Streaming

Auf »Shtisel« folgt »Rough Diamonds«

Viele streng religiöse Juden in Antwerpen sind im Diamantengewerbe tätig. Foto: picture alliance / imageBROKER

Auf Netflix hat Filmstoff aus Israel und aus der Welt der ultraorthodoxen Juden seit einiger Zeit Konjunktur. Filme und Serien wie »Unorthdox«, »Shtisel« und »Fauda« fanden auf dem Streamingdienst weltweit großen Anklang.

In Kürze kommt nun »Rough Diamonds« (Rohdiamanten) hinzu, eine Krimiserie, die das Leben der Wolfsons nachzeichnet. Die streng orthodoxe jüdische Familie lebt in der belgischen Metropole Antwerpen, Heimstatt der größten chassidischen Gemeinschaft in Europa.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Wie viele Antwerpener Juden sind die Wolfsons auch im Diamantengeschäft tätig. Als sich Yanki, der jüngste Sohn von Ezra und Sahrah Wolfson, das Leben nimmt, kommt sein Bruder Noah nach Antwerpen zurück.

Er findet schnell heraus, dass das Familienunternehmen Wolfson Diamonds völlig überschuldet und praktisch in der Hand der örtlichen Mafia ist. Während Noah versucht, Erbe und Ehre der Familie Wolfson zu retten, kommt es zu Konflikten mit seinen Geschwistern.

«Rough Diamonds” ist eine belgisch-israelische Gemeinschaftsproduktion. Die Regie führten Rotem Shamir und Cecilia Verheyden. Zu den weiteren Darstellern gehören Yona Elian, die die Wolfson-Matriarchin Sarah Wolfson spielt. Ezra Wolfson wird von David »Dudu« Fisher verkörpert. Die achtteilige Serie soll ab dem 21. April auf Netflix zu sehen sein. mth

Biografie

Schauspieler Berkel: In der Synagoge sind mir die Tränen geflossen 

Er ging in die Kirche und war Messdiener - erst spät kam sein Interesse für das Judentum, berichtet Schauspieler Christian Berkel

von Leticia Witte  11.07.2025

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte, wie eine Arte-Doku zeigt. Bis er eine entscheidende Rolle bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  11.07.2025

Thüringen

Yiddish Summer startet mit Open-Air-Konzert

Vergangenes Jahr nahmen rund 12.000 Menschen an den mehr als 100 Veranstaltungen teil

 11.07.2025

Musik

Nach Eklat: Hamburg, Stuttgart und Köln sagen Bob-Vylan-Auftritte ab

Nach dem Eklat bei einem britischen Festival mit israelfeindlichen und antisemitischen Aussagen sind mehrere geplante Auftritte des Punk-Duos Bob Vylan in Deutschland abgesagt worden

 10.07.2025

Agententhriller

Wie drei Juden James Bond formten

Ohne Harry Saltzman, Richard Maibaum und Lewis Gilbert wäre Agent 007 möglicherweise nie ins Kino gekommen

von Imanuel Marcus  12.07.2025 Aktualisiert

Kulturkolumne

Bilder, die bleiben

Rudi Weissensteins Foto-Archiv: Was die Druckwelle in Tel Aviv nicht zerstören konnte

von Laura Cazés  10.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  10.07.2025

Ethik

Der Weg zum Glück

Nichts ist so flüchtig wie der Zustand großer Zufriedenheit. Doch es gibt Möglichkeiten, ihn trotzdem immer wieder zu erreichen – und Verhaltensweisen, die das Glück geradezu unmöglich machen

von Shimon Lang  10.07.2025

Essay

Das Jewish-Hollywood-Paradox

Viele Stars mit jüdischen Wurzeln fühlen sich unter Druck: Sie distanzieren sich nicht nur von Israel und seiner Regierung, sondern auch von ihrem Judentum. Wie konnte es so weit kommen?

von Jana Talke  10.07.2025