Doku

Anti-Trump und Pop-Ikone

Ruth Bader Ginsburg Foto: pr

Als Ruth Bader Ginsburg am Abend des 7. November dieses Jahres mit mehrfach gebrochenen Rippen ins Krankenhaus kam, ging ein Schockbeben durch die liberale Welt. Könnte dies etwa das Ende ihrer beruflichen Laufbahn sein?

Denn »Notorious R.B.G.«, wie sie zuerst von Fans genannt wurde, ist mit ihren 85 Jahren nicht nur auf Lebenszeit benannte Richterin des Supreme Court der USA, sondern mit Entscheidungen besonders zu Fragen geschlechtlicher Diskriminierung auch eine Wegbereiterin heutiger Frauenrechte. In den vergangenen Jahren, erst recht nach der Wahl Trumps, wurde die zweite Frau auf einem Supreme- Court-Posten durch das Netz auch zu einer wahren Pop-Ikone unter ganz jungen US-Bürgern.

»ZOMBIE« Der Film RBG – Ein Leben für die Gerechtigkeit von Julie Cohen und Betsy West erzählt all das und beginnt zu Bildern aus Washington mit einer von einer Rossini-Ouvertüre unterlegten Sammlung abfälliger Zitate zu Ginsburg, von »Anti-American« über »wicked« und »witch« bis »zombie«.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Dann folgen kurze Einblicke in das beachtliche Fitnessprogramm der alten Dame – und die chronologische Erzählung des außerordentlichen Lebens einer fleißigen, schüchternen Juristin, die als eine von neun Frauen unter 500 männlichen Studenten ihr Studium an der Harvard Law School begann und dabei noch einen krebskranken Mann und ein kleines Kind mitversorgte.

Erst als Ruth Bader Ginsburg trotz ihres brillanten Abschlusses in ganz New York keine angemessene Stelle in einer Kanzlei bekam, erkannte sie die Misogynie des damaligen Justizbetriebs und entschloss sich, mit den erlernten, ganz eigenen Mitteln und aller Kraft als Anwältin dagegen anzukämpfen. So bilden die von ihr erstrittenen Gerichtsurteile in vielen dieser Fälle neben dem biografischen den zweiten roten Faden des Films. ­

Der Film von Julie Cohen und Betsy West war in den USA höchst erfolgreich.

Dessen Grundlage sind neben einer ­reichhaltigen Auswahl an Archivbildern und Fernsehmitschnitten ein langes Interview und ein paar Ausflüge mit Ginsburg selbst sowie Gespräche mit ihren beiden Kindern, Freunden, Kollegen und anderen Wegbegleitern.

Dabei ist RBG – Ein Leben für die Gerechtigkeit wie so viele andere US-Dokumentationen so sehr von der Angst vor Langeweile getrieben, dass leider keine der vielen befragten Personen mehr als einen Satz lang zu ­sehen ist, kein unbewegtes Bild länger als eine Sekunde stehen bleibt und hinter fast jedem verbalen Statement mindestens noch ein Piano mitklimpert.

HELDIN Das ist professionell und kunstvoll gemacht, führt aber beim Zuschauen rasch zu einem Gefühl von Besoffenheit. Und eigentlich sehr schön ausgedachte Montage-Highlights wie die Kombination einer straffen Workout-Sitzung mit der Arie der Königin der Nacht aus der Zauberflöte von Mozart gehen fast unter in der Flut der einstürmenden Bilder und Töne.

Als sie trotz ihres brillanten Abschlusses keine angemessene Stelle bekam, erkannte sie die Misogynie des Justizbetrieb.

Zugegebenermaßen war der Film von Julie Cohen und Betsy West in den USA mit diesem Konzept höchst erfolgreich. Und vielleicht lässt sich seine Getriebenheit auch als mimetische Spiegelung des Arbeitsrhythmus der schwer arbeitssüchtigen Titelheldin lesen. Eine Menge Zeitgeschichte lernen lässt sich auf jeden Fall.

R.B.G. selbst ist übrigens wieder aus dem Krankenhaus entlassen und zu Hause – bei der Arbeit, wo sonst?

»RBG – Ein Leben für die Gerechtigkeit«, USA 2018, Regie: Julie Cohen und Betsy West. Mit Ruth Bader Ginsburg, Bill Clinton, Jane Ginsburg, Lilly Ledbetter u.a.

Ab 13. Dezember im Kino

Musik

»Piano Man« verlässt die Bühne: Letztes Billy-Joel-Konzert

Eine Ära geht zuende: Billy Joel spielt nach zehn Jahren vorerst das letzte Mal »Piano Man« im New Yorker Madison Square Garden. Zum Abschied kam ein Überraschungsgast.

von Benno Schwinghammer  26.07.2024

Zahl der Woche

16 Sportarten

Fun Facts und Wissenswertes

 26.07.2024

Lesen!

Ein gehörloser Junge und die Soldaten

Ilya Kaminsky wurde in Odessa geboren. In »Republik der Taubheit« erzählt er von einem Aufstand der Puppenspieler

von Katrin Diehl  25.07.2024

Ruth Weiss

»Meine Gedanken sind im Nahen Osten«

Am 26. Juli wird die Schriftstellerin und Journalistin 100 Jahre alt. Ein Gespräch über ihre Kindheit in Südafrika, Israel und den Einsatz für Frauenrechte

von Katrin Richter  25.07.2024

Streaming

In geheimer Mission gegen deutsche U-Boote

Die neue Action-Spionagekomödie von Guy Ritchie erinnert an »Inglourious Basterds«

von Patrick Heidmann  25.07.2024

Bayreuth

Das Haus in der Wahnfriedstraße

Die Debatten um Richard Wagners Judenhass gehen in eine neue Runde. Nun steht sein antisemitischer Schwiegersohn Houston Stewart Chamberlain im Fokus

von Axel Brüggemann  25.07.2024

Sehen!

»Die Ermittlung«

Der Kinofilm stellt den Aussagen der Zeugen die Ausflüchte der Angeklagten gegenüber

von Ayala Goldmann  25.07.2024

Kommentar

Der »Spiegel« schreibt am eigentlichen Thema vorbei

In seiner Berichterstattung über das Abraham-Geiger-Kolleg konstruiert das Magazin eine Konfliktlinie

von Rebecca Seidler  25.07.2024 Aktualisiert

Literatur

Dieses Buch ist miserabel. Lesen Sie dieses Buch!

Eine etwas andere Kurzrezension von Ferdinand von Schirachs Erzählband »Nachmittage«

von Philipp Peyman Engel  24.07.2024 Aktualisiert