Berlin

Allianz gegen Rechtspopulismus

Die deutsch-argentinische Filmemacherin und Leiterin der Akademie der Künste, Jeanine Meerapfel Foto: imago/Pixsell

Mit einer europäischen Allianz der Akademien will die Berliner Akademie der Künste kulturellen Zusammenhalt und transnationale Solidarität stärken. Während einer dreitägigen Konferenz soll von Donnerstag an ein Bündnis geschmiedet werden, das sich für die Freiheit der Kunst einsetzt und gemeinsam auf politische Einschränkungen reagieren kann.

DEMOKRATIE »Die Europäische Allianz der Akademien ist ein Traum, seit ich vor fünf Jahren angefangen habe«, sagte Akademie-Präsidentin Jeanine Meerapfel der dpa in Berlin. »Wir wollen mit den Akademien anderer europäischer Länder einen Verbund schließen, in dem wir uns gegenseitig stützen und uns berichten etwa darüber, wo demokratische Vorgänge in Gefahr kommen, wo wir uns gegenseitig helfen können.«

Die 1696 gegründete Berliner Akademie gilt als eines der ältesten europäischen Kulturinstitute. Sie zählt mehr als 400 Mitglieder in den Sektionen Bildende Kunst, Baukunst, Musik, Literatur, Darstellende Kunst sowie Film- und Medienkunst.

Ziel sei es, »eine Allianz aufzubauen, um einen Schulterschluss zu ermöglichen, uns miteinander auszutauschen, solidarisch zu sein und im Falle einer Bedrohung unserer Freiheit etwas tun zu können«. Es sei wichtig, gemeinsam anzugehen »gegen die Polarisierung der Gesellschaft und gegen rechtsradikale populistische Tendenzen, die es im Moment in ganz Europa und nicht nur dort gibt«.

MANIFEST Geplant sei zunächst ein Manifest. »Wir wollen uns festlegen auf Solidarität und einen offenen Kontinent, wo auch das Leben von Menschen, die von woanders kommen und hier leben, geschützt wird«, sagte Meerapfel. »Wir müssen im Geiste der Aufklärung die Werte, für die Europa bisher stand, bewahren und gemeinsam weitertragen.«

Zudem gehe es um Unterstützung untereinander. »Wir wollen uns gegenseitig helfen, wenn einige bedroht werden. Da ist die Stimme von 60 Akademien stärker als die von einer.« Die Verbindung der Akademien aus EU-Ländern sei ein erster Schritt. »Wir wollen natürlich eine Öffnung für weitere Länder, auch über Europa hinaus.«

Für die 77 Jahre alte Filmregisseurin Meerapfel ist es »besonders wichtig, dass dies von Deutschland ausgeht mit seiner mörderischen Geschichte, aus der im 20. Jahrhundert große Katastrophen entstanden sind«. Auch die Akademie selbst habe eine Geschichte, die zeige, wie sehr aufgepasst werden müsse. »In den Zeiten der Nazidiktatur sind 40 Mitglieder geschasst worden, weil sie Juden waren«, erinnerte die Akademie-Präsidentin.

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Zahl der Woche

4275 Personen

Fun Facts und Wissenswertes

 09.07.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Studieren in Wien, Mampfen im neunten Bezirk

von Margalit Edelstein  09.07.2025

Psychologie

Modell für die Traumaforschung

Die Hebräische Universität veranstaltet eine Konferenz zu seelischer Gesundheit in Kriegszeiten

von Sabine Brandes  09.07.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 10. Juli bis zum 18. Juli

 09.07.2025

Musikbranche

»Schmähungen allein verbrauchen sich schnell«

Marek Lieberberg gehört zu den größten Konzertveranstaltern Europas. Der 79-Jährige über den Judenhass auf internationalen Musikfestivals, die 1968er und Roger Waters

von Sophie Albers Ben Chamo  09.07.2025

Berliner Philharmonie

Gedenkfeier für Margot Friedländer am Mittwoch

Erwartet werden zu dem Gedenken langjährige Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter, Freundinnen und Freunde Friedländers sowie Preisträgerinnen und Preisträger des nach ihr benannten Preises

 08.07.2025

Berlin

Die Tänzerin ist Raubkunst

Heinrich Stahl musste die Statue während der NS-Zeit unter Zwang verkaufen. 1978 geriet sie an das Georg Kolbe Museum. Jetzt erheben Erben Vorwürfe gegen die Direktorin

von Ayala Goldmann  08.07.2025

Andrea Kiewel

»Sollen die Israelis sich abschlachten lassen?«

Die »Fernsehgarten«-Moderatorin äußert sich im »Zeit«-Magazin erneut deutlich politisch zu ihrer Wahlheimat

 08.07.2025