Kolumne

Anwesenheit zählt

Die Dohány-Synagoge in Budapest Foto: Marco Limberg

Kolumne

Anwesenheit zählt

Eine Agnostikerin in der Dohány-Synagoge in Budapest

von Ayala Goldmann  01.10.2024 15:58 Uhr

Dieses Licht. Dieser Raum. Diese Weite. Noch nie hat mich eine Synagoge so fasziniert wie die in der Dohány-Straße in Budapest – die größte Synagoge Europas. Ich gehe selten in Gottesdienste. Aber im Urlaub reichte es mir nicht, dieses Gebäude zu besichtigen. Ich wollte es erfahren, mit allen Sinnen, und etwas mitnehmen, das mich durch die Krisen trägt.

Dieses Gotteshaus im maurisch-byzantinischen Stil, in dem man – wie ein Guide anmerkte – zuerst gar nicht weiß, ob man sich in einer Synagoge oder in einer Kirche befindet. Das herrliche Licht, das durch die gelb-blauen Fenster in den Betsaal fällt. Der Gottesname über der Bima in goldener Pracht. Die Orgel, die früher, wie erzählt wird, am Schabbat ein Christ gespielt haben soll. Zwei Türme mit Uhren und Davidsternen. Und weite Innenhöfe, erbaut für eine lebenslustige Gemeinde. 1944 kamen die Deutschen, deportierten Hunderttausende Menschen nach Auschwitz und verwandelten den wunderbaren Garten in ein Massengrab.

Was für eine Tragödie. Was für eine Kraft. Ich erkundigte mich nach dem Gottesdienst. »Sagen Sie, der General Manager hat Sie eingeladen«, briefte mich ein älterer Jude. Als ich am Schabbat kurz nach neun Uhr wieder vor der Synagoge stand, begegneten mir die Wachmänner mit Misstrauen. Warum ich keinen Pass dabei hätte. Und mein Kleid sei zu kurz. Ich zog das Kleid über die Knie: »Jetzt ist es lang genug.« Am Eingang warnte mich ein junger Jude: »Aber Sie gehen vor dem Kiddusch!«

Nach jeder Alija beglückwünschten sich die Männer gegenseitig mit »Shkoyach!«.

Ich holte mir einen Siddur und stellte mich an die Seite, in den Frauenbereich. Auf der Bima öffneten und schlossen Männer den Schrank mit den Torarollen und riefen andere Männer zur Lesung auf. Nach jeder Alija beglückwünschten sie sich gegenseitig mit »Shkoyach!«. Was auf den Talmud zurückgeht (»Yeyasher Koach«) und frei übersetzt heißt: »Möge deine Kraft gestärkt werden.«

Mitten in der Toralesung hatte ich ein Problem. Ich wandte mich Richtung Ausgang. Ein sehr alter Jude mit krummem Rücken kam langsam, aber bestimmt auf mich zu. »Sie gehen schon?« »Nein, ich muss zur Toilette.« »Nicht mit dem Siddur«, sagte der alte Mann und nahm mir das Buch ab. Ich wäre am liebsten im Boden versunken. Als ich zurückkam, stellte ich mich still auf meinen Platz. Kurz darauf kam der uralte Mann zu meiner Bank und gab mir das Gebetbuch zurück. Der Gottesdienst dauerte zweieinhalb Stunden. Es war Hochsommer und schwül, gefühlt 35 Grad, die Luft in der Synagoge stickig.

Nach dem Gebet stand ich sofort auf. Nicht, dass die ungarischen Beter denken könnten, ich legte es darauf an, mich selbst zum Kiddusch einzuladen, wie es wohl viele israelische Touristen in Budapest tun. Den Siddur wollte ich an seinen Platz zurückstellen.

Doch war da wieder der alte Mann. Er nahm mir das Gebetbuch aus der Hand, sah mich freundlich an und sagte: »Shkoyach!« Womit hatte ich das verdient? Ich war nur anwesend … Reicht das? Für diesen alten Juden offenbar schon. Lange Zeit war ich nicht mehr so stolz und glücklich. Anwesenheit zählt. Gerade jetzt. Ich lächelte ihn an und antwortete: »Shkoyach!«

Zahl der Woche

-430,5 Meter

Fun Facts und Wissenswertes

 12.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 13. November bis zum 20. November

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Interview

»Erinnern, ohne zu relativieren«

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer über das neue Gedenkstättenkonzept der Bundesregierung, Kritik an seiner Vorgängerin Claudia Roth und die Zeit des Kolonialismus in der deutschen Erinnerungskultur

von Ayala Goldmann  12.11.2025

Erinnerungspolitik

Weimer: Gedenkstätten sind zentrale Pfeiler der Demokratie

Das Bundeskabinett hat ein neues Konzept für Orte der Erinnerung an die NS-Verbrechen und die SED-Diktatur beschlossen. Die Hintergründe

von Verena Schmitt-Roschmann  12.11.2025 Aktualisiert

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  11.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  11.11.2025

Sehen!

»Pee-Wee privat«

Der Schauspieler Paul Reubens ist weniger bekannt als seine Kunstfigur »Pee-wee Herman« – eine zweiteilige Doku erinnert nun an beide

von Patrick Heidmann  11.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  11.11.2025