Berlinale

»Auf jeden Fall gibt es Security!«

Berlinale-Chefin Mariëtte Rissenbeek Foto: IMAGO/APress

Berlinale

»Auf jeden Fall gibt es Security!«

Film und Politik ergeben dieses Jahr eine unberechenbare Mischung. Ein Gespräch mit Mariëtte Rissenbeek, für die es die letzte Berlinale als Geschäftsführerin ist, über Empathie, Dialog und »Israel-Kritik«

von Sophie Albers Ben Chamo  14.02.2024 15:40 Uhr

Frau Rissenbeek, Sie als Geschäftsführerin und Carlo Chatrin als Künstlerischer Leiter der Internationalen Filmfestspiele Berlin haben im Vorfeld des Festivals so schöne Dinge gesagt wie »Die Berlinale will ein Ort des Dialogs und der Integration sein. Wir möchten, dass das Leid aller wahrgenommen wird«. Ist das angesichts der aufgeheizten Atmosphäre wegen des Gaza-Krieges nicht etwas naiv?
Wir finden dies nicht naiv, sondern notwendig, besonders in dieser polarisierten Situation. Menschen aus allen Teilen der Welt zu verbinden, den Austausch über Grenzen und Kulturen hinweg zu fördern, das kann und muss unsere Aufgabe sein.

Ich muss sagen, dass die Filmauswahl von No Other Land mich für das Panel »Filmemachen in Zeiten von internationalen Krisen und zukünftigen Perspektiven« beunruhigt, weil es keine Präsentation der Gegenseite gibt. Da wird definitiv nicht der Schmerz auf beiden Seiten wahrgenommen, was zu mehr Hass führen kann.
Das möchten wir auf keinen Fall, vielmehr möchten wir, dass das Leid aller wahrgenommen wird und mit unserem Programm verschiedene Perspektiven auf die Komplexität der Welt eröffnen. Wir haben keine Personen eingeladen, die gegen unsere starken Grundwerte der Antidiskriminierung sind.  Unser Mitgefühl gilt allen Opfern. Wir planen auch ein mobiles Tiny House, das ein einzigartiger Treffpunkt für einen offenen Dialog über den israelisch-palästinensischen Konflikt werden soll. Shai Hoffmann hat das Konzept des Tiny Houses initiiert.

 … der Sozialunternehmer mit deutsch-israelischen Wurzeln, der seit dem 7. Oktober zusammen mit der Deutsch-Palästinenserin Jouanna Hassoun in Schulen geht, um mit Schülern über die Komplexität des Konflikts zu sprechen und der den Podcast »Über Israel und Palästina sprechen« ins Leben gerufen hat …
Genau. Ich habe ihn auf Social Media entdeckt, und was er sagt, ist sehr überlegt und klug.  Im Tiny House wird neben Shai Hoffmann auch eine palästinensische Person anwesend sein, gemeinsam werden die beiden der Öffentlichkeit einen sicheren Raum für Gespräche jenseits politischer und medialer Debatten anbieten.

Wie muss man sich das Tiny House vorstellen?
Es ist tatsächlich ein kleines Haus, in dem fünf bis sechs Leute Platz haben, das an drei Tagen allen offensteht. Es wird direkt am Potsdamer Platz aufgestellt und soll echte Gespräche und Verständnis fördern.

In Shai Hoffmanns Interesse gefragt: Gibt es Security?
Die gibt es auf jeden Fall!

Mit der Hollywoodschauspielerin Lupita Nyong’o hat die Berlinale eine Jurypräsidentin, die sich bereits »israel-kritisch« geäußert hat. Gibt es Vorgespräche zu dem Thema?
Natürlich haben wir alle Menschen, die kommen, noch einmal dafür sensibilisiert, was unsere Grundhaltung ist und dass man in Deutschland natürlich sicherstellen will, dass kein Antisemitismus entsteht, dass keine judenfeindlichen Aussagen gemacht werden. Wir wollen einen Raum für künstlerischen Ausdruck schaffen, in dem unterschiedliche Perspektiven respektvoll und friedlich geäußert werden. Es ist nicht unser Interesse zu zensieren. Wir können die Leute aber sensibilisieren.

Man hat gerade nicht das Gefühl, dass Dialog und Empathie existieren. Meldungen von Angriffen auf jüdische Menschen und Institutionen sind leider alltäglich. Sie haben im Vorfeld auch gesagt »Wir glauben, dass durch die Kraft von Filmen und offenen Diskussionen dazu bei, dass wir dazu beitragen können, Empathie, Bewusstsein, Verständigung zu fördern«. Können Filme das wirklich leisten?
Ich glaube, dass sie Menschen dabei helfen können, ihre Ansichten zu reflektieren und neue Perspektiven zumindest wahrzunehmen, die sie vorher nicht wahrgenommen hätten, und auch Empathie zu entwickeln. Was der Mensch dann damit macht, hängt vom Menschen ab.

Mit der Geschäftsführerin der Berlinale sprach Sophie Albers Ben Chamo.

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025