Sachbuch

Auf dem Vulkan

Foto: Getty Images

Moshe Zimmermann macht es einem nicht leicht, und das mag vielleicht auch seine Absicht sein. Denn die Lektüre von »Niemals Frieden?« hinterlässt den Leser womöglich ratloser als zuvor. Bereits das erste Kapitel verweist in diese Richtung.

Einerseits, so schreibt der Jerusalemer Historiker, war es die Idee der von Theodor Herzl ins Leben gerufenen zionistischen Bewegung, eine Art »Safe Space« für Juden zu schaffen, in dem sie sicher vor Pogromen und Antisemitismus sind. Und Israel sei nicht zuletzt auch deshalb entstanden, um eine zweite Schoa unmöglich zu machen.

Dann geschah vor mehr als einem Jahr genau das, was nie hätte passieren dürfen, und zwar das Massaker an über 1000 Israelis, das ihre Mörder, die Hamas-Terroristen, zudem filmten, um der ganzen Welt vorzuführen, wozu sie fähig sind. Einen »Vulkanausbruch« nennt Zimmermann den 7. Oktober, um zu betonen, mit welcher Dimension von Gewalt man es zu tun hat, und dass die Folgen noch lange nicht absehbar sind.

»Der zionistische Staat, Israel, konnte in diesem Moment das Versprechen des Zionismus nicht einlösen«, so Zimmermann weiter. Deshalb stelle sich nun die Frage: »Wenn ein Pogrom an Juden im Kernland Israel, wenn Ereignisse, die an mittelalterliche Pogrome und an die Schoa erinnern, stattfinden können, hat dann das zionistische Unternehmen nicht endgültig versagt, seinen Anspruch als ultimative ›Lösung der Judenfrage‹ nicht für immer verloren?«

Abrechnung mit der israelischen Politik

Was folgt, ist eine Abrechnung mit der israelischen Politik, die sich auf die Formel bringen lässt, die Entwicklungen der vergangenen Jahre hätten dazu geführt, dass ausgerechnet in diesem Moment der größten Katastrophe die dysfunktionalste und extremistischste Regierung in Israels Geschichte am Ruder saß, deren Minister zudem den Staat als so etwas wie ihre Beute betrachteten und gerade dabei waren, mittels einer hochproblematischen »Justizreform« ihre Macht zu zementieren und demokratische Kontrollen unmöglich zu machen.

Hinzu komme eine Besatzungspolitik, die jegliche Lösungsansätze im Konflikt mit den Palästinensern von Jahr zu Jahr schwieriger erscheinen lasse. All das habe Folgen für Juden in aller Welt, auch in Deutschland, die so zu »Geiseln der israelischen Politik geworden waren«, weil sie überall zur Zielscheibe von Gewalt wurden.

Einen Ausweg sieht der Autor allein in einer Zweistaatenlösung, die aber keinesfalls eine Neuauflage des gescheiterten Friedensprozesses von Oslo sein dürfe, sondern von Grund auf neu gedacht werden müsse. Ob das geschehen wird, kann er nicht vorhersehen, will es auch nicht. Nur gebe es eben keine Alternative.

Phalanx der Antizionisten

Wer nun glaubt, dass Zimmermann sich mit seiner Analyse in die Phalanx der Antizionisten einreiht, liegt absolut falsch – ganz im Gegenteil. Szenarien eines Aufgehens in einem binationalen Gebilde oder Ähnliches, was ein deutsches Publikum bei Autoren wie Omri Boehm goutiert, wird man bei ihm vergeblich suchen.

Auch problematisiert er die Entwicklungen auf palästinensischer Seite. Und wenn man genau hinschaut, erkennt man eine fast schon an Verzweiflung grenzende, tiefe Sorge um den Staat, der ihm am Herzen liegt, und dessen Zukunft.

Zimmermann legt sehr viel Wert darauf, nicht missverstanden zu werden. Er will kontextualisieren, ohne zu relativieren. Das betont er eingangs und liefert vorweg einen kurzen, aber sehr wichtigen Überblick zu zentralen Begriffen wie »Siedlungen«, für die es im Hebräischen, bezogen auf Zeit und Zusammenhang, verschiedene Wörter gibt, im Deutschen aber oftmals sehr undifferenziert und pauschal nur eines benutzt wird. Allein das hebt ihn positiv von vielen anderen aktuellen Publikationen ab.

Man muss mit Zimmermann nicht immer übereinstimmen. Auch gibt es Sätze wie: »Was die Gewaltbereitschaft angeht, sind zum Beispiel die israelischen Siedler nicht weniger schießfreudig als ihre Kontrahenten aus dem Lager der islamistischen Palästinenser«, die eine Äquidistanz mitschwingen lassen und unpräzise sind. Denn die Morde extremistischer Siedler an Palästinensern werden so mit dem sui­zidalen Terror der Gotteskrieger, der auf eine größtmögliche »Opferproduktion« ausgelegt ist, auf eine Stufe gestellt, und der Todeskult, den die Hamas dabei betreibt, wird ausgeblendet. Trotzdem sollte man Moshe Zimmermann sehr genau zuhören.

Moshe Zimmermann: »Niemals Frieden? Israel am Scheideweg«. Propyläen, Berlin 2024, 186 S., 16 €

Theater

Metaebene in Feldafing

Ein Stück von Lena Gorelik eröffnet das Programm »Wohin jetzt? – Jüdisches (Über)leben nach 1945« in den Münchner Kammerspielen

von Katrin Diehl  09.11.2025

Aufgegabelt

Mhalabi-Schnitzel

Rezepte und Leckeres

 09.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  09.11.2025

Interview

Schauspieler Jonathan Berlin über seine Rolle als Schoa-Überlebender und Mengele-Straßen

Schauspieler Jonathan Berlin will Straßen, die in seiner Heimat Günzburg nach Verwandten des KZ-Arztes Mengele benannt sind, in »Ernst-Michel-Straße« umbenennen. Er spielt in der ARD die Rolle des Auschwitz-Überlebenden

von Jan Freitag  08.11.2025

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  08.11.2025

Erinnerungskultur

»Algorithmus als Chance«

Susanne Siegert über ihren TikTok-Kanal zur Schoa und den Versuch, Gedenken neu zu denken

von Therese Klein  07.11.2025

Erinnerung

Stimmen, die bleiben

Die Filmemacherin Loretta Walz hat mit Überlebenden des KZ Ravensbrück gesprochen – um ihre Erzählungen für die Zukunft zu bewahren

von Sören Kittel  07.11.2025

New York

Kanye West bittet Rabbi um Vergebung

Der gefallene Rapstar Kanye West hat sich bei einem umstrittenen Rabbiner für seine antisemitischen Ausfälle entschuldigt

 07.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  07.11.2025