Amy Winehouse

Andenken für vier Millionen Dollar versteigert

Das Minikleid, das die 2011 gestorbene Sängerin bei ihrem letzten offiziellen Konzert trug, erzielte den Spitzenpreis von über 200.000 Euro. Foto: imago images/ZUMA Press

Amy Winehouse

Andenken für vier Millionen Dollar versteigert

Amys Eltern hatten die Auktion in Kalifornien mit zusammengestellt – ein Teil des Erlöses ist für guten Zweck bestimmt

 08.11.2021 09:29 Uhr

Noch immer bewegt das Schicksal von Amy Winehouse die Menschen: Am Wochenende hat eine zweitägige Auktion von Nachlass-Stücken der Sängerin (1983–2011) in Kalifornien die Erwartungen weit übertroffen. Die Versteigerung von über 800 Objekten brachte vier Millionen Dollar (knapp 3,5 Millionen Euro) ein, wie »Julien’s Auctions« in Beverly Hills am Sonntagabend (Ortszeit) mitteilte.

GEBOTE Ein Minikleid, das die 2011 gestorbene Sängerin bei ihrem letzten offiziellen Konzert trug, erzielte den Spitzenpreis. Das grün-schwarze Trägerkleid, von ihrer langjährigen Designerin und Stylistin Naomi Parry entworfen, brachte über 243.000 Dollar (rund 210.000 Euro) ein. »Julien’s Auction« hatte den Schätzpreis vorab mit 15.000 bis 20.000 Dollar beziffert. Für das Kleid gingen 16 Gebote ein, über den Käufer wurde zunächst nichts bekannt.

Die Britin (»Back to Black«, »Rehab«) trug das Kleid im Juni 2011 bei einem Konzert in Belgrad, bei dem sie bereits von ihrer Alkoholsucht gekennzeichnet war. Die 27-Jährige torkelte über die Bühne und wurde ausgebuht. Kurz darauf sagte sie ihre geplante Tournee durch Europa ab. Am 23. Juli wurde die Sängerin tot in ihrer Londoner Wohnung gefunden.

LEDERTASCHE Eine herzförmige rote Ledertasche, für Winehouse vom Label Moschino entworfen, war mit 20.000 Dollar veranschlagt. Sie brachte knapp 205.000 Dollar (rund 177 000 Euro) ein.

Ein goldfarbenes Minikleid vom Label Dolce & Gabbana kam für 150.000 Dollar unter den Hammer, es war zuvor auf 7000 Dollar geschätzt worden. Ein eleganter Overall, den die Sängerin in London bei der Feier zum 90. Geburtstag von Nelson Mandela trug, erzielte über 121.000 Dollar, mehr als das Hundertfache des Schätzpreises. Für den engen schwarzen Rock, den Winehouse 2008 bei der Grammy-Verleihung trug, als sie fünf Trophäen holte, zahlte ein Bieter über 11.000 Dollar.

BÜSTENHALTER Und auch ein Kleidungsstück aus einem ihrer Musikvideos war bei der Auktion zu haben: Ein türkisfarbener Büstenhalter, den die Sängerin im Clip zu »You Know I’m No Good« vorzeigte, brachte gut 25 000 Dollar ein, zwei Stofftiere des britischen Stars über 6200 Dollar. Versteigert wurde auch eine Geburtstagskarte, die Winehouse von Sängerin Adele erhalten hatte. Im Auktionskatalog war sie mit 200 bis 400 Dollar aufgelistet, am Ende schoss der Preis auf 3200 Dollar hoch.

Ein Frauen-Sketch, den Winehouse auf dem Notizblock eines Berliner Hotels gemalt hatte, kam auf 6000 Dollar, ein knallroter Lippenstift war einem Bieter fast 8000 Dollar wert

Amys Eltern Mitch und Janis hatten die Auktion mit zusammengestellt. Ein Teil des Erlöses ist für einen guten Zweck bestimmt - das Geld geht an die Amy-Winehouse-Stiftung, die Jugendliche vor Alkohol- und Drogenmissbrauch schützen will. dpa

Biografie

Schauspieler Berkel: In der Synagoge sind mir die Tränen geflossen 

Er ging in die Kirche und war Messdiener - erst spät kam sein Interesse für das Judentum, berichtet Schauspieler Christian Berkel

von Leticia Witte  11.07.2025

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte, wie eine Arte-Doku zeigt. Bis er eine entscheidende Rolle bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  11.07.2025

Thüringen

Yiddish Summer startet mit Open-Air-Konzert

Vergangenes Jahr nahmen rund 12.000 Menschen an den mehr als 100 Veranstaltungen teil

 11.07.2025

Musik

Nach Eklat: Hamburg, Stuttgart und Köln sagen Bob-Vylan-Auftritte ab

Nach dem Eklat bei einem britischen Festival mit israelfeindlichen und antisemitischen Aussagen sind mehrere geplante Auftritte des Punk-Duos Bob Vylan in Deutschland abgesagt worden

 10.07.2025

Agententhriller

Wie drei Juden James Bond formten

Ohne Harry Saltzman, Richard Maibaum und Lewis Gilbert wäre Agent 007 möglicherweise nie ins Kino gekommen

von Imanuel Marcus  11.07.2025 Aktualisiert

Kulturkolumne

Bilder, die bleiben

Rudi Weissensteins Foto-Archiv: Was die Druckwelle in Tel Aviv nicht zerstören konnte

von Laura Cazés  10.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  10.07.2025

Ethik

Der Weg zum Glück

Nichts ist so flüchtig wie der Zustand großer Zufriedenheit. Doch es gibt Möglichkeiten, ihn trotzdem immer wieder zu erreichen – und Verhaltensweisen, die das Glück geradezu unmöglich machen

von Shimon Lang  10.07.2025

Essay

Das Jewish-Hollywood-Paradox

Viele Stars mit jüdischen Wurzeln fühlen sich unter Druck: Sie distanzieren sich nicht nur von Israel und seiner Regierung, sondern auch von ihrem Judentum. Wie konnte es so weit kommen?

von Jana Talke  10.07.2025