Migration

Auf der Suche nach Freiheit

Brighton Beach in Brooklyn: Hierhin zogen nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion zahlreiche jüdische Immigranten. Foto: Daniel Rosenthal

Als ich Teenager in Moskau war, erzählte man sich viele rührselige Witze über die jüdische Emigration. Einer nahm die automatische telefonische Antwort bei der Visastelle aufs Korn. Die Pointe: Man wählte die Nummer und hörte »zhdite otkaza« (»Bitte warten, bis Ihr Antrag abgelehnt wird«) statt des konventionellen »zhdite otveta« (»Bitte warten, bis Ihr Anruf beantwortet wird«). Dieser Galgenhumor spiegelte die hoffnungslose Atmosphäre der frühen 80er-Jahre wider, als die Emigration fast zum Stillstand kam und ungefähr 1,7 Millionen Juden noch in der UdSSR übrig blieben.

Ich erinnere mich auch an einen futuristischen Witz, der im Moskau des Jahres 2020 spielt. Ein Junge und sein Vater gehen im Zentrum spazieren. Der Junge zieht seinen Vater am Ärmel und zeigt auf eine ältere Dame, die die Straße entlang eilt: »Schau, Papa, ich glaube, das ist eine Jüdin.« Die Dame hält an, schaut dem Jungen in die Augen und klagt: »Ich bin keine Jüdin, sondern einfach verrückt.«

putin Diese Art Witze sind ein letztes Überbleibsel der sowjetischen Vergangenheit, an die sich jüngere russisch-jüdische Emigranten gerade noch so erinnern können. Aber nicht nur jüdische Witze der sowjetischen Ära verschwinden. Juden selbst sind immer weniger im öffentlichen Leben der Russischen Föderation präsent. Das gilt im besonderen Maße für Russlands Millennials. Die jüdische Gemeinde in dem Land schrumpft, trotz aller Fortschritte der postsowjetischen Jahre. Mit einer jüdischen Bevölkerung von etwa 180.000 steht Russland heute weltweit an sechster Stelle, weit hinter Israel und den Vereinigten Staaten, aber auch deutlich hinter Frankreich, Kanada und Großbritannien.

Jetzt, frei zu emigrieren, verlassen russische Juden das Land immer noch in bedeutender Zahl. Sie verlassen Putins Russland trotz einer Art scheinbaren staatlichen Protektionismus, trotz einer niedrigen Rate von öffentlichem Judenhass und trotz der Lebendigkeit jüdischer kommunaler und religiöser Institutionen. Israel ist das einzige Land, das Juden grundsätzlich immer aufnimmt, und allein in der ersten Hälfte des vergangenen Jahres stieg die Emigration aus Russland nach Israel laut neuen statistischen Erhebungen um etwa neun Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die verbleibende jüdische Bevölkerung Russlands schwindet nicht nur, sondern altert auch. Außerhalb der ultraorthodoxen Gemeinde beträgt das Durchschnittsalter russischer Juden etwa 60 Jahre, und die Geburtenrate bei Juden ist die niedrigste von allen ethnischen Gruppen in der Russischen Föderation.

Juden werden, abgesehen von einigen nennenswerten Ausnahmen, zunehmend unsichtbar im Land, besonders in kleineren urbanen Zentren und auf dem Land. Die spätsowjetische und postsowjetische Abwanderung hat einen Effekt gehabt auf das öffentliche Bewusstsein von Juden – und auf die öffentliche Haltung gegenüber Juden. Eine Umfrage, durchgeführt vom Lewada-Zentrum in Moskau, deutet darauf hin, »dass die Mehrheit der russischen Bürger keine Juden persönlich kennt (in ihrer Familie oder unter ihrer Verwandtschaft, ihren guten Bekannten und Kollegen)«. Ist es also an der Zeit, einen Nachruf auf Russlands Juden zu schreiben?

zirkus Bei einem Besuch in Moskau habe ich neulich über diese Frage sinniert. Meine älteste Tochter Mira und ich besuchten eine Aufführung im Nikulin-Zirkus auf dem Zwetnoj-Boulevard. Eine Flut von Kindheitserinnerungen an den Zirkus trug mich zurück in eine andere Ära, die sowjetischen Spätsiebziger. Als ich elf war, Miras gegenwärtiges Alter, hatte ich eine Phase, in der ich Artist sein wollte. Mein Vater kannte eine jüdische Frau an der Fakultät der Moskauer Zirkus-Akademie, und einmal nahm sie mich mit hinter die Bühne, um die angehenden Akrobaten und Clowns zu treffen.

Beim Zirkus waren Mira und ich die Gäste meines guten Freundes Maxim Mussel, dem Enkel dreier Juden und eines ethnischen Russen. 1990 war mein Freund kurz davor, Alija zu machen, aber in letzter Minute änderte er seinen Entschluss. Er startete ein erfolgreiches Marketing-Unternehmen, heiratete eine russische Frau, bekam zwei Kinder, und jetzt saß Mira neben Maxims jugendlicher Tochter, einem wunderschönen russischen Mädchen, das immer mehr wie die Juden in seiner Familie aussieht. Als die Kapelle die Eröffnungsnummer spielte, las ich das Programm durch, auf der vergeblichen Suche nach jüdischen Namen unter den Zirkusleuten.

Und dann sah ich dies: »Den ganzen Abend begleitet Sie das Duo Club House – Bella and Alex Cher.« Das umfangreiche Programm war auf Russisch, doch die Namen der Clowns wurden auf Englisch gedruckt. Die Clowns waren ein Mann und eine Frau in ihren frühen 40ern, beide in Schwarz, Weiß und Rot gekleidet. Beide trugen die gleichen großen, runden Brillen. Bella, der weibliche Clown, hatte eine große Schürze mit vielen Taschen an, und sie erschien auf der Bühne mit einem Besen, wie eine Raumpflegerin, darauf aus, die ganze Slapstick-Sauerei zu säubern, die ihr Partner hinterließ.

Sehnsucht Die Witze hatten einen ausgesprochen melancholischen Ton, als holten sie ein anderes politisches Klima zurück, aus der Zeit, als Lachen immer sowohl etwas weniger als auch etwas mehr bedeutete, als es im heutigen Russland bedeutet. Die ganze Clownerie war charmant und sehr komisch, aber auch durchdrungen von Sehnsucht nach den glorreichen Tagen der sowjetischen Zirkuskunst.

Die Namen der Darsteller faszinierten mich und erinnerten mich an Sonny and Cher. Doch für den durchschnittlichen Russen im Publikum zeigten die englische Orthografie und der Klang der Namen an, dass sie ausländisch und nicht-russisch waren. Vermutlich auch jüdisch. Ein Blick auf die Rückseite des Programms enthüllte, dass der Familienname des Clown-Duos »Chervotkin« ist und dass in Russland »Alex« einmal Aleksandr hieß und »Bela« einmal Elena.

Später entdeckte ich, dass Aleksandr Chervotkin (alias »Alex Cher«) einer prominenten Familie russischer Schauspieler entstammt. In den späten 90er-Jahren war das Paar in die Vereinigten Staaten ausgewandert, um mit amerikanischen Zirkussen aufzutreten, und dort hatten sie einen neuen Bühnennamen angenommen. 15 Jahre später folgten sie der Einladung, in Russland aufzutreten, und nun taten sie das als Bella and Alex Cher.

antisemitismus In den alten sowjetischen Tagen nahmen etliche Juden russische Künstlernamen an, um nicht aufzufallen und so den Antisemitismus zu umgehen. Doch im heutigen Russland sind jüdische Namen plötzlich modern geworden, und Expat-Clowns mit jüdisch klingenden Bühnennamen amüsieren jetzt russische Zuschauer. Haben Elena und Aleksandr Chervotkin jüdische Vorfahren? Vermutlich nicht. Aber das ist nicht wirklich der Punkt. In Russland, einem Land, das ständig seine echten Juden verliert, spielen Bella and Alex Cher die Rolle von imaginären jüdischen Clowns. Lacht also Russland seine Juden aus? Lacht es mit seinen Juden? Lacht es ohne Juden?

Ich wollte das Clown-Duo, das die russischen Zuschauer mit bittersüßem jüdischen Humor amüsierte, interviewen. Ich habe ihnen mehrere E-Mails und Facebook-Botschaften mit Fragen geschickt. Das ist einige Monate her, und ich warte noch auf Antwort.

Der Autor wurde 1967 in Moskau geboren, lebt in Boston und ist Dozent für Jüdische Studien. Zuletzt erschien von ihm das Buch »Leaving Russia: A Jewish Story«.

Eurovision Song Contest

CDU-Politiker: ESC-Boykott, wenn Israel nicht auftreten darf

Steffen Bilger fordert: Sollte Israel vom ESC ausgeschlossen werden, müsse auch Deutschland fernbleiben. Er warnt vor wachsenden kulturellen Boykottaufrufen gegen den jüdischen Staat

 18.09.2025

Ehrung

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland für Tamar Halperin

Die in Deutschland lebende israelische Pianistin ist eine von 25 Personen, die Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 1. Oktober ehrt

von Imanuel Marcus  18.09.2025

Ausstellung

Liebermann-Villa zeigt Architektur-Fotografien jüdischer Landhäuser

Unter dem Titel »Vision und Illusion« werden ab Samstag Aufnahmen gezeigt, die im Rahmen des an der University of Oxford angesiedelten »Jewish Country Houses Project« entstanden sind

 18.09.2025

Debatte

Rafael Seligmann: Juden nicht wie »Exoten« behandeln

Mehr Normalität im Umgang miteinander - das wünscht sich Autor Rafael Seligmann für Juden und Nichtjuden in Deutschland. Mit Blick auf den Gaza-Krieg mahnt er, auch diplomatisch weiter nach einer Lösung zu suchen

 18.09.2025

Kino

Blick auf die Denkerin

50 Jahre nach Hannah Arendts Tod beleuchtet eine Doku das Leben der Philosophin

von Jens Balkenborg  18.09.2025

»Long Story Short«

Die Schwoopers

Lachen, weinen, glotzen: Die Serie von Raphael Bob-Waksberg ist ein unterhaltsamer Streaming-Marathon für alle, die nach den Feiertagen immer noch Lust auf jüdische Familie haben

von Katrin Richter  18.09.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 18. September bis zum 2. Oktober

 18.09.2025

Fußball

Mainz 05 und Ex-Spieler El Ghazi suchen gütliche Einigung

Das Arbeitsgericht Mainz hatte im vergangenen Juli die von Mainz 05 ausgesprochene Kündigung für unwirksam erklärt

 18.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 18.09.2025