Literatur

Am Ende der Welt

Stefan Zweig (1881–1942) Foto: Ullstein

Literatur

Am Ende der Welt

Vor 75 Jahren nahm sich der österreichische Schriftsteller Stefan Zweig im Exil das Leben

von Wilhelm Roth  21.02.2017 19:53 Uhr

Stefan Zweig ist – neben Thomas Mann und Bertolt Brecht – der wohl berühmteste deutschsprachige Autor des 20. Jahrhunderts. Besonders populär war er in der Zeit zwischen den Weltkriegen, aber auch nach 1945 wurden seine Bücher viel gelesen, etwa die historischen Miniaturen Sternstunden der Menschheit oder die Schachnovelle.

Vor seinem 75. Todestag am 23. Februar ist das Interesse an Stefan Zweig wieder neu aufgeflammt: Im vergangenen Jahr kam Maria Schraders Film Vor der Morgenröte in die Kinos, der womöglich in den nächsten Tagen einem Oscar erhalten wird; George Prochnik verfasste eine neue, viel gelesene Biografie (Das unmögliche Exil. Stefan Zweig am Ende der Welt).

NS-Zeit Dieses neue Interesse hat mehrere Gründe. Leben und Werk des überzeugten Europäers Zweig sind eine Mahnung für die Europäer von heute. Der Schriftsteller, der in der Nacht vom 22. auf den 23. Februar 1942 im brasilianischen Exil Suizid beging, war verzweifelt über die politische Entwicklung in Europa. »Alle die fahlen Rosse der Apokalypse sind durch mein Leben gestürmt«, schrieb er in seiner nachgelassenen Autobiografie Die Welt von gestern. Erinnerungen eines Europäers. Heute, wo Europa aus nationalistischen Motiven nicht zu einer wirklichen Zusammenarbeit finden kann, liest man Stefan Zweig mit neuer, geschärfter Aufmerksamkeit.

Sein Weg von der Geburt am 28. November 1881 in Wien bis zum Tod in Petrópolis nahe Río de Janeiro führte Stefan Zweig fast durch die ganze Welt. Er stammte aus einem wohlhabenden jüdischen Elternhaus, widmete sich früh der Literatur, unternahm noch vor dem Ersten Weltkrieg zahlreiche Reisen, bis nach Amerika und Indien. Seinen festen Wohnsitz hatte er von 1919 bis zur Emigration 1934 in Salzburg. Er begegnete zahlreichen Künstlern und Politikern wie Auguste Rodin und Walther Rathenau. 1926 hielt er in Wien die Grabrede für Rainer Maria Rilke, 1929 für Hugo von Hofmannsthal. 1939 sprach er am Grab von Sigmund Freud in London.

In der Autobiografie erzählt Zweig sein Leben bis zum Kriegsbeginn 1939. In ihrer Mischung aus persönlicher Erinnerung und historischer Darstellung und Interpretation erweist sie sich als Meisterwerk und lässt die Geschichte in großer Intensität nacherleben. Vor allem liest man sie aber auch als Warnung »vor dem Nationalismus, der die Blüte unserer europäischen Kultur vergiftet hat«.

Verlust Die erwähnte neue Zweig-Biografie von George Prochnik sieht denn auch im Schmerz über den Nationalsozialismus und in Zweigs Verlust der Heimat die Hauptursachen für den Suizid des Dichters. Prochnik zitiert Zweigs Freund und Nachlassverwalter Richard Friedenthal: »Aus Freundschaften erwuchs ihm sein Werk in den Anfängen, Freundschaften haben es immer wieder genährt und gesteigert, und aus dem Mangel an lebendigem Kontakt mit seinen Freunden, an dem Heimweh nach den Menschen, die ihm wert waren, ist er zugrunde gegangen.«

Unter deutschen Emigranten war der gemeinsam mit seiner Frau Lotte begangene Suizid sehr umstritten. Der Schriftsteller Franz Schoenberner schrieb in der amerikanischen Zeitschrift The New Republic: »Er hatte nicht das Recht, seine Kameraden mitten im Kampf zu verlassen.« Zweig aber war kein politischer Aktivist wie viele Emigranten, kein Kämpfer.

Dass Stefan Zweig heute wieder so gegenwärtig ist, hat auch einen juristischen Grund: 70 Jahre nach dem Tod eines Autors werden die Rechte an seinem Werk frei. So haben zwei Theater, die Schaubühne in Berlin und das Staatstheater in Wiesbaden, Zweigs einzigen Roman Ungeduld des Herzens in jeweils eigenen Fassungen auf die Bühne gebracht. Der Schweizer Verlag Diogenes veröffentlichte jüngst eine fünfbändige Taschenbuch-Edition. Und pünktlich zum Todestag von Zweig zeigen Dokumentationen im Fernsehen eindringlich Stationen aus seinem Exil.

Brasilien Sein Leben nach der Flucht führte ihn über England und New York nach Brasilien. Finanziell litt Zweig nie Not, er konnte sogar Schriftstellerkollegen wie Joseph Roth und Ernst Weiß durch monatliche Renten unterstützen. Sein Wunsch aber, Brasilien zu seiner neuen Heimat zu machen, scheiterte.

An seine Freunde schrieb er: »So halte ich es für besser, rechtzeitig und in aufrechter Haltung ein Leben abzuschließen, dem geistige Arbeit immer die lauterste Freude und persönliche Freiheit das höchste Gut dieser Erde gewesen.«

Biografie

Schauspieler Berkel: In der Synagoge sind mir die Tränen geflossen 

Er ging in die Kirche und war Messdiener - erst spät kam sein Interesse für das Judentum, berichtet Schauspieler Christian Berkel

von Leticia Witte  11.07.2025

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte, wie eine Arte-Doku zeigt. Bis er eine entscheidende Rolle bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  11.07.2025

Thüringen

Yiddish Summer startet mit Open-Air-Konzert

Vergangenes Jahr nahmen rund 12.000 Menschen an den mehr als 100 Veranstaltungen teil

 11.07.2025

Musik

Nach Eklat: Hamburg, Stuttgart und Köln sagen Bob-Vylan-Auftritte ab

Nach dem Eklat bei einem britischen Festival mit israelfeindlichen und antisemitischen Aussagen sind mehrere geplante Auftritte des Punk-Duos Bob Vylan in Deutschland abgesagt worden

 10.07.2025

Agententhriller

Wie drei Juden James Bond formten

Ohne Harry Saltzman, Richard Maibaum und Lewis Gilbert wäre Agent 007 möglicherweise nie ins Kino gekommen

von Imanuel Marcus  12.07.2025 Aktualisiert

Kulturkolumne

Bilder, die bleiben

Rudi Weissensteins Foto-Archiv: Was die Druckwelle in Tel Aviv nicht zerstören konnte

von Laura Cazés  10.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  10.07.2025

Ethik

Der Weg zum Glück

Nichts ist so flüchtig wie der Zustand großer Zufriedenheit. Doch es gibt Möglichkeiten, ihn trotzdem immer wieder zu erreichen – und Verhaltensweisen, die das Glück geradezu unmöglich machen

von Shimon Lang  10.07.2025

Essay

Das Jewish-Hollywood-Paradox

Viele Stars mit jüdischen Wurzeln fühlen sich unter Druck: Sie distanzieren sich nicht nur von Israel und seiner Regierung, sondern auch von ihrem Judentum. Wie konnte es so weit kommen?

von Jana Talke  10.07.2025