Literatur

Am Ende der Welt

Vor 75 Jahren nahm sich der österreichische Schriftsteller Stefan Zweig im Exil das Leben

von Wilhelm Roth  21.02.2017 19:53 Uhr

Stefan Zweig (1881–1942) Foto: Ullstein

Vor 75 Jahren nahm sich der österreichische Schriftsteller Stefan Zweig im Exil das Leben

von Wilhelm Roth  21.02.2017 19:53 Uhr

Stefan Zweig ist – neben Thomas Mann und Bertolt Brecht – der wohl berühmteste deutschsprachige Autor des 20. Jahrhunderts. Besonders populär war er in der Zeit zwischen den Weltkriegen, aber auch nach 1945 wurden seine Bücher viel gelesen, etwa die historischen Miniaturen Sternstunden der Menschheit oder die Schachnovelle.

Vor seinem 75. Todestag am 23. Februar ist das Interesse an Stefan Zweig wieder neu aufgeflammt: Im vergangenen Jahr kam Maria Schraders Film Vor der Morgenröte in die Kinos, der womöglich in den nächsten Tagen einem Oscar erhalten wird; George Prochnik verfasste eine neue, viel gelesene Biografie (Das unmögliche Exil. Stefan Zweig am Ende der Welt).

NS-Zeit Dieses neue Interesse hat mehrere Gründe. Leben und Werk des überzeugten Europäers Zweig sind eine Mahnung für die Europäer von heute. Der Schriftsteller, der in der Nacht vom 22. auf den 23. Februar 1942 im brasilianischen Exil Suizid beging, war verzweifelt über die politische Entwicklung in Europa. »Alle die fahlen Rosse der Apokalypse sind durch mein Leben gestürmt«, schrieb er in seiner nachgelassenen Autobiografie Die Welt von gestern. Erinnerungen eines Europäers. Heute, wo Europa aus nationalistischen Motiven nicht zu einer wirklichen Zusammenarbeit finden kann, liest man Stefan Zweig mit neuer, geschärfter Aufmerksamkeit.

Sein Weg von der Geburt am 28. November 1881 in Wien bis zum Tod in Petrópolis nahe Río de Janeiro führte Stefan Zweig fast durch die ganze Welt. Er stammte aus einem wohlhabenden jüdischen Elternhaus, widmete sich früh der Literatur, unternahm noch vor dem Ersten Weltkrieg zahlreiche Reisen, bis nach Amerika und Indien. Seinen festen Wohnsitz hatte er von 1919 bis zur Emigration 1934 in Salzburg. Er begegnete zahlreichen Künstlern und Politikern wie Auguste Rodin und Walther Rathenau. 1926 hielt er in Wien die Grabrede für Rainer Maria Rilke, 1929 für Hugo von Hofmannsthal. 1939 sprach er am Grab von Sigmund Freud in London.

In der Autobiografie erzählt Zweig sein Leben bis zum Kriegsbeginn 1939. In ihrer Mischung aus persönlicher Erinnerung und historischer Darstellung und Interpretation erweist sie sich als Meisterwerk und lässt die Geschichte in großer Intensität nacherleben. Vor allem liest man sie aber auch als Warnung »vor dem Nationalismus, der die Blüte unserer europäischen Kultur vergiftet hat«.

Verlust Die erwähnte neue Zweig-Biografie von George Prochnik sieht denn auch im Schmerz über den Nationalsozialismus und in Zweigs Verlust der Heimat die Hauptursachen für den Suizid des Dichters. Prochnik zitiert Zweigs Freund und Nachlassverwalter Richard Friedenthal: »Aus Freundschaften erwuchs ihm sein Werk in den Anfängen, Freundschaften haben es immer wieder genährt und gesteigert, und aus dem Mangel an lebendigem Kontakt mit seinen Freunden, an dem Heimweh nach den Menschen, die ihm wert waren, ist er zugrunde gegangen.«

Unter deutschen Emigranten war der gemeinsam mit seiner Frau Lotte begangene Suizid sehr umstritten. Der Schriftsteller Franz Schoenberner schrieb in der amerikanischen Zeitschrift The New Republic: »Er hatte nicht das Recht, seine Kameraden mitten im Kampf zu verlassen.« Zweig aber war kein politischer Aktivist wie viele Emigranten, kein Kämpfer.

Dass Stefan Zweig heute wieder so gegenwärtig ist, hat auch einen juristischen Grund: 70 Jahre nach dem Tod eines Autors werden die Rechte an seinem Werk frei. So haben zwei Theater, die Schaubühne in Berlin und das Staatstheater in Wiesbaden, Zweigs einzigen Roman Ungeduld des Herzens in jeweils eigenen Fassungen auf die Bühne gebracht. Der Schweizer Verlag Diogenes veröffentlichte jüngst eine fünfbändige Taschenbuch-Edition. Und pünktlich zum Todestag von Zweig zeigen Dokumentationen im Fernsehen eindringlich Stationen aus seinem Exil.

Brasilien Sein Leben nach der Flucht führte ihn über England und New York nach Brasilien. Finanziell litt Zweig nie Not, er konnte sogar Schriftstellerkollegen wie Joseph Roth und Ernst Weiß durch monatliche Renten unterstützen. Sein Wunsch aber, Brasilien zu seiner neuen Heimat zu machen, scheiterte.

An seine Freunde schrieb er: »So halte ich es für besser, rechtzeitig und in aufrechter Haltung ein Leben abzuschließen, dem geistige Arbeit immer die lauterste Freude und persönliche Freiheit das höchste Gut dieser Erde gewesen.«

London

Hart, härter, Aaron Taylor-Johnson

Ein Marvel-Schurke zu sein, ist körperlich extrem anstrengend. Dies räumt der jüdische Darsteller nach dem »Kraven The Hunter«-Dreh ein

 11.12.2024

PEN Berlin

»Gebot der geistigen und moralischen Hygiene«

Aus Protest gegen Nahost-Resolution: Susan Neiman, Per Leo, Deborah Feldman und andere verlassen den Schriftstellerverein

 11.12.2024

Medien

»Stern«-Reporter Heidemann und die Hitler-Tagebücher

Es war einer der größten Medienskandale: 1983 präsentierte der »Stern« vermeintliche Tagebücher von Adolf Hitler. Kurz darauf stellten die Bände sich als Fälschung heraus. Ihr »Entdecker« ist nun gestorben

von Ann-Kristin Wenzel  10.12.2024

Imanuels Interpreten (2)

Milcho Leviev, der Bossa Nova und die Kommunisten

Der Pianist: »Ich wusste, dass ich Bulgarien verdammt zügig verlassen musste«

von Imanuel Marcus  10.12.2024

Glosse

Der Rest der Welt

»Mein kleiner grüner Kaktus« – ein Leitfaden für Frauen von heute

von Nicole Dreyfus  10.12.2024

Gelsenkirchen

Bayern-Trainer Kompany: Daniel Peretz genießt mein Vertrauen

Daniel Peretz soll Manuel Neuer bis zum Jahresende im Bayern-Tor vertreten. Trainer und Mitspieler vertrauen dem Israeli. Neuer könnte in einem Monat in Gladbach zurückkehren

 10.12.2024

Meinung

PEN Berlin war kurz davor, auf der Seite der Feinde Israels zu stehen

Nur knapp konnte verhindert werden, dass die Schriftstellervereinigung eine Resolution annahm, die von glühender »Israelkritik« geprägt war

von Stefan Laurin  10.12.2024

Beverly Hills

Zahlreiche Juden für Golden Globes nominiert

Darsteller, Regisseure und Komponisten stehen auf der Liste

von Imanuel Marcus  10.12.2024

Kontroverse

»Da sind mittlerweile alle Dämme gebrochen«

PEN Berlin-Gründungsmitglied Lorenz Beckhardt über den Streit über Israel und den Nahostkonflikt

von Michael Thaidigsmann  10.12.2024