Humor

Ausstellung »#Antisemitismus für Anfänger« eröffnet

Sagt die Frau zum Mann: »Für einen Juden sprechen sie aber gut deutsch.« Er antwortet: »Und das, obwohl ich in Bayern aufgewachsen bin.« Der Cartoon von Rainer Demattio ist eines von 25 Ausstellungsstücken der Ausstellung »#Antisemitismus für Anfänger«, die nun im Stuttgarter Haus der Geschichte eröffnet wurde.

Die Cartoons und satirischen Texte wollen Antisemitismus der Lächerlichkeit preisgeben und zum Nachdenken über Stereotype anregen.

Gedenkjahr Die bis zum 29. Oktober zu sehende Schau mit den teils bitterbösen Werken von Künstlern aus der Tschechischen Republik, den USA, den Niederlanden, Russland und Deutschland entstand im Zusammenhang mit dem Gedenkjahr »1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland« im Jahr 2021.

Damals hatte der aufs Judentum spezialisierte Berliner Ariella Verlag das Buch »#Antisemitismus für Anfänger« herausgegeben. Zu den Werken gehört auch das Bild des Comiczeichnerduos Hauck und Bauer: Ein Mann erklärt dem andern bei einer Tasse Kaffee: »Wenn ich Israel kritisiere, bin ich kein Antisemit. Antisemit bin ich zusätzlich.« kna

Glosse

Der Rest der Welt

Reif, reifer, Reifeprüfung: Warum ich jedes Jahr Abitur mache

von Nicole Dreyfus  22.06.2025

Lesen!

Menahem Pressler

Ein Jugendbuch schildert das Jahrhundertleben des jüdischen Pianisten

von Maria Ossowski  22.06.2025

Aufgegabelt

Schoko-Babka

Rezepte und Leckeres

 22.06.2025

Literatur

Die Kunst, das Opfer und die Ministerin

In seinem Schlüsselroman nimmt Jonathan Guggenberger den Antisemitismus im Kulturbetrieb aufs Korn

von Ralf Balke  22.06.2025

Justiz

Dieter Hallervorden und Diether Dehm zeigen Kanzler Friedrich Merz wegen »Drecksarbeit«-Aussage an

Mit seiner Bemerkung zu Israels Angriff auf den Iran hat Kanzler Merz für viel Zustimmung und Ablehnung gesorgt. Nun sollte sich die Justiz damit beschäftigen, meinen einige

 20.06.2025

Medien

Enkel des »Weltbühne«-Gründers übt scharfe Kritik an Verleger Friedrich

Erst kürzlich hatte der Verleger der »Berliner Zeitung« die Zeitschrift »Weltbühne« wieder aufleben lassen. Nun erhebt der Enkel des jüdischen Gründers schwere Vorwürfe gegen ihn

 20.06.2025

TV-Tipp

Robert Lembke: Schikaniert wegen seines jüdischen Vaters

Wer war der Moderator Robert Lembke? 70 Jahre nach dem Start der legendären Quizsendung »Was bin ich?« fasziniert das Dokudrama »Robert Lembke – Wer bin ich?«. Ein Schatz in der ARD-Mediathek

von Gregor Tholl  20.06.2025

Ausstellung

Die Schocken-Show

Das Jüdische Museum Berlin ehrt den Unternehmer und Verleger Salman Schocken dank eines Stars der US-Literatur

von Sophie Albers Ben Chamo  19.06.2025

Kulturkolumne

Zwischen Kotel und Kotti

Wie KI unseren Autor berühmt machte

von Eugen El  19.06.2025