Kolumne

Anwesenheit zählt

Die Dohány-Synagoge in Budapest Foto: Marco Limberg

Kolumne

Anwesenheit zählt

Eine Agnostikerin in der Dohány-Synagoge in Budapest

von Ayala Goldmann  01.10.2024 15:58 Uhr

Dieses Licht. Dieser Raum. Diese Weite. Noch nie hat mich eine Synagoge so fasziniert wie die in der Dohány-Straße in Budapest – die größte Synagoge Europas. Ich gehe selten in Gottesdienste. Aber im Urlaub reichte es mir nicht, dieses Gebäude zu besichtigen. Ich wollte es erfahren, mit allen Sinnen, und etwas mitnehmen, das mich durch die Krisen trägt.

Dieses Gotteshaus im maurisch-byzantinischen Stil, in dem man – wie ein Guide anmerkte – zuerst gar nicht weiß, ob man sich in einer Synagoge oder in einer Kirche befindet. Das herrliche Licht, das durch die gelb-blauen Fenster in den Betsaal fällt. Der Gottesname über der Bima in goldener Pracht. Die Orgel, die früher, wie erzählt wird, am Schabbat ein Christ gespielt haben soll. Zwei Türme mit Uhren und Davidsternen. Und weite Innenhöfe, erbaut für eine lebenslustige Gemeinde. 1944 kamen die Deutschen, deportierten Hunderttausende Menschen nach Auschwitz und verwandelten den wunderbaren Garten in ein Massengrab.

Was für eine Tragödie. Was für eine Kraft. Ich erkundigte mich nach dem Gottesdienst. »Sagen Sie, der General Manager hat Sie eingeladen«, briefte mich ein älterer Jude. Als ich am Schabbat kurz nach neun Uhr wieder vor der Synagoge stand, begegneten mir die Wachmänner mit Misstrauen. Warum ich keinen Pass dabei hätte. Und mein Kleid sei zu kurz. Ich zog das Kleid über die Knie: »Jetzt ist es lang genug.« Am Eingang warnte mich ein junger Jude: »Aber Sie gehen vor dem Kiddusch!«

Nach jeder Alija beglückwünschten sich die Männer gegenseitig mit »Shkoyach!«.

Ich holte mir einen Siddur und stellte mich an die Seite, in den Frauenbereich. Auf der Bima öffneten und schlossen Männer den Schrank mit den Torarollen und riefen andere Männer zur Lesung auf. Nach jeder Alija beglückwünschten sie sich gegenseitig mit »Shkoyach!«. Was auf den Talmud zurückgeht (»Yeyasher Koach«) und frei übersetzt heißt: »Möge deine Kraft gestärkt werden.«

Mitten in der Toralesung hatte ich ein Problem. Ich wandte mich Richtung Ausgang. Ein sehr alter Jude mit krummem Rücken kam langsam, aber bestimmt auf mich zu. »Sie gehen schon?« »Nein, ich muss zur Toilette.« »Nicht mit dem Siddur«, sagte der alte Mann und nahm mir das Buch ab. Ich wäre am liebsten im Boden versunken. Als ich zurückkam, stellte ich mich still auf meinen Platz. Kurz darauf kam der uralte Mann zu meiner Bank und gab mir das Gebetbuch zurück. Der Gottesdienst dauerte zweieinhalb Stunden. Es war Hochsommer und schwül, gefühlt 35 Grad, die Luft in der Synagoge stickig.

Nach dem Gebet stand ich sofort auf. Nicht, dass die ungarischen Beter denken könnten, ich legte es darauf an, mich selbst zum Kiddusch einzuladen, wie es wohl viele israelische Touristen in Budapest tun. Den Siddur wollte ich an seinen Platz zurückstellen.

Doch war da wieder der alte Mann. Er nahm mir das Gebetbuch aus der Hand, sah mich freundlich an und sagte: »Shkoyach!« Womit hatte ich das verdient? Ich war nur anwesend … Reicht das? Für diesen alten Juden offenbar schon. Lange Zeit war ich nicht mehr so stolz und glücklich. Anwesenheit zählt. Gerade jetzt. Ich lächelte ihn an und antwortete: »Shkoyach!«

Musik

Yuval Raphael steht im Finale des ESC

Die 24-jährige israelische Sängerin wurde vom Publikum in Basel für ihren Beitrag »New Day Will Rise« gefeiert

 15.05.2025

Antisemitismus

Kanye Wests Hitler-Song »WW3« ist Hit auf Spotify

Der Text ist voller Hitler-Verehrung, gleichzeitig behauptet der Musiker, er könne kein Antisemit sein, weil er schwarz sei

 15.05.2025

Berlin

»So monströs die Verbrechen der Nazis, so gigantisch dein Wille, zu leben«

Leeor Engländer verabschiedet sich in einer berührenden Trauerrede von Margot Friedländer. Wir dokumentieren sie im Wortlaut

von Leeor Engländer  15.05.2025

Kommentar

Journalistisch falsch, menschlich widerlich

»News WG«, ein Format des Bayerischen Rundfunks, hat eine Umfrage darüber gestartet, ob man Yuval Raphael, eine Überlebende der Massaker des 7. Oktobers, vom ESC ausschließen soll

von Johannes Boie  15.05.2025

Mirna Funk

»In Tel Aviv bin ich glücklich«

Seit einem Jahr lebt die Berliner Autorin in Israel. Nun hat sie einen Reiseführer geschrieben. Mit uns spricht sie über Lieblingsorte, Israel in den 90er-Jahren und Klischees

von Alicia Rust  15.05.2025

Yael Adler

»Mir geht es um Balance, nicht um Perfektion«

Die Medizinerin über die Bedeutung von Ballaststoffen, darmfreundliche Ernährung als Stimmungsaufheller – und die Frage, warum man trotzdem auch mal eine Bratwurst essen darf

von Ayala Goldmann  15.05.2025

Basel

Israel und Österreich im zweiten ESC-Halbfinale

Beim ESC werden die letzten zehn Finalplätze vergeben. 16 Länder treten an, darunter Yuval Raphael für Israel. Auch JJ aus Österreich und das Duo für Deutschland, Abor & Tynna, stehen auf der Bühne

 15.05.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Tassen, Leggings, Mähnen: Auf der Suche nach dem Einhorn

von Nicole Dreyfus  14.05.2025

Zahl der Woche

30 Jahre

Fun Facts und Wissenswertes

 14.05.2025