Geistesgeschichte

Aus eigenem Erleben

Der jüdischen Tradition verpflichtet: Rabbiner Leo Trepp sel. A. Foto: Mike Minehan

Die deutsche Geschichte wäre besser verlaufen, hätte man den Beitrag der Juden gewürdigt und ihren Ruf zur Ethik nicht überhört.» So lautete eine der Botschaften, die Leo Trepp über Jahrzehnte hinweg in seinen Vorträgen und Büchern vermittelte. Dass Ethik und Alltagsleben nicht zu trennen sind, machte schon der Titel seiner letzten Mainzer Vorlesung deutlich: «Einführung in das Judentum – eine Gesamtschau über Volk, Geschichte, Religion, Lehre, Lebensform und Kultur». Ob als Dozent am Fachbereich für Evangelische Theologie der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, ob in Oldenburg, Hamburg oder Berlin: Trepp, der seit 1983 an deutschen Hochschulen lehrte, vertrat ein universalistisches Judentum und erinnerte damit manches Mal an Leo Baeck: «Weshalb soll der Mensch nur eine Richtung haben?»

Sein eigenes Leben war Ausdruck dieser Vielfalt: Der 1913 in Mainz geborene Leo Trepp war Absolvent des orthodox ausgerichteten Berliner Rabbinerseminars, Mitglied der konservativen Rabbinic Assembly und Ehrendoktor des liberalen Hebrew Union College. 1938 nach England, später in die Vereinigten Staaten emigriert, studierte er in Harvard und Berkeley und war mehr als drei Jahrzehnte lang Professor für Philosophie am kalifornischen Napa College.

pluralismus «Franz Rosenzweig hat einmal gesagt, dass die Juden bei der Gestaltung ihres Judentums nicht länger einer Straße folgten, sondern vielerlei Straßen», schrieb Trepp im Vorwort zu seinem Buch Der jüdische Gottesdienst. Gestalt und Entwicklung, das als wichtige Ergänzung zu Ismar Elbogens Studie inzwischen selbst ein Standardwerk geworden ist. Trepp lag stets daran, die unterschiedlichen religiösen Strömungen im Judentum als Facetten einer ungebrochenen Tradition darzustellen.

Dass jüdischer Pluralismus Ausdruck dieser lebendigen Tradition ist, machte er auch in seinem Buch Die amerikanischen Juden. Profil einer Gemeinschaft deutlich, das 1991 erschien, zu einer Zeit, als auch die jüdische Gemeinschaft in Deutschland in Bewegung geriet. Dass er ähnlich wie die Berliner Historikerin Marianne Awerbuch stets aus eigenem Erleben, ja aus Subjektivität heraus unterrichtete, zeigt Trepps jüngstes Buch, Dein Gott ist mein Gott, das er zusammen mit seiner zweiten Ehefrau Gunda Wöbken-Ekert geschrieben hat und das Wege zum Judentum und zur jüdischen Gemeinschaft aufzeigt.

tradition Ob «Die jüdische Frau in der Geschichte», ob «Die Bedeutung des Staates Israel für Juden und Christen» oder «Der Talmud und seine Bedeutung für unsere Zeit» – mit seinen zahllosen Vorträgen in der Jüdischen Volkshochschule Berlin machte Leo Trepp auf warmherzige und direkte Art auch viele jüdische Zuhörer mit der jüdischen Tradition in ihrer ganzen Vielfalt vertraut. Als Gastdozent leistete Trepp immer wieder Aufbauarbeit: So ist es ihm mit zu verdanken, dass im Dezember 1995 an der Universität Oldenburg ein Magisterstudiengang Jüdische Studien eingerichtet wurde.

Daneben war er aber auch ein engagierter Bewahrer. Dies gilt vor allem für die Aufzeichnung der jüdischen liturgischen Gesänge aus Mainz, der Nigune Magenza. «Die Erhaltung dieser liturgischen Gesänge ist mir Herzenspflicht», sagte der Rabbiner 2004. Sie seien ein wertvolles Wesensgut des deutschen Judentums und deutscher Kultur. «In Mainz geschaffen, darf ich sie als geborener Mainzer der Nachwelt übermitteln.»

versöhnung «Sein Name steht für Menschlichkeit, Güte und insbesondere für die Bereitschaft zur Toleranz und Versöhnung. Wir alle sind Leo Trepp für diese Gesten der Versöhnlichkeit zu Dank verpflichtet», teilte der Präsident der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Georg Krausch, vergangene Woche mit. Für viele seiner nichtjüdischen Studenten wird Leo Trepp vor allem als Zeitzeuge in Erinnerung bleiben, der ihnen stets vermittelte, dass sie selbst keine Schuld tragen.

Er selbst wies gerne auf Hermann Cohens Bemerkung hin, dass Minderheiten es der Majorität der Gesellschaft erst ermöglichen, den Nebenmenschen als Mitmenschen anzuerkennen, und schrieb: «Selbst in der schrecklichen Nazizeit gab es deutsche Nichtjuden, welche ihre jüdischen Mitmenschen liebten und, sogar unter eigener Lebensgefahr, retteten. Sie können einer neuen Generation, welche keine Schuld an den Verbrechen trägt, aber für ein neues Deutschland als Vorkämpfer für die Würde und die Rechte aller Menschen besonders Verantwortung trägt, Vorbilder sein.» Auch dies ist ein Appell, der in den vielen Schülern von Leo Trepp fortwirken wird. Leo Trepp starb am vergangenen Donnerstag, den 2. September, im Alter von 97 Jahren in San Francisco.

Biografie

Schauspieler Berkel: In der Synagoge sind mir die Tränen geflossen 

Er ging in die Kirche und war Messdiener - erst spät kam sein Interesse für das Judentum, berichtet Schauspieler Christian Berkel

von Leticia Witte  11.07.2025

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte, wie eine Arte-Doku zeigt. Bis er eine entscheidende Rolle bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  11.07.2025

Thüringen

Yiddish Summer startet mit Open-Air-Konzert

Vergangenes Jahr nahmen rund 12.000 Menschen an den mehr als 100 Veranstaltungen teil

 11.07.2025

Musik

Nach Eklat: Hamburg, Stuttgart und Köln sagen Bob-Vylan-Auftritte ab

Nach dem Eklat bei einem britischen Festival mit israelfeindlichen und antisemitischen Aussagen sind mehrere geplante Auftritte des Punk-Duos Bob Vylan in Deutschland abgesagt worden

 10.07.2025

Agententhriller

Wie drei Juden James Bond formten

Ohne Harry Saltzman, Richard Maibaum und Lewis Gilbert wäre Agent 007 möglicherweise nie ins Kino gekommen

von Imanuel Marcus  12.07.2025 Aktualisiert

Kulturkolumne

Bilder, die bleiben

Rudi Weissensteins Foto-Archiv: Was die Druckwelle in Tel Aviv nicht zerstören konnte

von Laura Cazés  10.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  10.07.2025

Ethik

Der Weg zum Glück

Nichts ist so flüchtig wie der Zustand großer Zufriedenheit. Doch es gibt Möglichkeiten, ihn trotzdem immer wieder zu erreichen – und Verhaltensweisen, die das Glück geradezu unmöglich machen

von Shimon Lang  10.07.2025

Essay

Das Jewish-Hollywood-Paradox

Viele Stars mit jüdischen Wurzeln fühlen sich unter Druck: Sie distanzieren sich nicht nur von Israel und seiner Regierung, sondern auch von ihrem Judentum. Wie konnte es so weit kommen?

von Jana Talke  10.07.2025