Philosophie

Athen oder Jerusalem

Unterschiedlicher könnten diese Symbolfiguren des amerikanischen Konservatismus nicht sein: Während George W. Bush gerade einen Rückblick auf seine Präsidentschaft veröffentlich hat, ist ein anspruchsvoller Briefwechsel eines Gelehrten erschienen, der als Lehrmeister neokonservativer Ideologen gilt: Leo Strauss (1899–1973). Der Hype um die »Leocons« ist längst verflogen, doch bleibt es spannend, wie der Chicagoer Philosoph ins Weiße Haus (oder wenigstens in intellektuelle Zirkel der Republikanischen Partei) gelangen konnte – das ist Ideengeschichte als Politthriller.

Dass Schüler zu dogmatischer Verhärtung und sektiererischer Abschottung neigen können, ist ein vertrautes Phänomen der Ideengeschichte. Es begegnet dem Leser auch in dem Briefwechsel, den Strauss mit Eric Voegelin (1901–1985) führte, einem weiteren emigrierten Denker, den man üblicherweise als konservativ einordnet. Während Strauss und Voegelin sich stets mit intellektuellem Respekt begegneten, legten sich die Strauss-Schüler keine Zügel an. Schon Ende der 50er-Jahre fielen sie über Voegelin her: Er habe aus christlicher Perspektive Platon und die Griechen entstellt, gewissermaßen zum Vorläufer des Evangeliums gemacht; er ignoriere die fundamentale Trennung von Glauben und Philosophie; und er relativiere die Wahrheit, indem er sie von geschichtlichen Bedingungen abhängig mache.

kluft Zieht man die polemische Energie ab, tritt in dieser Kritik der Unterschied zwischen dem Denken Strauss’ und dem Voegelins hervor. Beide waren sich einig in der Suche nach der Wahrheit als dem höchsten Ziel des Menschen. Voegelin jedoch konnte sich nur eine transzendente Wahrheit vorstellen, für ihn war Gott Vorbedingung aller Erkenntnis, und er sah den »philosophischen Wert der Offenbarung ... in der Ausscheidung von Scheinproblemen«. Strauss hielt die »Kluft zwischen Philosophie und Offenbarung« für »viel radikaler« und verschärfte sie zur Alternative einer »Option entweder für Jerusalem oder für Athen«. Der Philosoph strebt nach absoluter Wahrheit, er kennt keine Autorität, den Glauben muss er hinter sich lassen.

Es zeichnet den Briefwechsel der beiden aus, dass ihre philosophischen Differenzen so deutlich zum Vorschein kommen und der Leser sich auf diese aufgelockerte Weise einigen ihrer zentralen Fragen nähern kann. Die Korrespondenz verdichtet sich Ende der 40er- und Anfang der 50er-Jahre. Dem Herausgeber Peter J. Opitz, ist beizupflichten, wenn er vermutet, nicht nur die Geschäftigkeit des Professorenlebens habe zum Auslaufen des Briefwechsels geführt. Es war wohl auch die Erkenntnis, dass die Unterschiede zu groß waren.

leben Doch verdecken die philosophischen Richtungsunterschiede die intellektuellen und biografischen Gemeinsamkeiten, die diesen Band auch für Nichtspezialisten so reizvoll machen. Es trifft darin nicht einfach der jüdische Denker, der Gott aus der Philosophie verbannt, auf den katholischen (aber der Kirche fernstehenden) Denker. Beide verkörpern das zwischen Thomas Mann und der Frankfurter Schule oft vergessene Exil einer vor den Nazis geflohenen konservativen Gelehrsamkeit, die eine auf die Katastrophe zusteuernde Krise der Moderne diagnostizierte und als Gegenmittel das antike (philosophische oder biblische) Denken reaktivierte. Wenn sie sich gemeinsam gegen den »herrschenden Idiotismus« stellten, wie Strauss es formulierte, betrieben sie nicht nur gelehrte Textauslegung. Es ging ihnen um die Frage nach dem richtigen Leben in der Gegenwart.

Strauss arbeitete dabei immer schärfer das »theologisch-politische Problem« der Philosophie heraus. Die Herausforderung der radikalen Wahrheitssuche durch theologische Bevormundung oder – in der Moderne – durch die Anbiederung der Philosophie an Politik und Gesellschaft war dabei eng mit Strauss’ Biografie verknüpft. Der frühe Strauss war fester in jüdischen Denktraditionen verwurzelt, als der späte zugeben wollte. Als Mitherausgeber der Schriften Moses Mendelssohns sprach er in der Weimarer Republik von der Unentscheidbarkeit der Offenbarungsfrage. Für die jüdische Tradition reklamierte er einen Wahrheitsanspruch – aus den auf die Spitze ge- triebenen (und nicht protestantisch weichgespülten) Aporien des Glaubens kam für ihn der Antrieb zur radikalen philosophischen Spekulation.

politische religion Voegelin hatte seine eigene Metamorphose durchlaufen. Nach Lehrjahren bei Hans Kelsen und sozialdemokratischen Sympathien war er in Österreich zum Befürworter eines autoritären Staates geworden – als Bändiger der zerstörerischen politischen Ideologien, der schlimmsten jener »herrschenden Idiotismen«, die er gemeinsam mit Strauss bekämpfte. Zugleich hatte er bereits in den 20er-Jahren, gefördert von der Rockefeller-Stiftung, die beiden Gelehrten auch den Weg ins amerikanische Exil bahnte, jahrelange Amerikaerfahrung gesammelt und dabei auch wichtige Einsichten für seine immer noch lesenswerten Angriffe auf das Rassedenken von 1933 gewonnen.

Dass sich in Rassismus oder Nationalismus religiöse Energien zu modernen politischen Ideologien transformiert hatten, legte 1938 sein viel zitiertes und wenig gelesenes Bändchen Die politischen Religionen dar. Sein Unternehmen einer Wiederherstellung von Gotteserfahrung als Bedingung der Wahrheitssuche ist auch als Antwort auf die politischen Religionen des 20. Jahrhunderts zu verstehen.

tiraden Am lebendigsten ist dieser Briefwechsel, in denen sich die beiden vollends einig sind und gegen die liberale intellektuelle Hauptströmung des Jahrhunderts stellen – Karl Popper: »unter jeder Kritik«, »frecher, dilettantischer Dreck«, »ein primitiver ideologischer Schreihals« ohne Kenntnis von Philosophie und Forschungsliteratur.

Ins ideologische Herz des amerikanischen Jahrhunderts trifft die Abscheu, die beide gegen den englischen Philosophen John Locke (1632–1704) empfanden, der in den 50er-Jahren für das politische Denken in den USA eine große Rolle spielte. Voegelin warf Locke, wenn dieser staatliche Sozialpolitik ausschloss, »rücksichtslose ideologische Konstruktion zur Untermauerung der Position der Oberklassen« vor; Locke war eine der »widerlichsten, unsaubersten, moralisch korruptesten Erscheinungen in der Geschichte der Menschheit«, ein Fall »geistiger Pathologie«. Strauss bekundete »Zustimmung«.

Im Widerstand gegen die dominanten »angelsächsischen Wünsche« waren sie vereint. Die Geschichte dieser beiden konservativen Denker zeigt, dass sich der Vorwurf des »herrschenden Idiotismus« auch auf die amerikanischen Jünger erstrecken konnte, die sich auf sie beriefen.

»Glaube und Wissen«. Der Briefwechsel zwischen Eric Voegelin und Leo Strauss von 1934 bis 1964. Hg. von Peter J. Opitz. Fink, München 2010, 208 S., 29,90 €

Der Autor ist Historiker am Hamburger Institut für Sozialforschung. Von ihm erschien soeben »Krieger und Gelehrte. Herbert Marcuse und die Denksysteme im Kalten Krieg«.

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  05.09.2025 Aktualisiert

Schweden

Jazz-Musiker David Hermlin wirft Festival Cancelling vor

Der Musiker habe auf einem Swing-Festival propalästinensischen Aktivisten Fragen gestellt. Plötzlich sei ihm »Einschüchterung« vorgeworfen worden

 05.09.2025

TV-Tipp

Über 100 Jahre alt - und immer noch prägend - In einer Arte-Doku machen fünf Frauen ein Jahrhundert lebendig

Arte begleitet fünf Frauen, die über 100 Jahre alt sind. Sie alle haben mit außergewöhnlicher Willenskraft auf ihre jeweilige Weise Großes geleistet. Ihre Lebenswege führen von Atatürk bis zur kubanischen Revolution

von Esther Buss  05.09.2025

Fürth

Ruth Weiss ist gestorben

Sie engagierte sich ihr Leben lang gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit. Nun ist die in Franken geborene Schriftstellerin mit 101 Jahren gestorben

 05.09.2025 Aktualisiert

Kolumne

Hoffnung als portatives Vaterland

Ein Trost trotz Krieg und viel zu vielen Toten: Mitten in Stockholm spielt ein mutiger Musiker die Hatikwa, die israelische Nationalhymne

von Ayala Goldmann  05.09.2025

Berlin

Festival erinnert an Hans Rosenthal

Der jüdische Entertainer wurde vor 100 Jahren geboren. Ein Event stellt den Moderator, der schon in jungen Jahren beim Radio von sich reden machte, in den Mittelpunkt

 05.09.2025

Ferdinand von Schirach

»Sie werden von mir kein Wort gegen Israel hören«

Der Jurist und Schriftsteller war zu Gast bei Markus Lanz - es war eine in mehrfacher Hinsicht bemerkenswerte Sendung

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Chemnitz

Kunstfestival: Beauftragter hält einige Werke für judenfeindlich

Thomas Feist warf einigen Beteiligten »die Übernahme von ›Fakten‹ vor, die nichts als Übernahme von Hamas-Propaganda sind«

 04.09.2025

Fotografie

Mode, nackte Haut und Skandale

Helmut Newton gehört zu den populärsten Modefotografen der Popkultur. Eine Doppelausstellung in Berlin beleuchtet nun seine Werke - und bringt sie mit Bildern anderer Künstler in einen Dialog

von Daniel Zander  04.09.2025