Kino

Auschwitz Komitee würdigt Steven Spielberg

Steven Spielberg beim 20. Geburtstag der Survivors of the Shoah Visual History Foundation. Foto: imago stock&people

Kino

Auschwitz Komitee würdigt Steven Spielberg

Der Regisseur sei zu einem der wichtigsten Botschafter der Schoa-Überlebenden geworden

 18.12.2021 17:21 Uhr

Das Internationale Auschwitz Komitee würdigt den US-amerikanischen Regisseur Steven Spielberg zum 75. Geburtstag. »Mit dem Film Schindlers Liste hat Steven Spielberg 1993 die Augen der Menschen in unvergesslicher Weise auf die mörderische Welt des Holocaust und den Mut Einzelner in dieser mörderischen Welt gerichtet«, sagte Exekutiv-Vizepräsident Christoph Heubner am Samstag in Berlin.

Zukunft Spielberg sei zu einem der wichtigsten Botschafter und zu einer weltweit gehörten Stimme der Holocaust-Überlebenden geworden, der ihre Erinnerungen bewahre und in die Zukunft trage.

Aber nicht nur mit dem Film Schindlers Liste habe Spielberg »eine emotionale und intellektuelle Debatte angestoßen, die bis heute andauert und Menschen in aller Welt immer wieder herausfordert, über ihre eigene Zivilcourage in Zeiten von antisemitischem Hass und rechtsextremen Verschwörungstheorien nachzudenken«, so Heubner weiter.

Schoa-Foundation In der Reaktion auf seine eigenen Reflexionen als Kind einer jüdischen Familie und als Künstler habe Spielberg 1994 die Schoa-Foundation gegründet, die seither Videointerviews mit weit über 50.000 Überlebenden des Holocaust durchgeführt habe. »Weltweit ist die größte Interviewsammlung mit Zeuginnen und Zeugen des Holocaust entstanden«, so Heubner.

In Schindlers Liste , der sieben Oscars gewann, ist die Hauptfigur der Deutsche Oskar Schindler. Er ließ im Zweiten Weltkrieg etwa 1200 Juden in seiner Emaille- und Munitionsfabrik für sich arbeiten, die er damit vor dem Tod bewahrte und deren Namen auf einer Liste festgehalten worden waren, damit sie nicht nach Auschwitz gebracht wurden. kna

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  01.05.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  01.05.2025

Donna Anna (Adela Zaharia) und Don Ottavio (Agustín Gómez) in »Don Giovanni/Requiem«

Oper

Requiem nach der Höllenfahrt

Der Exilrusse Kirill Serebrennikov erschüttert mit »Don Giovanni« in Berlin

von Maria Ossowski  01.05.2025

Sehen!

»Der Meister und Margarita«

In Russland war sie ein großer Erfolg – jetzt läuft Michael Lockshins Literaturverfllmung auch in Deutschland an

von Barbara Schweizerhof  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025