«Märzenschnee»

Auktion mit Pechstein-Gemälde aus Besitz von Walter Rathenau

Walther Rathenau Foto: picture alliance / ullstein bild - ullstein bild

Ein Gemälde des Expressionisten Max Pechstein (1881-1955) aus dem Besitz des jüdischen Industriellen und Politikers Walther Rathenau (1867-1922) wird in München versteigert. Rathenau habe »Märzenschnee« 1909 bei der Eröffnung einer Ausstellung der Berliner Secession für 300 Reichsmark erworben, teilte das Auktionshaus Ketterer Kunst in München mit. Die Familie hatte das Bild während des Nationalsozialismus verkaufen müssen. Im Zuge der Rückgabe habe man sich mit den Erben des 1922 ermordeten Rathenau gütlich auf eine Versteigerung am 6. Juni geeinigt. 

Geld fürs Malen am Meer

Der liberale Intellektuelle, Industrielle und spätere Außenminister der Weimarer Republik sei ein leidenschaftlicher Kunstmäzen gewesen, heißt es bei Ketterer Kunst. Pechstein, damals in der Künstlergruppe »Die Brücke«, habe sich mit dem Erlös den lang gehegten Wunsch erfüllt, den Sommer am Meer zu verbringen und sich seinem künstlerischen Schaffen zu widmen. 

Nach Rathenaus Ermordung in der Nähe seiner Wohnung im Berliner Stadtteil Grunewald ging das Bild nach Angaben des Auktionshauses in den Besitz seiner Familie über. Während des Nationalsozialismus geriet die Familie immer stärker unter Druck und musste »Märzenschnee« 1936 verkaufen. Vermutlich Ende der 1950er Jahre sei es von einer Familie in Nordrhein-Westfalen erworben worden, die sich nun mit Rathenaus Erben auf den Verkauf des Bildes geeinigt habe. Der Schätzwert liegt Ketterer Kunst zufolge zwischen 200.000 und 300.000 Euro. dpa

Auktion: 590 / Evening Sale am 06.06.2025 in München

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Zahl der Woche

4275 Personen

Fun Facts und Wissenswertes

 09.07.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Studieren in Wien, Mampfen im neunten Bezirk

von Margalit Edelstein  09.07.2025

Psychologie

Modell für die Traumaforschung

Die Hebräische Universität veranstaltet eine Konferenz zu seelischer Gesundheit in Kriegszeiten

von Sabine Brandes  09.07.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 10. Juli bis zum 18. Juli

 09.07.2025

Musikbranche

»Schmähungen allein verbrauchen sich schnell«

Marek Lieberberg gehört zu den größten Konzertveranstaltern Europas. Der 79-Jährige über den Judenhass auf internationalen Musikfestivals, die 1968er und Roger Waters

von Sophie Albers Ben Chamo  09.07.2025

Berliner Philharmonie

Gedenkfeier für Margot Friedländer am Mittwoch

Erwartet werden zu dem Gedenken langjährige Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter, Freundinnen und Freunde Friedländers sowie Preisträgerinnen und Preisträger des nach ihr benannten Preises

 08.07.2025

Berlin

Die Tänzerin ist Raubkunst

Heinrich Stahl musste die Statue während der NS-Zeit unter Zwang verkaufen. 1978 geriet sie an das Georg Kolbe Museum. Jetzt erheben Erben Vorwürfe gegen die Direktorin

von Ayala Goldmann  08.07.2025

Andrea Kiewel

»Sollen die Israelis sich abschlachten lassen?«

Die »Fernsehgarten«-Moderatorin äußert sich im »Zeit«-Magazin erneut deutlich politisch zu ihrer Wahlheimat

 08.07.2025