Berlin

Auftakt zum Jubiläumsjahr

Der israelische Autor Meir Shalev Foto: dpa

Der israelische Schriftsteller Meir Shalev, der Autor und Filmemacher Edgar Reitz und Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) starten am Donnerstagabend mit einer Paneldiskussion im Auswärtigen Amt die Veranstaltungsreihe »Zweierlei Heimaten«. Die Lesungen und Gespräche widmen sich dem Verhältnis zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Israel im 50. Jahr nach der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen beiden Ländern im Mai 1965.

Auf dem Programm der Auftaktveranstaltung zum Jubiläums- und Gedenkjahr stehen das Panel, moderiert von Astrid Frohloff (RBB), und eine Lesung von Auszügen aus Shalevs Buch Der Junge und die Taube mit der Schauspielerin Corinna Kirchhoff. Steinmeier und Israels Botschafter in Berlin, Yacov Hadas-Handelsman, leiten den Abend mit Grußworten ein.

Erfolgsgeschichte »50 Jahre deutsch-israelische Beziehungen – das ist eine fast unmögliche Erfolgsgeschichte«, sagte Steinmeier im Vorfeld der Auftaktveranstaltung. Deutschland habe Verantwortung für seine Verbrechen am jüdischen Volk übernommen, aber auch Verantwortung für die Existenz und Sicherheit des jüdischen Staates.

Dazu gehöre auch das Eintreten gegen Antisemitismus in unseren Gesellschaften: »Die Terroranschläge von Paris haben gerade in erschütternder Weise gezeigt, dass dies auch heute noch eine Frage von Leben und Tod ist«, so Steinmeier weiter.

Wenn nach Umfragen heute 70 Prozent der Israelis ein positives Bild von Deutschland hätten, »können wir stolz darauf sein, was wir in den vergangenen 50 Jahren erreicht haben«, sagte der Bundesaußenminister. »Diese Brücke aus der Vergangenheit in die Zukunft wird im Mittelpunkt des Jubiläumsjahres stehen.«

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  13.11.2025

Kino

Zwischen »Oceans Eleven« und Houdini-Inszenierung

»Die Unfassbaren 3« von Ruben Fleischer ist eine rasante wie präzise choreografierte filmische Zaubershow

von Chris Schinke  13.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 13.11.2025

Film

Dekadenz, Krieg und Wahnsinn

»Yes« von Nadav Lapid ist provokativ und einseitig, enthält aber auch eine tiefere Wahrheit über Israel nach dem 7. Oktober

von Sascha Westphal  13.11.2025

Kolumne

Hineni!

Unsere Autorin trennt sich von alten Dingen und bereitet sich auf den Winter vor

von Laura Cazés  13.11.2025

Zahl der Woche

-430,5 Meter

Fun Facts und Wissenswertes

 12.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 13. November bis zum 20. November

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Interview

»Erinnern, ohne zu relativieren«

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer über das neue Gedenkstättenkonzept der Bundesregierung, Kritik an seiner Vorgängerin Claudia Roth und die Zeit des Kolonialismus in der deutschen Erinnerungskultur

von Ayala Goldmann  12.11.2025