Begegnungen

Außenseiter unter seinesgleichen

Marcel Reich-Ranicki vor jüdischem Publikum – eine persönliche Erinnerung

von Hans Jakob Ginsburg  23.09.2013 14:53 Uhr

Nur schlechte Autoren, so Marcel Reich-Ranicki, verkauften sich bei den Nach-Schoa-Deutschen als Juden. Foto: dpa

Marcel Reich-Ranicki vor jüdischem Publikum – eine persönliche Erinnerung

von Hans Jakob Ginsburg  23.09.2013 14:53 Uhr

Aufgeregt unterbricht der alte Herr seinen Gesprächspartner: »Es gibt keinen einzigen jüdischen Schriftsteller in Deutschland und Österreich!« Und beobachtet lächelnd die Reaktion des Widersachers. Das ist Robert Schindel aus Wien, zweifellos Jude, zweifellos Schriftsteller, dazu noch Verfasser eines Romans, der von einem Wiener Juden handelt mit einer Lebensgeschichte, die nahezu autobiografisch anmutet.

Schindel hat gerade die These aufgestellt, allein im deutschen Sprachraum gebe es heutzutage jüdische Literatur. Warum? Weil Philip Roth amerikanische Literatur schreibe und nicht jüdische; Amos Oz israelische Literatur, nicht jüdische. Nur in Deutschland und Österreich haben Juden, sagt Schindel, eine so total andere Familiengeschichte und Lebenseinstellung als alle anderen Leute, dass sie eben jüdische Literatur schreiben.

provokant Die Diskussionsrunde hat vor mittlerweile zehn Jahren stattgefunden, Höhepunkt einer Tarbut-Kulturtagung im oberbayerischen Schlosshotel Elmau. Also jüdisches Publikum, darunter recht viele aus der schreibenden Zunft. Die fühlten sich von Schindels steiler These geschmeichelt. Mit mindestens einer, überaus prominenten Ausnahme: Marcel Reich-Ranicki, damals fast 83 Jahre alt, denn das war natürlich der alte Herr, der keinen einzigen jüdischen Schriftsteller in Deutschland kennen wollte, und das inmitten einer ganzen Ansammlung von Leuten, die sich selbst so definierten.

Die ärgerten sich noch mehr, als Reich-Ranicki ausführte, was er meinte: Entweder seien Autoren wirkliche Schriftsteller, dann sei es völlig egal, ob sie zufällig Juden seien; oder es seien schlechte Buchautoren, die sich bei den Deutschen wegen deren schlechtem Gewissen als Juden verkaufen wollten. Natürlich, so Reich-Ranicki, habe es auch im deutschen Sprachraum nach 1945 Schriftsteller gegeben, die Juden waren. Wolfgang Hildesheimer und drei, vier andere nannte er, die längst tot waren.

beleidigt Die lebenden Schriftsteller waren jetzt beleidigt, die Diskussion bekam einen hohen Unterhaltungswert. Reich-Ranicki erzählte, wie das so zu seiner Zeit als Literaturchef bei der Frankfurter Allgemeinen war, wenn junge Kollegen den großen Meister baten, er möge doch selbst dieses oder jenes neue Buch besprechen: Es sei nämlich wirklich nicht gut, und wenn ein Nichtjude die Kritik das schreibe, sähe das doch nach Antisemitismus aus ...

Gut und schön, meinte dazu Robert Schindel, aber er selbst sei doch nun einmal ein lebender jüdischer Schriftsteller. Worauf Reich-Ranicki ihn anbrüllte: »Nein, das sind Sie nicht, das haben Sie nicht nötig, Sie heißen doch nicht …«. Und es folgte der Name eines damals wie heute recht erfolgreichen jüdischen Romanciers und Zeitungskolumnisten, der in Deutschland von Nichtjuden ernst genommen und von Juden zumeist verachtet wird.

erhellend So war Marcel Reich-Ranicki unter Juden. Solche Auftritte waren leider so selten, dass die gepflegte Langeweile im geistigen Leben unserer Gemeinden davon nicht gestört werden konnte. Warum das so war, erzählte mir Reich-Ranicki viel, viel früher.

1978, bei einem jüdischen Jugendseminar, hatte er aus seinem herrlichen Buch über jüdische Literaten deutscher Sprache gelesen. Über Ruhestörer heißt das Buch und handelt selbstverständlich von Verstorbenen. Auf Nachfrage aus dem Publikum nach einem lebenden jüdischen Romancier, der zu seinem Unglück bei der Tagung kurz vor dem Auftritt des großen Kritikers aus einem halb historischen, halb pornografischen und hundertprozentig albernen Werk vorgelesen hatte, erklärte Reich-Ranicki, er beschäftige sich nur mit Literatur, über den gerade vorgetragenen Text habe er nichts zu sagen. Wohl aber beantwortete er zu später Stunde und im sehr kleinen Kreis die Frage, warum er kein Mitglied einer jüdischen Gemeinde sei: »Wissen Sie, ich habe im Warschauer Ghetto Rabbiner erlebt. Ich möchte mit solchen Menschen in meinem Leben nichts mehr zu tun haben.«

Das alles war lange vor der Veröffentlichung der Autobiografie Mein Leben, es war für uns damals junge Leute schockierend und erhellend zugleich. Und vor allem war es schade: Dem einen oder anderen Rabbiner oder auch Gemeindefunk tionär wird es das Leben erleichtert haben. Uns anderen hat Marcel Reich-Ranicki seligen Andenkens gefehlt. Und jetzt fehlt er noch mehr.

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  28.03.2024

Sachbuch

Persönliches Manifest

Michel Friedman richtet sich mit seinem neuen Buch »Judenhass« bewusst an die allgemeine Öffentlichkeit, er appelliert aber auch an den innerjüdischen Zusammenhalt

von Eugen El  28.03.2024

USA

Daniel Kahneman ist tot

Der Wissenschaftler Daniel Kahneman kombinierte Erkenntnisse aus Psychologie und Ökonomie

 28.03.2024

Bildung

Kinderbuch gegen Antisemitismus für Bremer und Berliner Schulen

»Das Mädchen aus Harrys Straße« ist erstmals 1978 im Kinderbuchverlag Berlin (DDR) erschienen

 27.03.2024

Bundesregierung

Charlotte Knobloch fordert Rauswurf von Kulturstaatsministerin Roth

IKG-Chefin und Schoa-Überlebende: »Was passiert ist, war einfach zu viel«

 26.03.2024

Kultur

Über die Strahlkraft von Europa

Doku-Essay über die Theater-Tour von Autor Bernard-Henri Levy

von Arne Koltermann  26.03.2024

Projekt

Kafka auf Friesisch

Schüler der »Eilun Feer Skuul« in Wyk auf Föhr haben ihre friesische Version des Romans »Der Verschollene« vorgestellt

 25.03.2024

Berlin

Hetty Berg als Direktorin des Jüdischen Museums bestätigt

Ihr sei es gelungen, die Institution »als Leuchtturm für jüdisches Leben« weiterzuentwickeln, heißt es

 25.03.2024

Judenhass

Wie der Historikerstreit 2.0 die Schoa relativiert

Stephan Grigat: Der Angriff auf die »Singularität von Auschwitz« kommt nun von links

 25.03.2024