen, die mit dem sogenannten »Verlorenen Transport« aus dem Konzentrationslager Bergen-Belsen deportiert und im April 1945 bei Tröbitz in der Lausitz befreit wurden, teilte die Landtagsverwaltung am Dienstag in Potsdam mit. Die Ausstellung »Wer ein Leben rettet « wird am 14. Januar eröffnet und ist bis zum 27. Februar zu sehen.

Die Dokumentation informiere anhand von Fotos und Illustrationen auch über das Leben jüdischer Familien in den von Deutschland in der NS-Zeit besetzten Ländern, hieß es. Mit Zitaten und Videoausschnitten kämen auch Angehörige der nachfolgenden Generationen zu Wort.

Zur Eröffnung werden den Angaben zufolge auch Landtagspräsidentin Ulrike Liedtke (SPD) und der frühere Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Günter Morsch, erwartet. Der Historiker will dort eine Einführung in die Ausstellung geben. Als künstlerischer Beitrag sollen Lieder des Chorleiters, Dirigenten und Komponisten Hans Krieg (1899-1961) vorgetragen werden, der selbst mit seiner Tochter Teil des »Verlorenen Transports« war. epd

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  10.09.2025 Aktualisiert

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 11. September bis zum 21. September

 10.09.2025

Kino

Für Hermann Göring lernte Russell Crowe Deutsch

Crowe spielt den Nazi-Verbrecher in »Nuremberg«, einem packenden Thriller über die Nürnberger Prozesse

von Manuela Imre  10.09.2025

Madrid

Spanien fordert erneut Ausschluss Israels vom ESC

Die linksgerichtete spanische Regierung zählt in Europa zu den schärfsten Kritikern des israelischen Militäreinsatzes in Gaza. Nun rückt die Teilnahme des jüdischen Staates am europäischen Gesangswettbewerb erneut in den Fokus

 10.09.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Warum Franz Kafka Challe mit Zimt hätte essen sollen

von Katrin Richter  09.09.2025

Aktivismus

Wie politisch ist Mode?

Protest-Accessoire, Fashion Item und nationales Symbol: die Kufiya und ihre Geschichte

von Ralf Balke  09.09.2025

Kino

1800 Schauspieler und Filmemacher rufen zum Israel-Boykott auf

Die Unterzeichner werfen Israel Völkermord und Apartheid vor. Wer die Initiatoren sind, scheint sie dabei weniger zu interessieren

von Sophie Albers Ben Chamo  09.09.2025

Porträt

Stiller Beobachter

Zurückhaltung ist das Markenzeichen des US-Regisseurs Frederick Wiseman

von Daniel Urban, Katharina Cichosch  09.09.2025

Berlin

Der Plan der Populisten

Peter R. Neumann und Richard C. Schneider stellen ihr neues Buch über das schleichende Sterben der Demokratie vor

von Detlef David Kauschke  09.09.2025