Hören

Alternativer Rock

Lammfromm? Die Rocker von »Botanica« Foto: Scott Irvine

Paul Wallfisch, der charismatische Sänger der Rockband »Botanica«, gilt als Schwarzes Schaf in einer Familie von Klassik-Stars. Seine Großmutter Anita Lasker-Wallfisch spielte Cello im Mädchenorchester von Auschwitz und wurde später eine berühmte Interpretin. Mit ihrem Mann, dem bekannten Pianisten Peter Lasker, erzog sie ihren Sohn Raphael Wallfisch zu einem der bedeutendsten Cellisten seiner Zeit. Dessen Söhne Benjamin und Simon Wallfisch wurden ebenfalls klassische Interpreten.

SCHWARZES SCHAF Nur der dritte Sohn schlug aus der Reihe. Paul Wallfisch erzählt, dass er schon früh statt Bach oder Ravel lieber »Led Zeppelin« gehört und seine Schallplattensammlung regelmäßig unter den cholerischen Umerziehungsversuchen seines Vaters gelitten habe. Dennoch hat er Karriere als Rocksänger gemacht. Und Serge Gainsbourg hat ihm einmal in einem Pariser Studio so etwas wie einen Ritterschlag verpasst: Erst reichte der Franzose ihm die Whiskey-Pulle rüber und sagte dann unumwunden: »Du bist Jude, stimmt’s? Das sind die Guten!«

Paul Wallfisch komponiert schnörkellosen Alternative-Rock, der von einer Handvoll Musikern gespielt wird. Die zwölf Songs der aktuellen »Botanica«-CD Who You Are stellt Wallfisch nun im Rahmen einer Tournee vor, bei der es vermutlich nicht ganz lammfromm zugehen wird. Umso erstaunlicher, dass für die Konzerte in Hamburg und Berlin die deutsche Piepse-Popsängerin Annett Louisan neben weiteren illustren Gästen angekündigt ist. Mal hören, ob dann das schwarze Schaf zum Wolf im Schafspelz wird.

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  20.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  20.11.2025

Kino

»Fast ein Wunder«

Das israelische Filmfestival »Seret« eröffnete in Berlin mit dem Kassenschlager »Cabaret Total« von Roy Assaf

von Ayala Goldmann  20.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025

»Jay Kelly«

In seichten Gewässern

Die neue Netflix-Tragikomödie von Noah Baumbach startet fulminant, verliert sich dann aber in Sentimentalitäten und Klischees

von Patrick Heidmann  20.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  20.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  20.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 20. November bis zum 27. November

 20.11.2025

»Lolita lesen in Teheran«

Klub der mutigen Frauen

Der Israeli Eran Riklis verfilmt die Erinnerungen der iranischen Schriftstellerin Azar Nafisi an geheime Literaturtreffen in Teheran – mit einem großartigen Ensemble

von Ayala Goldmann  20.11.2025