Kulturkolumne

Annemarie, Napoleon und ich

»Napoleon Bonaparte auf der Brücke von Arcole«: Gemälde von A. J. Gros Foto: picture alliance / akg-images

Kulturkolumne

Annemarie, Napoleon und ich

Gute Bücher wachsen mit, hat mein Großvater immer gesagt. Warum »Desirée« von Annemarie Selinko uns alle überleben wird

von Sophie Albers Ben Chamo  12.06.2025 09:59 Uhr

Als ich 13 Jahre alt war, gab meine Mutter mir einen Band aus dem großen Bücherregal im Wohnzimmer. Ein ernst zu nehmender Foliant mit blau ledernem Rücken und hellgrauen Deckeln. Der Titel? Désirée. Die Autorin? Hat mich nicht interessiert. So wie Bücher generell nicht. Aber dem Hausfrieden zuliebe fing ich zögernd an zu lesen – und hörte nicht mehr auf. Denn meine Mutter, der im gleichen Alter die Buddenbrooks aufgezwungen wurden, hatte offensichtlich aus ihrem Leid gelernt.

Diese Heldin war so alt wie ich, redete so wie ich und wollte von den Erwachsenen endlich ernst genommen werden. So wie ich. Ich verstand sie. Sie war irgendwie cool. Und dann trifft sie auch noch einen jungen General – die Geschichte beginnt in Marseille nach der Französischen Revolution – mit blitzenden Augen. Natürlich verlieben sie sich. Aber dann geht alles schief, und Désirée fährt heimlich nach Paris, um ihn zurückzugewinnen, was auch nach hinten losgeht. Aber ein Typ namens Bernadotte verhindert, dass sie sich in die Fluten der Seine stürzt. Ach, und der General heißt Napoleone Buonaparte. Jedenfalls zu Beginn.

Désirée war mein Bridgerton. Allerdings anders als Bridgerton konnte ich es immer wieder goutieren. Es ist so gut recherchiert und komponiert, funktioniert auf so vielen Ebenen und liest sich trotzdem in einem Rutsch, sodass es in meiner persönlichen Lebensbibliothek steht. Gute Bücher wachsen mit, hat mein Großvater immer gesagt. Désirée war Ratgeber und Medizin. Als meine beste Freundin üblen Liebeskummer hatte, habe ich ihr das Buch verordnet.

»Désirée« war mein »Bridgerton«. Allerdings anders als »Bridgerton« konnte ich es immer wieder goutieren.

Nun haben Désirée und ich uns wiederentdeckt, und diesmal ist mir endlich der doppelte Boden aufgefallen. Nach den ersten Seiten habe ich mich gefragt, wer eigentlich diese Autorin Annemarie Selinko ist, die von der ersten Liebe schreibt und gleichzeitig von politischer Willkür, von Modefragen und der Bedeutung der Menschenrechte, die Frankreich der Welt geschenkt hat, von anstrengenden Geschwistern und Opportunismus der Eliten, von goldenem Lidschatten und einem Volk, das nach dem Verlust der Menschlichkeit so tut, als sei nichts gewesen.

Selinko wurde 1914 als Tochter einer jüdischen Familie in Wien geboren, war früh schreibverrückt, wurde Journalistin und veröffentlichte ihren ersten Roman mit 23. Ihr Name wurde in einem Atemzug mit dem von Vicky Baum genannt. Zum Glück ging Selinko 1938 der Liebe wegen nach Dänemark, zum Unglück ihre Mutter und ihre Schwester nicht.

Gleich zu Beginn von Désirée, das 1951 erschien, schreibt Selinko von den Brüdern Levi, die nach der Verkündung der Menschenrechte endlich gleichberechtigte Bürger sind. Und Désirées Vater sagt: »Wann immer und wo immer in späterer Zeit Menschen ihren Brüdern das Recht der Freiheit und Gleichheit nehmen – niemand wird von ihnen sagen: Herr, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun. Meine kleine Tochter, seit der Verkündung der Menschenrechte wissen sie es nämlich genau.« Wen wundert es da, dass die deutsche Nachkriegspresse Désirée als »Frauenliteratur« abtun wollte.

Trotzdem wurde Selinkos letzter Roman zum Welterfolg und in 25 Sprachen übersetzt. 1954 kam Hollywoods Cinemascope-Ausgabe in die Kinos, mit Jean Simmons als Désirée und Marlon Brando als Napoleon. Selinko starb 1986 in Dänemark. Aber dieses Buch, das mit den Menschenrechten beginnt und endet, über eine Frau, die ihr Leben lang eine renitente Teenagerin bleiben durfte, sogar als sie auf dem Thron sitzt, wird uns alle überleben. So wie der universelle Anspruch auf Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit.

Erbe

Nachlass von Jacob Taubes geht nach Marbach

Taubes korrespondierte mit bedeutenden Denkern und Künstlern des 20. Jahrhunderts, darunter Theodor W. Adorno, Hannah Arendt, Paul Celan, Jacques Derrida, Rudi Dutschke und Jürgen Habermas

 30.07.2025

Nachruf

Plötzlicher Tod von Alon Abutbul: Israel verliert bedeutenden Schauspieler

Mit 60 Jahren sackte er am Strand zusammen. Wiederbelebungsversuche scheiterten

 30.07.2025

Zürich

»Unschätzbarer Wert«: Jüdische Schriftensammlung wird restauriert

Teilweise stammen die Bücher aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Sie sind Relikte einer von den Nazis in weiten Teilen zerstörten Breslauer Bibliothek. Sie sollen auch digitalisiert werden

von Leticia Witte  30.07.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Drei Ziffern mit Geschichte: 825 – das jüdische Codewort

von Nicole Dreyfus  30.07.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 31. Juli bis zum 6. August

 30.07.2025

Aufgegabelt

Sabich-Croissant

Rezepte und Leckeres

von Sophia Giesecke, Uri Triest  29.07.2025

Plotkes

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  29.07.2025

Essay

Gaza, Israel und der Hunger

Jerusalem ist im Begriff, die Hamas militärisch zu besiegen. Den Krieg der Informationen und der Bilder aber hat die palästinensische Terrororganisation schon längst gewonnen – auch durch das Versagen westlicher Journalisten und Politiker

von Philipp Peyman Engel  31.07.2025 Aktualisiert

Literatur

Brillant und lakonisch

Zum 80. Geburtstag des Nobelpreisträgers Patrick Modiano, dessen Werke immer wieder nach Verschwundenen suchen

von Ellen Presser  28.07.2025