Literatur

Auf der Spur des Glücks

Mirjam Pressler fand im Schrei­ben ihr Glück. Sie fand es recht spät, über Umwege, und hielt es fest, denn: »Wenn das Glück kommt, muss man ihm einen Stuhl hinstellen.«

Als ihr erstes Buch, ein Kinderbuch, erschien, war sie bereits 40 Jahre alt. Ihr Leben war bis dahin so schwierig wie unkonventionell gewesen. An sich zu glauben und ganz auf die eigene Kraft zu vertrauen, darauf, dass trotz widrigster Startbedingungen ein Leben glücken kann, wenn man stur und beharrlich an seinen Träumen festhält, ist die Erzählung ihres Lebens und das Thema, das sich durch all ihre Werke wie ein roter Faden zieht. Da gibt es kein Idyll, Hoffnung gleichwohl. Gesprochen hat sie nicht gern über ihre schwierige Kindheit.

Kinder und Jugendliche blieben ihr Publikum, an die 40 Bücher schrieb sie für sie – und vor allem an diese wendet sich die Ausstellung. Sie will junge Leserinnen und Leser ermutigen, wie Pressler das kleine Glück zu sehen und zu sich einzuladen.

Als Marianne Gunkel wurde Pressler 1940 unehelich geboren und wuchs in einer Pflegefamilie und in Heimen auf. Mit 16 verließ sie das Internat, bewarb sich, um Malerin zu werden, an der Städelschule, von der sie mit 17 wieder flog, wegen »Disziplinlosigkeit« und »Unbegabung«. Mit trotzigem Lebensmut, einem unerschütterlichen »Ich kann das!«, ungemeinem Fleiß und Disziplin nahm sie ihr Leben in die Hand.

Sie wählte den Namen der Schwester Mosesʼ und konvertierte zum Judentum

Sie wählte den Namen Mirjam, den der Schwester Mosesʼ, die darauf vertraut, der ausgesetzte Baby-Bruder würde Rettung und seinen Weg finden, zog nach München, konvertierte zum Judentum, reiste allein nach Israel, heiratete Jehuda Pressler, bekam kurz nacheinander drei Töchter, ließ sich nach der Geburt des dritten Kindes scheiden, fuhr Taxi und betrieb einen Jeansladen.

Zum Schreiben und Malen blieb nur die Nacht, bis der überraschende Erfolg des Kinderbuches Bitterschokolade ihr ihre Bestimmung zeigte: das Buch, nicht die Leinwand. Aber doch ein schöpferischer Beruf, kein sehnsuchtsvoll beladenes Hobby. Mit ihrem verblüffenden »Ich kann das!«, ihrer instinktiven Begabung und, man muss das von außen so sagen, ihrer Chuzpe wurde die Kinderbuchautorin so auch zur gefeierten Übersetzerin aus dem Hebräischen und dem Niederländischen.

Alles brachte sie sich selbst bei, auch die Sprachen hat sie »nur« in Pressler-Art studiert: allein, an der Universität des Lebens, keiner Akademie. Sie übertrug unter anderem Zeruya Shalev, Lizzie Doron, Shulamit Lapid, Batya Gur und löste Ruth Achlama als Übersetzerin von Amos Oz ab.

Mirjam Pressler löste Ruth Achlama als Amos- Oz-Übersetzerin ab.

Für den Roman Judas des internationalen Stars der israelischen Literatur erhielten Autor und Übersetzerin zusammen einen Preis. Die Eigenständigkeit und Eigenmächtigkeit Presslers, deren gesprochenes Iwrit gar nicht mal so gut gewesen sein soll, lobte Oz jedoch als geglückte Interpretation: Pressler wäre eine wunderbare Pianistin seines Violinkonzerts.

Ein Auftrag zu einer Übersetzung aus dem Niederländischen wurde gewissermaßen schicksalshaft und brachte ihr eine »Herzensfamilie«, wie sie es nannte: Der Anne Frank Fonds in Basel beauftragte 1987 eine Neuübersetzung der weltberühmten Tagebücher für eine vollständige Gesamtausgabe bei ihr. Für Mirjam Pressler waren Anne Franks Tagebücher das Werk einer Schriftstellerin und nicht »nur« ein Zeit-Dokument. Die Ausstellung fragt die Besucher: Was ist es für dich?

Freundschaft mit Gerti und Buddy Elias

Aus der Bekanntschaft mit Gerti und Buddy Elias, dem Cousin Anne Franks, erwuchs für Mirjam Pressler eine Freundschaft. Grüße und Küsse an alle. Die Geschichte der Familie von Anne Frank entstand nach vielen Stunden und Monaten, die sie bei Gerti und Buddy Elias im Haus der Familie in Basel verbrachte.

Auf dessen Dachboden hatte Gerti Fotos, Bilder, Briefe, Bücher, Geschirr und Mobiliar aufgestöbert, die von der jahrhundertealten Frankfurter Geschichte der Franks zeugen. Seit der Neueröffnung des Jüdischen Museums Frankfurt hat dieser Nachlass im Familie-Frank-Zentrum dort sein Zuhause. Ein »wunderbarer, ganz bescheidener Mensch« sei Mirjam Pressler gewesen, erzählt Gerti Elias.

Sie übertrug Anne Franks Tagebücher neu aus dem Niederländischen.

Die Ausstellung lädt ein, sich die Frage zu stellen: Wie helfe ich selbst meinem Glück auf die Sprünge? Das kommt nicht öde deutsch-pädagogisch daher. Verpackt in ein intellektuell barrierefreies Ambiente, ästhetisch etwas rumpelig mit Sperrholzwänden als Raumteiler, wird dem Besucher scheinbar naiv direkt die wichtigste Frage gestellt. Mit »Mitmachstationen«, kleinen Sitzrängen zum Verweilen und Stöbern in Ruhe – vorausgesetzt, die Ausstellung wird nicht überrannt.

Was ihr jedoch sehr zu wünschen ist. Glückskekse mit Pressler-Worten gibt es obendrauf. Ein ambitioniertes Programm mit Mal- und Schreibwerkstätten begleitet die Schau.

Es muss nicht das Schreiben sein, durch das man sein Glück finden kann. Ermutigt zu werden, an sich und seine Zukunftsträume, welcher Gestalt auch immer, zu glauben und daran zu arbeiten, egal, wie widrig die Umstände sind, reicht völlig aus. Oder, in Mirjam Presslers Worten an ihre Töchter: »Ihr müsst nichts Besonderes werden, ihr müsst nur besonders glücklich werden.«

Die Ausstellung »Mirjam Pressler – Schrei­ben ist Glück« ist im Jüdischen Museum Frankfurt bis 1. September zu sehen.

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025